News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomatenpläne für 2013 (Gelesen 91673 mal)
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Tomatenpläne für 2013
Jeder hat eben einen anderen Geschmack. Aber viele wollen die haben und ich hab gerade Mal nachgesehen. Hab 24 Stück in der Bestell Liste. Also denke ich mir Mal so, dass die gar nicht so schlecht ist. ;)Bei mir steht die im Wein. Sieht gut aus. :DFrank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:Tomatenpläne für 2013
Bin ja wie fyvie auch Anfänger, möchte aber nur kurz zu Rote Johannisbeere erzählen, dass sie letzten Sommer trotz nicht zu warmen Wetters massig süßliche Tomaten lieferte, während man auf die anderen immer nur wartete. Es gab immer was zu naschen zwischendurch und im Salat sah das schön aus und schmeckte auch mal ganz anders, als wenn man geschnittene Tomaten druntermischt. Mir hat die Sorte darum gefallen.

- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:Tomatenpläne für 2013
Der Trick bei der Bianca ist der, das man sie nicht vollreif ernten sollte. Dann ist sie perfekt
Und wenn ich so unsere Kiddis her sehe, die verrückt sind danach, muss sie ja schmecken

Re:Tomatenpläne für 2013
Oder wenn man sie auf eine Tarte mit Mangold oder Spinat und Feta streut - sieht gut aus und schmeckt lecker - Die Wildtomate kann das auch alles - und schmeckt noch besser.Bin ja wie fyvie auch Anfänger, möchte aber nur kurz zu Rote Johannisbeere erzählen, dass sie letzten Sommer trotz nicht zu warmen Wetters massig süßliche Tomaten lieferte, während man auf die anderen immer nur wartete. Es gab immer was zu naschen zwischendurch und im Salat sah das schön aus und schmeckte auch mal ganz anders, als wenn man geschnittene Tomaten druntermischt. Mir hat die Sorte darum gefallen.![]()

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Tomatenpläne für 2013
danke Euch!!!Wie schmecken denn die grünen generell so im vergleich zu den roten? Gibt es überhaupt einen Unterschied? Wenn ihr die Augen verbinden würdet, würdet ihr die dann erkennen?Ich bin mal gespannt.Empfehle da den Smaragdapfel an 1. Stelle.Grüne Helarios, Smaragdapfel und Evergreen sollen auch sehr gut sein.Probiere die heuer das erste Mal aus.Süss und gut. aber klein ist die Green Doctors.
Re:Tomatenpläne für 2013
Vielen Dank für die Hinweise! Die (rote) Wildtomate habe ich bei meiner Bestellquelle leider nicht gefunden, deshalb bleibe ich für heuer jetzt mal bei der Johannisbeere (vermutlich heißt sie ja wirklich in Anspielung auf die Säure so!) aber die Wilde kommt dann natürlich auf die Liste für das nächste Jahr. Mal sehen, wo ich die als Pflänzchen herbekomme...Ja, bei Bianca bin ich etwas unentschieden, nachdem der Geschmack offensichtlich doch die Geister spaltet, muß ich sie vielleicht auch nicht gleich für den Anfang haben.11 Töpfe auf der Terrasse reichen eigentlich.Wobei ich momentan schon überlege, vielleicht doch ein Häuschen zu bauen und auf die Pferdekoppel zu stellen, wo der einzige Platz mit wenigstens etwas Erde und Humusschicht ist.Das von dir, uliginosa gefällt mir sehr gut, aber wir im Alpenvorland haben sehr viele schwere Gewitterstürme teilweise im Sommer, ob das dann so völlig ungeschützt nicht wegfliegt? Ich hätte halt noch so viel passendes Material rumliegen, vermute aber, dass elis Version mit Baustahlmatten wohl die unempfindlichere diesbezüglich ist? 

- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:Tomatenpläne für 2013
und vorallem Pferdeäppel
, damit wachsen die Tomatis doch gleich viel besser
Übrigens "Rote Wildtomaten" gibt es vieleTomatito de Jalapa, die säe ich gar nicht mehr aus, weil die von allein im Garten wächst, jedes Jahr aufs neue



Re:Tomatenpläne für 2013
und vorallem Pferdeäppel![]()


- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:Tomatenpläne für 2013
Das weiß ich nicht so wirklich.Ich hab mehrere Sorten Wildtomaten, davon eine unbekannte rote, und eine orange, die anderen Sorten haben Namen. Ich denk, das es sehr sehr viele Wildtomaten gibt, die ohne Namen weitergegeben werden. Aber viele Wildtomaten sind halt etwas säuerlicher.
Re:Tomatenpläne für 2013
So wie Du es beschrieben hattest, brauchst Du noch Badehose und Hawaihemd.Viel Spass und viel Erfolg.LG GaleoAch, im dem einen Gartenhaus ist Heinrich. Der läßt es war werden. Tomatenaussaaten brauchen ja auch Wärme.Frank
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Re:Tomatenpläne für 2013
Zum Geschmack der grünen Tomaten: Green Zebra frisch fruchtig lecker - ich bilde mir ein, die würde ich uch blind erkennen (wird diesen Sommer mal getestet!) Green Sausage: normal, mild - aber die From ist cool und der Ertrag im ca. 10l-Topf und vieltriebiger kleiner Pflanze hoch. Zu meiner Wildtomate: So eine habe ich mal im letzten Jahrtausend von meinem Vorgänger im alten Garten bekommen, dann dort kultiviert, mit genommen in den neuen Garten, zwischenzeitlich hatte ich nur verkreuzte, die größer waren und die ich dann mehrere Jahre nicht mehr angebaut habe. Vorletztes Jahr ist sie spontan hier im Garten wieder aufgetaucht und hat dann letztes Jahr wieder vorgezogen neben den Johannisbeertomaten* hier eine Riesenfläche belegt.
Meine Wildtomate ist wirklich wild!
Und hellrot bis rosa. * Ich hoffe sehr, dass die sich nicht verkreuzt haben. Zu meinem Tomatenhaus: Das einzige, was den hiesigen Stürmen nicht standgehalten hat, war der westliche überstehende Rand des WellPVCDachs. ansonsten steht es sicher: Die 7cm-Pfosten mit Einschlaghülsen im Boden verankert. (Daran könnte man sie auch noch festschrauben). Ergänzung zu Pferdeäpfeln: Eine Bekannte hat mal behauptet, Pferdeäpfel von Pferden, die kein Silagefutter bekommen haben, könnte man pur an unter die Tomatenpflanzen geben. Und auch für Rosen sollen Pferdeäpfel (kompostiert) der beste Dünger sein.


Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:Tomatenpläne für 2013
Das mach ich immer so mit den Pferdeäppeln, wenn ich denn welche habe. Hab aber nie gefragt ob die nun Silagefutter bekommen haben oder nicht. War auch so immer bestens
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Tomatenpläne für 2013
Unter den Tomaten mulche ich mit gehäckseltem Stroh + Pferdeäpfeln, diese Mischung ist sogar "frisch" absolut problemlos und wird nicht pappig oder schimmlig. (Auch die Hemerocallis mögen es, insbesondere, wenn man sie als Topfpflanze hält.)Was die Düngewirkung dieser Mulchpackung angeht, meine ich aber nicht, dass man alleine damit auskommt. Letztes Jahr waren es wenige Tomaten und mickrige Stauden (aber vermutlich lag es an der Sortenwahl). Und zweitens hab ich meine Hems für eine schöne Blüte zusätzlich gedüngt, und keine wirkte überdüngt.
Re:Tomatenpläne für 2013
Ich brauch Pferdeäpfel! Viele! Für Tomaten und Rosen und überhaupt!
Und jetzt stelle ich mir vor, was GG zu Pferdeäpfeln in den Tomatentöpfen direkt neben der offenen Wohnzimmerterrassentür sagen würde.




Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Tomatenpläne für 2013
Da streust Du lässig eine dünne Schicht Rasenschnitt oder Erde drüber. *pfeif* Geruchstechnisch wirst Du sie nach 2 Tagen vermutlich nicht mehr wahrnehmen können, die Äpfelchen.