News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Stein- und Alpengarten (Gelesen 40277 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sarastro

Re:Stein- und Alpengarten

sarastro » Antwort #195 am:

Von Penstemon pinifolius existieren mehrere Herkünfte und unterschiedliche Typen. Ein wertvoller, reichblühender ist 'Wisley Compact Form', den man nicht zu schneiden braucht. Ein anderer ist 'Mersea Yellow' in Gelb oder 'Shades of Mango' in apricot. Wenn die Pflanzen zu struppig werden, dann sollten sie nach der Blüte auf die Hälfte zurückgeschnitten werden, damit sie ordentlich aussehen.
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re:Stein- und Alpengarten

Steingartenfan » Antwort #196 am:

Danke Sarastro ,dann werd´ ich , sobald der Schnee weg ist , die Penstemon mal zur Hälfte kürzen . Ich habe die Samen nur als " Penstemon pinifolius ?? " , Rote Blüten , erhalten . Schöne Pflanze für den Steingarten !Gruß Steingartenfan !
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
sarastro

Re:Stein- und Alpengarten

sarastro » Antwort #197 am:

Danke Sarastro ,dann werd´ ich , sobald der Schnee weg ist , die Penstemon mal zur Hälfte kürzen . Ich habe die Samen nur als " Penstemon pinifolius ?? " , Rote Blüten , erhalten . Schöne Pflanze für den Steingarten !Gruß Steingartenfan !
Hallo, hallo! Immer nach der Blüte zurückschneiden, nie vorher! Sonst beraubst du der Pflanze die Fähigkeit, zu blühen!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Stein- und Alpengarten

Mediterraneus » Antwort #198 am:

"Nach der Blüte" ist immer sehr relativ. Vor der Blüte ist ja auch nach der Blüte, strenggenommen ;DIst der Penstemon so schnittempfindlich? Ich hab meinen noch nie geschnitten, obwohl er etwas "lungert". Ich hoffte auch, dass die auf dem Boden liegenden Zweige Wurzeln ziehen. Hat er aber nicht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re:Stein- und Alpengarten

Steingartenfan » Antwort #199 am:

Danke ,@ sarastro@MediterraneusIch würde schon gerne schneiden ,er liegt doch in einem Durchmesser von ca. 70 cm und begräbt unter sich das sich durch Selbstaussaat vermehrte Linara Alpina sowie einige Primula . Wenn ich sie jetzt liegen lasse , wird sie wahrscheinlich von den anderen Pflanzen überwachsen .Aufstellen und zusammenbinden wie Gräser wäre noch eine Möglichkeit ,wie verträgt das die Pflanze , sieht halt nicht gut aus ????Wenn ich nun doch schneide , gibt´s keine Blüten heuer , aber überleben würde sie schon oder ? ::) . Hm , doch schneiden wie Mediterranus meint ?Vielleicht treibt sie ja auch neue Blütenstände durch den Schnitt angeregt ?
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
sarastro

Re:Stein- und Alpengarten

sarastro » Antwort #200 am:

"Nach der Blüte" ist immer sehr relativ. Vor der Blüte ist ja auch nach der Blüte, strenggenommen ;DIst der Penstemon so schnittempfindlich? Ich hab meinen noch nie geschnitten, obwohl er etwas "lungert". Ich hoffte auch, dass die auf dem Boden liegenden Zweige Wurzeln ziehen. Hat er aber nicht.
Penstemon ganz allgemein sollte man immer schneiden, um so besser kommen auch die nicht ganz so winterharten Arten gut über den Winter, da sie dann Basaltriebe bilden. Dies gilt aber nicht für P.pinifolius, der ist ja vollkommen hart. Der Schnitt nach der Blüte bewirkt ein Durchtreiben und ein gefälliges Aussehen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Stein- und Alpengarten

Mediterraneus » Antwort #201 am:

Boah, so groß? Wie alt ist der denn?Mein P.p. ist maximal 20 cm hoch mit ganz wenigen, max. 30 cm langen Trieben.Der P.p. "Mersea Yellow" ist mir übrigens verschwunden.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Stein- und Alpengarten

Blauaugenwels » Antwort #202 am:

Wenn du die 30cm-Triebe ringsum legst, hast du auch fast die beschriebenen 70cm Durchmesser ;)`Mersea Yellow´ wuchert bei mir auch nicht gerade.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Stein- und Alpengarten

Mediterraneus » Antwort #203 am:

Wenn du die 30cm-Triebe ringsum legst, hast du auch fast die beschriebenen 70cm Durchmesser ;)`Mersea Yellow´ wuchert bei mir auch nicht gerade.
Eigentlich ist es nur ein Trieb. Wächst ausgesprochen langsam, das Teil. Allerdings auch nahezu ungedüngt im Steppenbeet
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re:Stein- und Alpengarten

Steingartenfan » Antwort #204 am:

Hier ein Foto des Penstemon Pinifolius vom Juni 2012Um das Foto zu sehen Mitte oben grünen Pfeil anklicken . Dann ganz unten auf Seite 2 unter Gartenbilder 10.12.2012 Bild 54/62.edit knorbs: verlinkung repariert
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Stein- und Alpengarten

Starking007 » Antwort #205 am:

P.p. muss/soll man schneiden wie Lavendel.Und gleich stecken, wächst gut.Ich steck die auch im Dez. noch.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re:Stein- und Alpengarten

Steingartenfan » Antwort #206 am:

@Knorbs ,Danke Knorbs !@starking007 ,habe heute Nachmittag eine menge Stecklinge von meinen Alpinen gemacht , darunter auch Penstemon pinifolius , Penstemon sulphurea , Genista pilosa minor , einige Helianthemum , div. Dianthus , Iberis saxatilis , einige Daphne , Coronilla minima ,Betula Nana und Ulmus parviflorus " Hokkaido " ( ob´s bei den letzten zweien was wird ? ?) !Schleipfer schreibt ja in einem Bericht bei der GdS daß jetzt die beste Zeit für Stecklingsvermehrung bei vielen Alpinen ist !
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Stein- und Alpengarten

knorbs » Antwort #207 am:

könnte auch ein paar stecklinge von meinen Penstemon pinifolius schneiden. was nehmt ihr als substrat? sand?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Stein- und Alpengarten

Scabiosa » Antwort #208 am:

P.p. muss/soll man schneiden wie Lavendel.Und gleich stecken, wächst gut.Ich steck die auch im Dez. noch.
Verträgt P. p. etwas Nässe im Winter oder braucht er eine Abdeckung, weil er nur sehr trocken stehen darf?
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Stein- und Alpengarten

Starking007 » Antwort #209 am:

Der ist auch nicht empfindlicher als Lavendel.Natürlich will er frei stehen,und natürlich steht er im passenden Substrat,eher magerer Rasenhumus + 1/3 Splitt, zwischen Steinen,vollsonnig, generell etwas erhöht. Fast schon Unkraut.Wollte ich ihn stattlicher haben, würde ich mir auch ein oder zwei Körnchen Blaukorn trauen.Stecken: Irgendwie..........Nicht so verwöhnen!
Gruß Arthur
Antworten