News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schöne Magnolienarten und Sorten (Gelesen 1157156 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

oile » Antwort #1485 am:

Oder etwas "dschungeliger". Lauter alte M x soulangeanas.
Sooo viel Dreck machen die :-X . Im ernst, das ist einfach traumhaft und erinnert mich immer an die große Magnolie vor dem Haus meiner Eltern. Ich vermisse die sehr.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Mediterraneus » Antwort #1486 am:

Ja, der Dreck. ::)Die Kinder tummeln sich besonders gerne im Magnolienhain, wenn überall die rosa Blütenblätter rumwirbeln ;DDann ist nicht nur der Himmel rosa, sondern auch die Erde :-*Der "Dreck" wird dann beim Rasenmähen nebenbei mit entfernt. Überhaupt keine Arbeit.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Gartenplaner » Antwort #1487 am:

Weißt du, wann die gepflanzt wurden?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
raiSCH
Beiträge: 7328
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

raiSCH » Antwort #1488 am:

raiSCH: Wie sind deine Erfahrungen mit den neuseeländischen Magnolien? Mich interessiert vor allem der Blütenansatz und die Wuchsgeschwindigkeit.
Ich kann dazu sinnvolle Angaben wohl erst in zwei bis drei Jahren machen, da die neuseeländischen Hybriden erst voriges Jahr gepflanzt wurden. Ich glaube aber nicht, dass sie sich wesentlich von den anderen unterscheiden - entscheidend dürfte auch hier die Veredlungsunterlage sein.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Mediterraneus » Antwort #1489 am:

Weißt du, wann die gepflanzt wurden?
Nein. Keine Ahnung.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Mediterraneus » Antwort #1490 am:

"Ians Red" hat anscheinend doch einige Knospen angesetzt. Foto von eben gerade.
Dateianhänge
ians_red_erste_sonne_02.03.13_008.jpg
(84.28 KiB) 202-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Mediterraneus » Antwort #1491 am:

wenige Meter weiter hat auch "Lennei Alba" ordentlich "Pelz" angelegt :D
Dateianhänge
lennei_alba_erste_sonne_02.03.13_003.jpg
(75.25 KiB) 191-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Dunkleborus » Antwort #1492 am:

Vor einigen Jahren war ich im Arboretum Aubonne . Dort ist unter anderem eine Magnoliensammlung.Da es Herbst war, habe ich nur die Früchte gesehen, aber das allein war schon einen Besuch wert. Im Frühling muss es sehr lohnend sein.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Mediterraneus » Antwort #1493 am:

Magnolia grandiflora "Alta" bekam der Winter offensichtlich. Seit 3 Wintern (4?) ausgepflanzt. Ich hoffe erstmals auf Blüten
Dateianhänge
m_g_altaerste_sonne_02.03.13_017.jpg
(81.27 KiB) 199-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Mediterraneus » Antwort #1494 am:

Im "Ostasiatischen Monsunwaldhang" steht M. grandiflora "Exmouth" (wurzelecht)
Dateianhänge
m_g_exmouth.jpg
(78.84 KiB) 193-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Mediterraneus » Antwort #1495 am:

Zum Thema neue Magnoliensorten und dass sich diese erst noch in unserem Klima beweisen müssen.Hier mal die Blütenknospen von "Ians Red". Sie werden zunehmend schwarz. Und das erst seit kurzem, wo die Temperaturen mal -8 erreichten. (Während die bewährte alte Sorte "Lennei Alba" noch pralle und lebendig aussehende Blütenknospen hat.)
Dateianhänge
karfreitagsschnee_29.03.13_014.jpg
(34.85 KiB) 174-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Galanthussi
Beiträge: 112
Registriert: 3. Apr 2011, 10:56
Kontaktdaten:

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Galanthussi » Antwort #1496 am:

Meine M. loebneri Merrill hat den Frost nicht überstanden :-X Sie steht voller Knospen aber alle sind im geschlossen knospenmantel (teilweise noch 3 Schichten) völlig braun...ich hab sie jetzt seit 4 Jahren, sowas ist noch nie passiert, in Blüte hab's schon mal Frostschäden aber sowas noch nie.Ich habe letzten Herbst einen großen Rhodo neben ihr entfernt und dabei auch ein paar Wurzeln beschädigt, waren aber nicht viele. Kann das der Grund sein oder war's einfach nur der Winter?Habt Ihr das schon einmal erlebt, das geschlossene Knospen so geschädigt waren bei max -15 grad?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Staudo » Antwort #1497 am:

Im vergangenen Jahr gab es hier massive Knospenschäden bei den soulangianas. Das ist sicher meist eine Frage eines ungünstigen Witterungsverlaufs.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Jayfox

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Jayfox » Antwort #1498 am:

Habt Ihr das schon einmal erlebt, das geschlossene Knospen so geschädigt waren bei max -15 grad?
Ja, bei einer M. 'Apollo' passiert das hier mit schöner Regelmäßigkeit. Ich weiß nicht genau, warum, vermute aber, es ist der relativ schwere Boden in Verbindung mit dem Standort - der Ostwind pustet da rein -, der dieses Knospenverbräunen bedingt.Jedenfalls sind die Knospen im Frühling bisher immer äußerlich topp und innen flopp: braun und eingetrocknet.
chris_wb

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

chris_wb » Antwort #1499 am:

Ich habe es im letzten Jahr erstmalig und da auch nur bei den soulangianas erlebt. Mit der Apollo machst du mir ja Hoffnung, Brissel. :P Wobei meine von ihrer ersten Blüte noch ziemlich entfernt ist.
Antworten