Da hatte ich mich wohl missverständlich ausgedrückt. Gesägt wurde von einer Profifirma mit Fällmaschine, ich stand weiter weg, um etwaige schilderresistente Besucher daran zu hindern, weiterzugehen.Man ist ja nicht wahnsinnig.Ich hatte nur aufgepaßt, dass keine Passanten kommen...Blödsinn... Das muß sicher gestellt werden. Wenn ich säge, hat unten und in der Umgebung keiner zu sein. Da gibts klare Kommandos. Dann kann ich sägen. Dann bin ich eins mit der Säge und kann mich auf das Sägen konzentrieren.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Elektrische Kettensäge (Gelesen 12662 mal)
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:elektrische Kettensäge - welche?
Alle Menschen werden Flieder
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:elektrische Kettensäge - welche?
Ach so, das ist was anderes. Das ist da richtig, dass alle daran gehindert werden in die Nähe zu kommen.So eine Fällmaschiene ist schon eine tolle Sache. Aber die wenigsten Landschaftsgärtner und Forstbetriebe können sich sio ein Ding leisten.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:elektrische Kettensäge - welche?
Da ich nicht zu den "Fichtenmoped-Fetischisten" gehöre, bin ich absolut dafür, diese Dinger nur mit "Waffenschein"...äh... Motorsägenschein
zu verkaufen.Wenn man sich richtig umhört, ist es manchmal wirklich günstiger, sich einen Profi zu engagieren als Säge und die wirklich nicht unnütze Schutzkleidung selbst zu kaufen.Und für kleinere Schnittarbeiten sind feststehende japanische Astsägen einfach eine Wucht. 10 cm Äste ohne Kraftaufwand und in kürzester Zeit. Ich bin einfach begeistert. 


Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Callis
- Beiträge: 7376
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:elektrische Kettensäge - welche?
Ach, wär es nur so.Da ich nicht zu den "Fichtenmoped-Fetischisten" gehöre, bin ich absolut dafür, diese Dinger nur mit "Waffenschein"...äh... Motorsägenscheinzu verkaufen.
Du sagst es, damit hantiere ich seit Jahren. Aber zum Stämme mit 70cm und mehr Umfang zersägen reichen sie eben nicht.Und für kleinere Schnittarbeiten sind feststehende japanische Astsägen einfach eine Wucht. 10 cm Äste ohne Kraftaufwand und in kürzester Zeit. Ich bin einfach begeistert.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:elektrische Kettensäge - welche?
Frag mal beim beim dir zuständigen Forstamt nach. Die können dir vielleicht vor Ort arbeitenden Forstarbeiter nennen, die solche Arbeiten durchführen.Die sind meistens günstiger als ein Gala-Bau Betrieb. Ich habe vor einigen Jahren gerade einmal 50,- € plus MwSt für die Fällung und Abfuhr einer mehr als haushohen Nordmannstanne gezahlt. Dabei habe ich jedoch beim Aufladen auf den Anhänger geholfen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:elektrische Kettensäge - welche?
... für kleinere Schnittarbeiten sind feststehende japanische Astsägen einfach eine Wucht. ...
Doch, das geht noch. Jedenfalls bei Fichte (=sehr, sehr weiches, wenig dichtes Holz). Wenngleich es ein bisschen grenzwertig ist: echter Muckibuden-Ersatz... Aber zum Stämme mit 70cm und mehr Umfang zersägen reichen sie eben nicht.


Wenn das Holz auf dem Grundstück bleiben soll, also nicht abgefahren werden muss, entfällt ja ein kostenträchtiger Teil des Ganzen. Geht es nur drum, bereits gefällte Stämme in einigermaßen handliche Stücke zu schneiden, werden die Fäller bestimmt kein Vermögen fordern für ein paar Extra-MotorsägenschnitteCallis hat geschrieben:... Die Stämme dieser Fichten will er selbst zerlegen (und später spalten für Kaminholz). ...

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:elektrische Kettensäge - welche?
Das bezahlst du heute die StundeFDie sind meistens günstiger als ein Gala-Bau Betrieb. Ich habe vor einigen Jahren gerade einmal 50,- € plus MwSt für die Fällung und Abfuhr einer mehr als haushohen Nordmannstanne gezahlt. Dabei habe ich jedoch beim Aufladen auf den Anhänger geholfen.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:elektrische Kettensäge - welche?
Ja, das geht, mit ein bisschen unterstützendem Drücken....die schafft eine gute, lange Japansäge.
Alle Menschen werden Flieder
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:elektrische Kettensäge - welche?
Ihr werdet alle lachen, aber ich hab meine gute alte Schrotsäge noch. Doppelzahnig und aus besten Sowjetstahl 1,80 lang, knüppelhart und ewig scharf. Die leigt bei meiner Mutter noch auf dem Boden. Da durfte nur der alte Schmied dran zum schäfren und schränken. Ich glaube, das können heute nur noch die wenigsten. Die hat eine elektrische Kennensäge ersetzt.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:elektrische Kettensäge - welche?
Das hat vor ca. 10 Jahren auch nicht viel länger als eine Stunde gedauert. ;)Für jemanden, der selbst Brennholz schlagen möchte und dazu ein Fichtenmoped braucht, ist die Investition in eine gute Säge und die entsprechende Schutzkleidung vielleicht sinnvoll.Aber die Forstämter verlangen dafür jedoch nicht umsonst einen Motorsägenschein.Wer jedoch nur einmalig, ein paar Gehölze auf seinem Grundstück fallen sehen möchte, der soll gefälligst auf Fachfirmen zurückgreifen.Das erinnert mich an USA. "Echte Männer" haben eine Motorsäge und eine Knarre im Schrank.Das bezahlst du heute die StundeFDie sind meistens günstiger als ein Gala-Bau Betrieb. Ich habe vor einigen Jahren gerade einmal 50,- € plus MwSt für die Fällung und Abfuhr einer mehr als haushohen Nordmannstanne gezahlt. Dabei habe ich jedoch beim Aufladen auf den Anhänger geholfen.

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:elektrische Kettensäge - welche?
Glückwunsch - solche Werkzeug-Schätze sind heute RaritätenIhr werdet alle lachen, aber ich hab meine gute alte Schrotsäge noch. Doppelzahnig und aus besten Sowjetstahl 1,80 lang, knüppelhart und ewig scharf. Die leigt bei meiner Mutter noch auf dem Boden. Da durfte nur der alte Schmied dran zum schärfen und schränken. Ich glaube, das können heute nur noch die wenigsten. Die hat eine elektrische Kettensäge ersetzt.

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:elektrische Kettensäge - welche?
Siehste... geht doch. 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:elektrische Kettensäge - welche?
Zum 2. Abschnitt.Wer es braucht, der sollsich Kostengünstig alles nötige beschaffen.3. Abschnitt. Von wem verlangen die Forstämter einen K-Schein? Von ihren Leuten..Den kann es egal sein, ob ich einen hab, oder nicht. Zu solchen Firmen sollte man nicht gehen und so.4. Abschnitt"---der soll gefälligst auf Fachfirmen zurückgreifen." sol ich dazu was sagen.5, Abschnitt.Ja die Amis haben wenigstens noch ne Kettensäge und ne Filnte. In deutschland haben die nur die große Fresse.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:elektrische Kettensäge - welche?
Öhm nee, das kenne ich auch, dass, wer zum "Selbst Holz machen" in den Wald geschickt wird, das nur noch mit dem Kettensägeschein darf. Mag regional verschieden sein, aber Bekannten ist es auch so ergangen. Was man auf dem eigenen Grundstück veranstaltet, ist denen natürlich egal.3. Abschnitt. Von wem verlangen die Forstämter einen K-Schein? Von ihren Leuten..Den kann es egal sein, ob ich einen hab, oder nicht. Zu solchen Firmen sollte man nicht gehen und so...
Re:elektrische Kettensäge - welche?
Als alter Waldarbeiter darf ich mich einmischen. Schutzkleidung ist das A und O. Versicherungstechnisch wird ein Unfall ohne Motorsägenschein interessant. Übrigens: Ein zweitägiger Kurs um die Grundkentnisse der Handhabung einer Motorsäge zu lernen,kostet unter2oo€ .Ordentliche Arbeitskleidung kostet ungefähr noch mal so viel.Ein Helm mit Visir schützt Kopf und Augen auch mal bei einer zurückschnalzenden Säge.Die Forstämter haben die Auflage nur noch Leute mit nachweisbarem Motorsägenkurs in die Wälder zu lassen.Dies hat Versicherungsrechtliche Gründe.Wer einen oder mehrere Bäume im Garten fällen will,kann auch mal beim THW oder der Feuerwehr nachfragen. Die brauchen auch ab und zu Übungsobjekte .