News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomatenpläne für 2013 (Gelesen 91593 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Tomatenpläne für 2013

Bienchen99 » Antwort #540 am:

ich hab hier grad eine Fuhre Pferdemist auf dem Hof liegen. Für meinen Gemüseacker. Und der lag den Winter über in den Boxen als "Dämmschicht". War grad großes Misten angesagt. Der riecht noch etwas sehr dolle ;D aber so frisch gesammelte Äppelchen, die riechen kaum
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Tomatenpläne für 2013

Martina777 » Antwort #541 am:

Da ich selber grad das Düngethema aufgeworfen habe: Womit düngt Ihr?Ich hatte selbst ja schon einiges probiert, den besten Erfolg hatte ich mit herkömmlichen Tomatendünger, was mich zugegebenermassen ärgert.Ich plane heuer, mehr eigenen Kompost unterzumischen, muss aber dazusagen, dass ich ohnehin schon humusreiche, schwarze lehmgemischte Erde habe. Dazu wieder die Pferdäpfelstrohmischung (weil praktisch) - muss da wirklich noch zusätzlich Handelsdünger gegeben werden?@ Bienchen: Ja, ich weiss, was Du meinst. 8)
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Tomatenpläne für 2013

July » Antwort #542 am:

Ich habe in meinem Leben noch nie Tomatendünger gekauft und gebraucht :)Bei mir bekommen die Tomatenpflanzen im Gewächshaus immer einen ganzen Eimer Kompost ins Pflanzloch und das reicht für die ganze Saison.Pferdeäpfel sind mir sympathisch ;) Ich werde wohl im nächsten Jahr auch welche "selber ernten" können, da das Pferd von meiner zukünftigen Schwiegertochter zu uns zieht. Ich habe schon bei uns auf dem Weg trockene Pferdeäpfel gesammelt vor Jahren, weiß aber nicht mehr ob die gut "geholfen" haben für die Tomaten.Sonnige Grüsse von July
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Tomatenpläne für 2013

Bienchen99 » Antwort #543 am:

also, ich hab die letzten Jahre wegen Pferdeäppelmangel Gemüsedünger genommen. Ich werd das dieses Jahr gar nicht nehmen und wieder zurück zu den Äppeln gehen. Die Ernte war viel viel besser, die Pflanzen sahen gesünder aus
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Tomatenpläne für 2013

Martina777 » Antwort #544 am:

Hmm - wie kompostreich mein Kompost ist, weiss ich gar nicht, es sind die über Jahre erdgewordenen Reste des Totholzhaufens, an vielen Wurzeln war auch Erde dran, und das heftige Wachstum des "Beikrautes" drauf hat auch sicher schon genug Stickstoff gekostet ...Ansonsten hätte ich noch wo gelesen, man soll eine Handvoll Brennesseln ausrupfen, sie zusammenwickeln und unten ins Pflanzloch geben. Sie würden dann bei der Verrottung genug Stickstoff freisetzen, um die Pflanze zu düngen.@ July: Die sind echt praktisch, die Pferdeäpfel, frau kann sie überall brauchen. Es könnte natürlich Hafer keimen - oder andere Getreidesorten, die gefüttert wurden. Ich lasse das, wo es nicht stört, sogar stehen und ausreifen, und schneide die Rispen dann für Deko (oder als Tierfutter).
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Tomatenpläne für 2013

Bienchen99 » Antwort #545 am:

Das mit den Brennesseln ist eine gute Idee. Könnte man mal ausprobieren. Wachsen tun davon hinterm Haus genug
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Tomatenpläne für 2013

July » Antwort #546 am:

Stimmt :) Das wollte ich auch noch ausprobieren, Brennessel wachsen hier in rauhen Mengen überall, die reinste Pest:)Sonnige Grüsse von July
Benutzeravatar
Akanthus
Beiträge: 271
Registriert: 14. Jun 2012, 10:49

Re:Tomatenpläne für 2013

Akanthus » Antwort #547 am:

Pferdeäpfel:Ich bekam letztes Jahr den Tipp, getrocknete Pferdeäpfel in die Töpfe zu legen. Je Topf ein Äpfelchen.Lösen sich beim Gießen langsam auf und düngen die Pflanze.Und sollen absolut nicht reichen.Und da wir hier ringsum viele Pferde (von der großen Kaltblutzucht bis zu Isländern) haben, dürfte Nachschub kein Problem sein.Werds ausprobieren und dokumentieren.
Als Gott den Garten Eden schuf, vergaß er nicht das Unkraut. Er wollte den Menschen Langeweile ersparen. (K.-H,. Karius)
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Tomatenpläne für 2013

Martina777 » Antwort #548 am:

Ja, eben, ich denke, ich werde zur Pflanzzeit der Tomaten auch wieder irgendwo eigene Brennesselbestände haben. ;) Rupfen muss ich eh, und somit ...@ Akantus: Die Düngewirkung bei einem kleinen Äpfelchen ist vermutlich maximal homöopathisch. Wenn die Pflanze nicht wirklich dran glaubt, wird das nix werden ...
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Tomatenpläne für 2013

Bienchen99 » Antwort #549 am:

Nur einen?Ich hab immer eine Schippe Äppelchen reingeworfen, dann etwas Erde wieder drauf und dann die Tomate drauf gepflanzt
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Tomatenpläne für 2013

uliginosa » Antwort #550 am:

Meine Beet-Tomaten bekommen bei der Pflanzung eine großzügie Portion Kompost (aus gemischten Garten- und Küchenabfällen und gelegentlich Karnickelmist), ein paar Hornspäne, etwas organisch-mineralischen Rosendünger (die Zusammensetzung ist auch nicht viel anders als beim Universasdünger). Nachgedüngt habe ich danach kaum noch. Später wird manchmal noch mit Rasenschnitt gemulcht, der aber im Tomatenhaus, wo die Erde oberflächlich trocken ist, kaum umgesetzt wird. Letztes Jahr, als auch im Tomatenhaus vereinzelt Spitzenendfäule auftrat, habe ich dann noch etwas Urgesteinsmehl gestreut. Das werde ich wohl dieses JAhr gleich beim Pflanzen mit dazu geben.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Akanthus
Beiträge: 271
Registriert: 14. Jun 2012, 10:49

Re:Tomatenpläne für 2013

Akanthus » Antwort #551 am:

@ Akantus: Die Düngewirkung bei einem kleinen Äpfelchen ist vermutlich maximal homöopathisch. Wenn die Pflanze nicht wirklich dran glaubt, wird das nix werden ...
Hast Du schon mal die Hinterlassenschaften von einem Westfälischen Kaltblut gesehen? Ich habe meine Tomaten auf der Terrasse in Kübeln. Da reicht einer bestimmt.
Als Gott den Garten Eden schuf, vergaß er nicht das Unkraut. Er wollte den Menschen Langeweile ersparen. (K.-H,. Karius)
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Tomatenpläne für 2013

Martina777 » Antwort #552 am:

Akanthus: Ich kenne sie in der Warmblut-Klasse - also .. eine grosse Schaufel voll (= halbes Volumen von 1 x Misten) sähe ich als nicht zuviel pro Pflanze.
Benutzeravatar
Akanthus
Beiträge: 271
Registriert: 14. Jun 2012, 10:49

Re:Tomatenpläne für 2013

Akanthus » Antwort #553 am:

Akanthus: Ich kenne sie in der Warmblut-Klasse - also .. eine grosse Schaufel voll (= halbes Volumen von 1 x Misten) sähe ich als nicht zuviel pro Pflanze.
Da wären meine großen Töpfe/kleinen Kübel fast voll - und mein Mann würde ausziehen. Oder ich müßte mit den Tomaten wahrscheinlich ins letzte Ecke des Gartens ziehen.Ich werds erstmal mit einen pro Topf versuchen.
Als Gott den Garten Eden schuf, vergaß er nicht das Unkraut. Er wollte den Menschen Langeweile ersparen. (K.-H,. Karius)
tomatengarten

Re:Tomatenpläne für 2013

tomatengarten » Antwort #554 am:

aus ermangelung von pferde-produkten greife ich eine zwei-komponenten-loesung zurueck......die aus einem melasse-abfall-produkt und s1-duenger besteht, der fuer mich immer noch der ferrari der duenger ist.
Antworten