News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wühlmausabwehr mit Kaninchendraht für Obstbaum (Gelesen 10704 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Artessa
Beiträge: 928
Registriert: 15. Mär 2005, 02:25

Wühlmausabwehr mit Kaninchendraht für Obstbaum

Artessa »

ich bereite für die Pflanzlöcher aus Kaninchendraht (feinster Draht) den Schutz vor Wühlmäuse vor.50 cm breiter Draht soll rund um das äußere Pflanzloch kommen.Wie bringe ich den Draht auf der Oberfläche auf, so daß es möglichst keine Verletzungsgefahr für den Stamm, oder Menschen ist?Der Stamm soll mit 2 Holzstützen (West- und Ostseite) fixiert werden.Danke für Eure Antwort.artessa
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Wühlmausabwehr mit Kaninchendraht

Effi-B » Antwort #1 am:

Wie bringe ich den Draht auf der Oberfläche auf, so daß es möglichst keine Verletzungsgefahr für den Stamm, oder Menschen ist?
dieses problem hatte ich auch, bei der pflanzung einer zukünftig dicktriebigen rose. ich sah keine lösung und ließ den spitzen draht nach oben hin offen, was mich schon etwas nervös macht.werde gespannt lauschen, wie andere das machen.
Keine Signatur.
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Wühlmausabwehr mit Kaninchendraht

Crambe » Antwort #2 am:

Das Geflecht ein bisschen länger lassen und nach innen umbiegen.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Wühlmausabwehr mit Kaninchendraht

Effi-B » Antwort #3 am:

das ist aber eine ganz elendige friemelei und man sieht auch nicht, was man macht.... aber vielleicht irre ich mich da.
Keine Signatur.
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Wühlmausabwehr mit Kaninchendraht

Effi-B » Antwort #4 am:

crambe, oder machst du das vorher schon, gleich beim falten und bevor der käfig versenkt wird?
Keine Signatur.
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Wühlmausabwehr mit Kaninchendraht

Crambe » Antwort #5 am:

man sieht auch nicht, was man macht....
Machst Du dabei die Augen zu?? ;D ;DGeht ruckzuck mit einer Zange.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Wühlmausabwehr mit Kaninchendraht

Crambe » Antwort #6 am:

crambe, oder machst du das vorher schon, gleich beim falten und bevor der käfig versenkt wird?
Erst wenn die Erde aufgefüllt ist, biege ich den Draht über der Erde um und fülle nochmals Erde nach.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Wühlmausabwehr mit Kaninchendraht

Effi-B » Antwort #7 am:

aha, gut, danke, das merke ich mir.ich finde das mit den körben ist eine echt ganz elendige und ekelige arbeit. bäh!
Keine Signatur.
Benutzeravatar
Artessa
Beiträge: 928
Registriert: 15. Mär 2005, 02:25

Re:Wühlmausabwehr mit Kaninchendraht

Artessa » Antwort #8 am:

einfach den überstehenden Draht umbiegen geht nicht.Die Rolle ist 50 cm breit und muß 50 cm tief, weil Wühlmäuse bis zu 50 cm tief gehen.Also, die Abdeckung von oben muß getrennt erfolgen.
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Wühlmausabwehr mit Kaninchendraht

Effi-B » Antwort #9 am:

genau, ich hatte auch zuwenig masse.außerdem, das war eben auch das ding. der draht würgt den gehölzaustrieb ab, schnürt ihm quasi die kehle zu oder reißt das kambium auf :P das war meine befürchtung. zwiebelpflanzen schaffen das, die schlängeln sich hindurch. aber gehölz?
Keine Signatur.
chris_wb

Re:Wühlmausabwehr mit Kaninchendraht

chris_wb » Antwort #10 am:

Warum macht ihr das so umständlich? Ich nehme auch den Draht in 50 cm Breite. Da hat man oben und unten glatte Ränder. An den Schnittkanten schließe ich den "Ring".Ich verwende die Körbe ja nun schon seit Jahren und ich habe noch nie einen oben geschlossen. Bisher ist es noch nie aufgetreten, dass sich eine Wühlmaus von oben in den Korb gegraben hat und selbst wenn - man würde es sehen.
Benutzeravatar
invivo
Beiträge: 1458
Registriert: 17. Jun 2007, 10:23

Re:Wühlmausabwehr mit Kaninchendraht

invivo » Antwort #11 am:

Ich habe für Rosen und Stauden schon unzählige Rollen Draht im Garten versenkt, alle Körbe oben offen, allerdings lasse ich etwa 5 cm über der Erde herausstehen, die ich bei der Pflanzung durch den Gießrand kaschiere. Noch nie ist später eine Wühlmaus von oben in die Käfige eingedrungen.
Grüße
invivo
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35582
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Wühlmausabwehr mit Kaninchendraht

Staudo » Antwort #12 am:

Ich nehme unverzinkten Draht und knautsche den am Stamm zusammen. Nach 2-3 Jahren zerfällt der Draht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Wühlmausabwehr mit Kaninchendraht

Crambe » Antwort #13 am:

genau, ich hatte auch zuwenig masse.
Ich lasse oben offen, Da wird nur die "unsaubere" Kante umgebogen.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Saattermin
Beiträge: 572
Registriert: 24. Jan 2011, 19:50

Re:Wühlmausabwehr mit Kaninchendraht

Saattermin » Antwort #14 am:

Seit mir meine Mäuse immer wieder Stauden wegfrassen und Rosen, werke ich mit Hühnerdraht. Ist ziemlich aufwändig, aber es nützt wirklich. Ich nehme auch die 50 cm breite Rolle und schneide ein Stück ab (Durchmesser der Staude + grosszügig etwas mehr), dann "nähe" ich die "Naht" mit dünnem Blumendraht zu und falte unten einen Boden wie eine Tüte. Dann buddle ich das Loch - etwas grösser als das Gitter und etwas weniger tief wie das Gitter, stelle es hinein und gebe mal etwas Erde hinein (so viel bis zur Staude) und fülle rundherum auf, schwemme alles ein. Den Rand des Gitters lasse ich einfach stehen oder wenns mich stört, drücke ich es etwas zur Pflanze hin. Nochmals Erde nachfüllen - 3 x drauf spucken - der Pflanze gut zureden und wachsen lassen. Ja es i s t a u f w ä n d i g !! Mühsam finde ich das Jäten zwischen dem Gitter, was dafür sprechen würde, einfach einen Rand stehen zu lassen.L.G. Saattermin
Antworten