Schmal und knorrig stell ich mir sehr interessant vor, wenn die "Genie" das in den Genen mitbringen sollte...Ich hoffe, dieses Jahr kriege ich endlich mal ein paar Blüten von "Genie" Letztes Jahr waren sie gefriergetrocknet, das Jahr davor waren die 2 Knospen von Vögeln zerfleddert worden Sehr wüchsig ist sie jedenfalls nicht....
Siehst du, genau sowas mein ich. Die Pflanzen sind noch zu neu und müssen sich erst bewähren. Das mit den erforenen Knospen hab ich auch schon gehört.Kann aber sein, dass sich das noch gibt, wenn die Pflanze richtig eingewachsen ist.In Genie ( (M. "Sweet Simplicity x M. liliiflora "Nigra") x M. "Sweet Valentine") stecken übrigens mindestens 2 kleinbleibende Sorten.Wann sie gezüchtet wurde, weiß ich nicht, jedenfalls in Neuseeland. "..mit vermutlich bis zu 4 m Höhe eher klein bleibende Sorte.." "Winterhärte aufgrund der Abstammung recht gut" (lt. "Magnolien", Oliver Kipp)
So Medi, nun komme ich Böser schon wieder daher und berichte, dass die 'Genie' bei mir äußerst wüchsig ist und auch aktuell zahlreiche Knospen hat. ;DIm letzten Winter lagen die gefrosteten Knospen am Kälteeinbruch nach der milden Phase. Bei meinen soulangeana war das ein Totalausfall für die Blüte - soviel dazu, dass es an den neuen Sorten liegt. Davon abgesehen: wenn niemand Neues ausprobiert, dann würden wir ewig in der selben Suppe rühren.
Davon abgesehen: wenn niemand Neues ausprobiert, dann würden wir ewig in der selben Suppe rühren.
Klar, ganz mein Motto "Versuch macht kluch". Aber nur allein aufs neueste verlassen möchte ich mich auch nicht. Dazu hab ich schon zuviele Mißerfolge und Enttäuschungen hinnehmen müssen.Zumindestens sollte man sich nicht von allen Versprechungen hinreißen lassen, dass Neues (mit Sortenschutz womöglich noch) doch vieel besser ist als Altbewährtes. Sowas will uns die Werbung allüberall erzählen. Meist ist es besser für den Geldbeutel von irgendjemanden, der mitverdient. Außerdem ist "Genie" ja nur ein Beispiel gewesen. Die Sorte muss ja nicht schlecht sein.Bei mir "mickert" z.B. die lobgepriesene Sorte "Ians Red" vor sich hin und hat noch nie geblüht. Im Nachhinein hätt ich bei Divaplant/Lunaplant lieber ne andere genommen. Versuch macht kluch
... die 'Genie' bei mir äußerst wüchsig ist und auch aktuell zahlreiche Knospen hat. ....
Wie lange hast du sie?Und was nennst du wüchsig?Ich hab meine jetzt 2 Jahre, sie ist so 1,8m hoch, sehr sparrig, und hat letztes Jahr an einigen - nicht allen - dieser schon mitgekauften Zweige so 10cm Zuwachs gehabt
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Hmm....wie sind denn deine Standortbedingungen?Sonne? Boden? Dünger?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Zu 'Genie': Sie wurde in den Beschreibungen zunächst als langsam- und eher zwergwüchsig beschreiben, aber das hat mit der Unterlage zu tun, auf die sie gepfropft ist - bei einer Freundin ist sie nach 4 Jahren auch gerade mal schwach mannshoch und hat für heuer fünf Blütenknospen, aber in einem nahen Gartencenter wird 'Genie' seit zwei Jahren als eine Pfropfung angeboten, die jedes Jahr gut 70 - 110 cm kräftig wächst und sicher bald zu einem großen Strauch oder zu einem kleinen Baum werden kann. Meine 'Ian's Red' wuchs leider auch sehr mickrig und ist voriges Jahr wortlos verschieden; ich habe sie durch 'Cleopatra' ersetzt, die bis jetzt einen lebendigen Eindruck macht.Meine Beobachtung ist, dass neu gesetzte Magnolien die ersten drei bis fünf Jahre offenbar nur unterirdisch wachsen und auch blütenmäßig die Geduld auf eine harte Probe stellen, aber dann explodieren sie förmlich und wachsen jedes Jahr fast einen Meter in jeder Richtung, manche sogar mehr. Die vor zehn oder mehr Jahren gesetzten Exemplare (ich habe inzwischen deren siebzehn) sind jetzt alle über fünf Meter hoch; M. zenii und M.sprengeri 'Eric Savill' sind jetzt gut 8 m hoch.
Meine steht an der Ostseite vor dem Haus. Normaler Mutterboden, einigermaßen sandig, wie er hier so ist, das Pflanzloch allerdings großzügig mit Rhododendron-Erde aufgebessert, wie ich es bei allen Magnolien mache. Gedüngt habe ich noch nie eine meiner Magnolien.Dass sie oftmals erst ins Wurzelwachstum investieren, ist übrigens auch meine Beobachtung. Viele Exemplare legen zumindest im Jahr nach der Pflanzung bei mir eine Blühpause ein.
Ich hab auch gemerkt, dass größer gekaufte Exemplare schlechter wachsen, als kleingekaufte. raiSCH: Wie sind deine Erfahrungen mit den neuseeländischen Magnolien? Mich interessiert vor allem der Blütenansatz und die Wuchsgeschwindigkeit.
zehn jahre vorsprung und mehr an erfahrung machen viel aus. man fühlt sich den würmern schon deutlich näher. eine schöne alte knorrige soulangiana würde ich mir beispielsweise nicht mehr erhoffen, es sei denn, ich kaufte park und villa gleich mit. jedenfalls würde ich keine baumhoch wachsende sorte mehr jung pflanzen wollen - zu frustrierend, die unmöglichkeit, sie reif zu erleben.