News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kornelkirsche - Cornus mas / Schnitt (Gelesen 16558 mal)
Moderator: AndreasR
Kornelkirsche - Cornus mas / Schnitt
Hallo,ich will mir schon seit langem eine Kornelkirsche (Cornus mas) zulegen. Mir ist zu Ohren gekommen, daß man sie durch Schnitt gut kleinhalten kann. Hätte gerne eine Höhe von höchstens 2,5m, evtl. ein bißchen mehr, aber ein wenig niedriger wäre besser. Treibt der Strauch nicht nach jedem Schnitt besonders stark aus? Ich kann mir auch nicht so gut vorstellen, wie ich schneiden soll,damit der schöne Wuchs erhalten bleibt. Weiß da jemand Bescheid?Liebe Grüße,Brigitte1
Re:Kornelkirsche/Schnitt
boerner/koch raten zum schnitt nur, wenn es raumbedingt absolut nötig ist! das gehölz "verträgt" den schnitt mit sicherheit. ob es dadurch schöner wird, ist ein frage der fingerfertigkeit. einfach so drüberscheren ... dafür ist sie zu schade. sie entwickeln so schöne stämme. wenn du schneidest sollte man das unmittelbar nach der blüte tun. denn an neuen trieben bilden sich keine blüten mehr im selben jahr. allerdings schneidest du dann die fruchtansätze für das laufende jahr ebenfalls mit ab .....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Kornelkirsche/Schnitt
@Bernhard: danke Dir für Deine Antwort
.Ich finde selbst, der natürl. Wuchs ist so schön u. hatte sowieso schon bedenken, hatte aber irgendwo mal gehört, daß man Cornus mas so gut kleinhalten könnte (leider weiß ich nicht mehr wo).Das Problem ist, daß ich nur die Kornelkirche oder die Zaubernuß in Hausnähe u. Sichtweite pflanzen kann, für ein 2. Gehölz dieser Größe ist es schwierig mit einem Platz und die Zaubernuß beschneiden, geht erst recht nicht. Liebe Grüße,Brigitte1

-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Kornelkirsche/Schnitt
Hallo, Brigitte,wenn nur Hamamelis oder Cornus mas möglich ist und es um einen Platz in Hausnähe geht, dann fiele mir die Wahl (ausnahmsweise
) leicht: Hamamelis. Aus allen schon in deinem 'Pallida'-Thread genannten Gründen; außerdem, weil bei der Hamamelis die Endgröße viel besser zu deinen Wünschen passt als beim Cornus. Und weil Hamamelis mit dem Blühen fixer in die Puschen kommt, meine jedenfalls hat das an Anfang an hingekriegt. Während die Kornelkirsche erst nach drei Jahren erste, spärliche Blüten schob.Beide Sträucher wachsen übrigens recht langsam, vor allem zu Beginn. Mein Cornus mas, etwa acht Jahre alt, tat zwei, drei Jahre so, als wolle er für immer & ewig ein 70-Zentimeter-Heister bleiben. Dann erst ging's ans Größerwerden, zunächst zögerlich, seit zwei Jahren mit Tempo. In diesem Frühjahr ist er mir erstmals übern Kopf gewachsen (naja, kein Kunststück, ich bin kurz
) - meinem Mann allerdings noch nicht. Aber ich kenne in unserer Gegend, wo die Kornelkirsche ein häufiges Waldrandgehölz ist, Riesen-Exemplare; auf Dauer braucht der Strauch wohl richtig Platz. Vielleicht findest du den ja noch anderswo im Garten... Denn schön isser ja, der Cornus mas
.Schöne GrüßeQuerkopf



"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Kornelkirsche/Schnitt
@Querkopf:danke für Deine ausführliche Stellungnahme
.Finde die Sträucher beide einfach zu toll. Glaube, ich werde doch Cornus mas beschneiden.Liebe Grüße,Brigitte1

-
- Beiträge: 614
- Registriert: 20. Mai 2005, 22:38
Re:Kornelkirsche/Schnitt
Habe eine etwa 30 Jahre alte Kornelkirsche im Garten, das ist kein Strauch mehr, sondern ein Baum! Sie beantwortet jeden Rückschnittversuch mit stärkerem Wachstum, versperrt mir den Zugang zu einem Gartenbereich, die Zweige hängen bis auf den Boden, egal wie oft ich ihre Äste abschneide, sie scheinen das als Anregung zu mehr Wachstum zu betrachten, aber sie blüht im Frühjahr wunderschön, und die Vögel freuen sich über die Früchte.Vielleicht lässt sich ein junger Strauch eingrenzen, bei meiner Kornelkirsche würde nur noch Absägen helfen...Gruß gartenfreak
Re:Kornelkirsche/Schnitt
@gartenfreak: danke
.hab schon vermutet, daß der Strauch nach Schnitt bes. stark austreibt. Will auf jeden Fall schon früh anfangen mit dem Beschneiden, damit er gar nicht erst zu groß wird.Liebe Grüße,Brigitte1

Re:Kornelkirsche/Schnitt
brigitte, ich hätte da noch einen tipp für dich:als gehölz, das cornus mas sehr ähnlich ist, aber laut literatur (quelle: dogwoods - cappiello, shadow ) "the better plant for the small to medium garden than Cornus mas" ist, wäre cornus officinalis zu nennen! noch dazu ist er eher in die kategorie "rarität" einzustufen. für einige ist das ja auch ein kriterium ..... und du müsstest vermutlich weniger schneiden.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Kornelkirsche/Schnitt
Hallo bernhard,danke
, von dem Strauch hab ich noch nie gehört. Da werde ich mich erkundigen. Was mir an Cornus mas besonders gefällt, ist die sehr frühe grünlichgelbe Blüte u. daß er unbelaubt so ´"charaktervoll" aussieht.Liebe Grüße,Brigitte1

Re:Kornelkirsche/Schnitt
c. officinalis blüht wohl so ein bis zwei wochen früher als sein verwandter. machne attestieren c. mas ein helleres gelb in der blüte. doch diese unterschiede werden mit sicherheit durch die existierenden selektionen auf beiden seiten "ausgehebelt" ..... so kann man es jedenfalls nachlesen! nächstes frühjahr kann ich dann aus erfahrung berichten!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Kornelkirsche - Cornus mas / Schnitt
gerne
. Wird auch noch einige Zeit bei mir dauern bis zur Verwirklichung.

Re:Kornelkirsche - Cornus mas / Schnitt
Nur so als kleine Anmerkung, auch wenn es nicht von Relevanz für diesen Thread ist, da Brigitte ja offensichtlich die natürliche Wuchsform von Cornus behalten möchte und ihn nur etwas kleiner wünscht.Cornus mas kann mancherorts als Hecke oder anderes Formgehölz (Kegel, Hochstammkugel und anderes Gedöhns) bewundert werden. So z.B. im Schlossgarten Ansbach (den ich hier nicht als unbedingt sehenswert herausloben möchte). Man schränkt damit die Blüte und Frucht erheblich ein, aber selbst an diesen geschnittenen Hecken gibt es Früchte zum Probieren.Hier noch ein kurzer Auszug zum Schnitt von Cornus mas aus dem Buch "Pflanzenschnitt und Formgebung", erschienen im Dumont Verlag:
).Viele Grüße von Iris
Übrigens ist meines Geschmacks nach die panaschierte Form von Cornus mas (selten im Handel, in holländischen Baumschulen und mit etwas Sucherei aber nicht unerstehbar), 'Variegata' noch pflanzenswerter als die Art. Ich hätte hier auch die Hoffnung auf einen etwas kompakteren Wuchs. Immerhin wird 'Variegata' in meiner Literatur auch mit 2 m statt 5 m Höhe wie die Art angegeben.Die Panaschierung ist weiss und dezent und erinnert mich etwas an die Lichtgestalt Cornus controversa 'Variegata'. Zudem soll Cornus mas 'Variegata' trotz Panaschierung reich fruchten (siehe Link). Die Früchte kann man übrigens wie Sauerkirschen (Kompott, Kuchen etc.) verweden. Sie sollten dann aber eher schwarz als rot sein (quasi SchattenmorellenSchneiden Sie mehrstämmige Sträucher so wenig wie möglich. Dünnen Sie ggf. aus, um eine offene Form zu erhalten. Bei Sorten mit buntem Laub bring ein begrenzter Erneuerungsschnitt kräftige Triebe hervor. Überwachsene Stäucher verjüngen Sie, indem Sie zum Gerüst auf zwei Augen zurückschneiden. Für den Hochstamm erziehen Sie den astfreien Stamm auf eine Höhe von 60 -150 cm. Es treten oft konkurrierende Leittriebe auf; kürzen Sie diese auf ca. fünf Augen.

Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Kornelkirsche - Cornus mas / Schnitt
Da fällt mir ein: Es gibt auch ein gelb panaschierte Sorte namens 'Gold star' von Cornus mas, die Laubblätter haben eine gr., gelbe Mitte. Liebe Grüße,Brigitte1
-
- Beiträge: 1304
- Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
- Kontaktdaten:
-
Mizzitanta spinosissima var. splendens
Re:Kornelkirsche - Cornus mas / Schnitt
Ich will eigentlich einen Cornus mas in eine Ecke im Garten pflanzen und frage mich jetzt, wie es um die Größe steht. Demnächst wird man die schönen Kornelkirschen ja wieder überall blühen sehen - mir ist noch nie eine aufgefallen, die höher als maximal 4-5 Meter geworden wäre, hier bei uns. Wie schnell wachsen die eigentlich, wenn sie mal über die Anfangszögerlichkeit herausgekommen sind? Falls der Cornus doch so groß wird wie prophezeit, erlebe ich (35, vielleicht nicht für immer in diesem Garten) das überhaupt?