News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ja, ich hab mich schon gewundert, warum du nicht selber draufkommst.
Die Hauptgeschmacksnote "Apfel" würde ich mit echten Äpfeln und evtl. zusätzlich Quitte (da angewurztelter Steckling vermutlich vorhanden) eh genug abdecken.Ich suche eher "dunkle" Geschmacksnoten: Heidelbeere, schwarze Johannisbeere, Preiselbeere - so in die Richtung ...
Mit Apfel hat aber der Geschmack der Apfelbeere wenig gemein. Aber eine Mischung mit Apfel könnte ich mir gut vorstellen.
Die Kornelkirsche als Frühblüher ist schon richtig nett - bloss, wird die nicht zu wuchtig?Ich kenne ein altes Exemplar, das ist ein aufgeasteter Baum, sicher 4 m Kronendurchmesser.Sauerkirsch-Aroma würde mir sehr gefallen!
Ich kenne ein altes Exemplar, das ist ein aufgeasteter Baum, sicher 4 m Kronendurchmesser.
Kornelkirschen sind für mich im Frühjahr wie riesige Krokusse Der feine Honigduft der Blüten, die Unmengen an Bienen, einfach herrlich. :DHier gibts Exemplare im besten Alter mit sicher über 6m Höhe und Kronentraufe. Die wachsen aber vergleichsweise langsam, für die genannten Dimensionen brauchen die Jahrzehnte und lassen sich gegebenfalls problemlos in den Wunschdimensionen kultivieren.
Meine steht jetzt seit 8 Jahren hier an der Grenze zum Nachbarn. Ist sicher höher als 2 m aber überhaupt nicht wuchtig, sondern passt sich gut ein. Der Boden ist allerdings humusarm.Stimmt, ich kenne auch alte große Exemplare - aber wie lange haben die gebraucht um so groß zu werden? Mit Schneiden lässt sich sicher auch etwas machen.
Ich habe eine Aronia 'Nero' im Garten. Leider ist der Ertrag bisher sehr niedrig, die Pflanze steht an einem etwas ungünstigen Platz. Ich mag den Geschmack, an trockene Äpfel (oder überhaupt an Äpfel) erinnert er mich überhaupt nicht.Kornelkirschen sind soweit ich weiß gut schnittverträglich. Unsere mußten noch nicht geschnitten werden, da sie auch langsam wachsen. Kornelkirschen sind nicht selbstfruchtbar, man braucht u.U. 2 verschiedene Sorten, falls in der Nachbarschaft keine steht.
Also wenn ich den Geschmack meiner Aronia beschreiben sollte...erinnert mich an einen trockenen Rotwein oder wie Holunder. Trocken sind die Beeren auch nicht, die Nero und die Aron sind so saftig, dass man aufpassen muss sich nicht zu bekleckern, die Flecken gehen schwer raus. Wie kommt die nur zu dem Namen Apfelbeere ? Hat wirklich nichts mit Äpfeln zu tun. "Dunkler" gehts vom Geschmack wirklich nicht.
Noch eine Anmerkung zur Kornelkirsche:Man kann sie schon als Hecke ziehen, aber man muss jährlich stark schneiden und die Blüten sind damit großteils weg. Wir haben ein solches Exemplar (5m lang, 2,5m hoch, 1m dick) als Hecke stehen. Ist jetzt geschätzte 40 Jahre alt, aber blühen tut sie nur an einem einzigen, ziemlich flach stehenden Ast, der weniger Zuwachs zeigt.Ein Befruchter ist nicht in der Nähe, Früchte (keine spezielle Fruchtsorte) gibt es trotzdem - aber die Marmelade schmeckt keinem :-XAch ja: Herbstfärbung ist bei der Kornelkirsche eher nicht der Fall. Die Blätter wechseln von grün in trocken braun, z.T. fallen sie auch grün ab.Toll ist was anderes!
Ein Befruchter ist nicht in der Nähe, Früchte (keine spezielle Fruchtsorte) gibt es trotzdem - aber die Marmelade schmeckt keinem
Tatsächlich nicht? Hm, selbst der GG, der sonst mehr auf Süßkram steht, liebt Kornelkirschenkonfitüre und wir hätten gern eine im Garten. Wenn man sie mit Pfirsichen oder Birnen mischt, ist sie köstlich .
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Nein, in der Nähe steht kein Befruchter. Die nächste Kornelkirsche ist gut 200m weg, über eineinhalb Häuserzeilen hinweg wohlgemerkt.Vielleicht versuche ich sie als Beimischung, wie von dir beschrieben. Es sind ja nicht extrem viele Früchte, vielleicht 1-2 Kilo.
Kornelkirschmarmelade ist eine der besten überhaupt. Schmeckt nach Sauerkirsche und Himbeere. Richtig kräftige Aromen bei glänzend himbeerroter Farbe mit Fruchtstückchen.Man darf die (reifen!) Früchte in wenig Wasser nur kurz blanchieren (kurzes Dämpfen im Schnellkochtopf geht auch), nicht ewig kochen, bis sie allein vom Stein fallen (das Mus wird sonst braun). Dann muss man aus jeder den Kern rausfuscheln und sofort mit Gelierzucker einkochen. Macht ewig Arbeit, aber es lohnt sich :-*Meine Kornelkirsche ist über 10 Jahre alt und wächst dichtbuschig kompakt etwa 1,5 m breit und 2 m hoch. Ist ein Sämling, den ich mal bei Dehner gekauft hab. Die Früchte sind schwarzrot und klein, etwa 1,5 cm lang.Die Sorte "Schönbrunner Gourmetdirndl" hat weniger Bitterstoffe, ist eher hellrot und bis 4 cm lang. Richtig große Früchte. Davon hab ich noch keine Marmelade gemacht, da die Pflanze noch klein ist. Auch die Blüten sind größer als bei der Wildform