News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Frage zu Apfelbaumschnitt (Gelesen 11186 mal)
Moderator: cydorian
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12340
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Frage zu Apfelbaumschnitt
Das sind keine Superspindeln, sondern ganz normale schlanke Spindeln auf M9, so sehen 95% aller Apfelplantagen in Mitteleuropa aus. Superspindeln sind seltener, sie haben nur kurzes Fruchtholz, das ist so wie der veraltete Name "Schnurbaum" die Bezeichnung für säulenobstartig wachsende Bäume.Auf welcher Unterlage steht denn der Topaz im Eingangsposting?
- Kastlunger
- Beiträge: 4
- Registriert: 23. Feb 2013, 14:16
Re:Frage zu Apfelbaumschnitt
Ja mit supersoindeln meinte ich nicht die m9 sondern die camspur ist aber etwas verdreht im post
Re:Frage zu Apfelbaumschnitt
Wieso nimmt man nicht 2d als Stammverlängerung? Dann 1f(über 1f alles weg., dann 3b dann 2b als Leitäste? Dann sollte es von oben ungefähr wie ein Mercedes-Stern aussehen.? Den Rest ab, nächstes Jahr und weiter dann nachschneiden, weil er dann stark austreibt, aber man sollte doch ein Grundgerüst aufbauen beim Pflanzen, oder? Und im Sommer kann man die Wasserschosser rausreisen. Und der hier scheit ein stark wachsender Baum zu sein, habe gehört, sehr spät deswegen schneiden.
Re:Frage zu Apfelbaumschnitt
Ja, 2d ging auch neben 1b mein ich. Schneiden spät oder gleich im Sommer (würd ich aber in dem jungen Stadium nicht machen.
Re:Frage zu Apfelbaumschnitt
Ich wäre ähnlich rigoros.Wieso nimmt man nicht 2d als Stammverlängerung?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Frage zu Apfelbaumschnitt
Auch ich denke es ist erstmal die Unterlage wichtig. Bei dem mächtigen Austrieb wird es eine starkwachsende Unterlage sein, Du wirst viel Platz brauchen.Tendentiell würde ich 2d als Haupttrieb belassen, und 2a, 1f, 3b und 4a als Seitentriebe lassen. Pyramidenförmig einkürzen. Die Seitentriebe sollten in alle Richtungen verteilt wachsen.Alles andere muß weg.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
- winkekrabbe
- Beiträge: 9
- Registriert: 26. Feb 2013, 13:40
Re:Frage zu Apfelbaumschnitt
Hallo,ich habe von meinen Brüdern die Pflege des elterlichen Apfelbaums "geerbt". Ich kenne mich kaum aus, aber wie ein Apfelbaum sieht er für mich nicht aus. Zur Vorgeschichte weiß ich nur, dass er mit Vorliebe viele Blätter trägt (man kann von April bis Oktober nicht hindurch schauen) und er wurde im November 2011 kräftig zurückgeschnitten wurde. Angeblich von einem Kenner der Materie - doch die Apfelernte ging in 2012 gegen null. Und nun sieht er so aus. Da nun die Zeit des Baumschnitts gekommen ist, will ich mich selbst daran machen. Doch ich brauche Hilfe, wo ich die Säge ansetzen muss. Ich habe ein paar Fotos hochgeladen. Vielleicht habt ihr ein paar Tipps für mich, wie am Besten vorgehe. Ich hoffe, den Fachleuten unter euch stehen nicht die Haare zu Berge.Die Fotos machen Schwierigkeiten (das Problem sitzt immer vor der Tastatur) - jetzt habe ich die Fotos in neuen Beiträgen angefügt. Anders habe ich mir nicht helfen gwusst. Ich hoffe, ich habe nicht gleich gegen alle Forenregeln verstoßen.Wer kann mir anhand der Fotos sagen (zeigen), wo ich etwas abschneiden sollte? Gerne auch die Fotos bearbeiten und wieder einstellen.
- winkekrabbe
- Beiträge: 9
- Registriert: 26. Feb 2013, 13:40
- winkekrabbe
- Beiträge: 9
- Registriert: 26. Feb 2013, 13:40
- winkekrabbe
- Beiträge: 9
- Registriert: 26. Feb 2013, 13:40
- winkekrabbe
- Beiträge: 9
- Registriert: 26. Feb 2013, 13:40
-
- Beiträge: 2341
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:Frage zu Apfelbaumschnitt
Der Baum ist kräftig zurückgeschnitten worden und hat jetzt kräftig ausgetrieben. An diesen neuen Trieben wird sich in den nächsten Jahren Fruchtholz bilden und er wird bald zu tragen anfangen.Der Austrieb ist sehr stark, ich würde von den neuen Trieben etwa zwei drittel wegschneiden. Alle, die in Richtung Baummitte wachsen und dann solche, die sehr eng beisammen stehen. So, dass der Baum luftiger wirkt.Bei dem letzten Bild würde ich zwei der steil nachoben wachsenden Triebe stehen lassen und zwar solche, die nach außen oben wachsen, möglichst weit voneinander entfernt. Die flachen, die nach außen wachsen auch. Und die, die nach innen zeigen, wegschneiden.Der Baum sieht gut aus, es gibt Sorten, die so wachsen.
- winkekrabbe
- Beiträge: 9
- Registriert: 26. Feb 2013, 13:40
Re:Frage zu Apfelbaumschnitt
Danke schön für die Tipps.Wenn ich von den neuen Trieben 2/3 wegschneiden soll. An welcher Stelle? Ich hatte den Eindruck, dort wo beim letzten Mal ein Ast weggeschnitten wurde, sind 3 neue gewachsen.Und das Drittel der Triebe, welche stehen bleiben sollen, gar nicht scheiden oder kürzen? Falls ja, wo?
- Elro
- Beiträge: 8191
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Frage zu Apfelbaumschnitt
Für mich sieht es aus als ob da mal willkürlich abgesägt wurde weil der Baum zu groß wurde. Leider nie ableitend und auf Astring geschnitten, überall Stumpen.Ich würde versuchen da wieder eine einigermaßen annehmbare Form zu bekommen. Dazu wenn möglich auf nach außen flacher abgehende Äste zurücksägen. Das aber eher im August machen um den Baum etwas zu beruhigen und ihm die Kraft für dermaßen viele Langtriebe zu nehmen.Wenn man jetzt die vielen Langtriebe schneidet, tauchen im Sommer mindestens dreimal so viele neue auf, das ganze würde dann noch mehr als jetzt schon wie eine Kopfweide aussehen.Es ist aber nicht einfach da die besten Tips zu geben.
Liebe Grüße Elke
Re:Frage zu Apfelbaumschnitt
ich würde da nur die nach innen wachsenden triebe entfernen.auch die stumpen müssten oberhalb des neuen triebs abgesägt werden(verwächst dann besser und sieht nicht so hässlich aus).zusätzlich noch die triebe entfernen die nach unter wachsen(astunterseite).das gibt luft!nun währe ich als nächste maßnahme auch für den sommerschnitt um ein zu starkes nachtreiben zu verhindern.gleichzeitig verzweigen sich die äste so besser weil man die ruten kürzt bevor sie die volle länge ereicht haben!einfach mal versuchen!fehler kannst du da eh kaum mehr machen ;Dkann nur verbesser werden ;)gruss heiko
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen