News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012 - 2016 (Gelesen 229077 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28375
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013

Mediterraneus » Antwort #225 am:

Berücksichtigst du bei deinen "ehrlichen Tests" auch die unterschiedlichen Ansprüche der einzelnen Sorten betreffs Standort, Boden usw? Achtest du auf ausreichende Beschattung im Winter und darauf, dass das Holz der ausgepflanzten Kamelien schon eine gewisse Härte hat? (Mindestens 4, besser schon 5jährig)?In deiner Klimazone bezeichne ich es sonst als "Mord". Warum versuchst du nicht, auf den Erfahrungen von "alten Hasen" aufzubauen?
Natürlich wird bei mir jede Pflanze entsprechend ihren Bedürfnissen gepflanzt. Ich bin kein Anfänger und informiere mich über jede Pflanze.Die "alten Hasen", mit denen ich zu tun hatte, haben alle ihre Kamelien gehätschelt, bzw. im Winter mit Fleece abgedeckt, bzw. deren Temperaturangaben stammten nicht aus dem eigenen Garten, sondern von irgendwo anders in der Umgebung etc. Oder sie gärtnern einfach in wärmeren Gebieten. In 7 a kenn ich keinen, der erfolgreich Kamelien ungeschützt kultiviert. 7a ist zu kalt, das weiß ich. Aber weiß das auch jede Kamelie?Ich möchte die Kamelie auch nicht als Mittelpunkt im Garten verwenden, sondern mit Begleitungen, die eine ähnliche Standortamplitude bzw. Herkunft haben. Bei mir ist das das "Ostasiatischer Monsunwald Projekt" angeregt durch einen Artikel in der Gartenpraxis. Und wie schon erwähnt, die mir vom Fachmann empfohlenen Kamelien haben trotz anfänglichem Winterschutz die Winter nicht überstanden (Nordwesthang, keine Wintersonne, doch teilweise Sommersonne, Waldboden mit Torf und Sand, zusammen mit Magnolia sieboldii, Rhododendren, Hosta, Farnen, Rohdea japonica, Reineckea etc., )Und eine Noname vom Aldi hat die Winter überstanden.Eigentlich wollte ich Camellia aufgeben, aufgrund meiner schlechten Erfahrungen, aber die Aldi-Pflanze hat mich neugierig gemacht.Und ohne Versuch wird man nicht kluch! ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
keinusername
Beiträge: 77
Registriert: 24. Nov 2009, 09:20

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013

keinusername » Antwort #226 am:

Hallo Mediterraneus,ich habe vor Jahren ein paar no names von Aldier gekauft und Anfang Mai ausgepflanzt. Ich hatte keine Ahnung von goa nixUnd später ein paar teure gekauft und auch ausgepflanzt.Klimazone knappe 7 bRate mal, welche noch leben, und dieses Jahr superdicke Blütenknospen tragen. ;)Gruss kein username
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013

Jule69 » Antwort #227 am:

Es hat mir keine Ruhe gelassen und ich hab den Beitrag gefunden...http://forum.garten-pur.de/index.php?board=19;action=display;threadid=39472;start=0
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28375
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013

Mediterraneus » Antwort #228 am:

Danke für den Thread. Stimmt, den gabs ja auch noch. Meine schlechten Erfahrungen nach den letzten Wintern sind da ja schon verewigt :-\ Es scheint echt keinen zu geben, der es in Zone 7a hinbringt, Kamelien erfolgreich im Freiland zu kultivieren. In Zone 7b scheint die Grenze zu sein.Doch warum hat bei mir trotzdem eine Kamelie überlebt?Interessant ist auch die immer wieder auftauchende Aussage, dass ausgerechnet Kamelien überlebt haben, die das aufgrund ihrer Frosthärteeinschätzung gar nicht dürften. Weiß die Kamelie etwa gar nichts davon, dass sie als Weichei gilt? :DIch frage mich, woher die Erfahrungswerte kommen, welche Kamelie wie frostfest ist? Die bekannten Kamelienspezialisten und Gärtner können doch nur für ihr Klima sprechen, und das Klima ist oft in einer milden Klimazone. Und sie können nur für die Sorten sprechen, die sie persönlich kennen. Anscheinend funktionieren Kamelien in Nordwestdeutschland grundsätzlich ganz gut. Auch im Rheintal oder im Rhein-Main-Gebiet.Das "positive Echo" aus den östlichen Bundesländern ist eher nicht groß. Im Prinzip kann man doch nur "Probieren". Auch "nicht empfohlene" Kamelien könnten doch rein theoretisch gedeihen. Jedes Klima ist anders und vielleicht passt es ja ausgerechnet zu diesem "Weichei". Ich weiß es nicht.Ich gehe jedenfalls den Weg, immer wieder mal eine andere Kamelie auszuprobieren. Und da ich auch ein bißchen auf den Geldbeutel schaue, werden da auch Discounterkamelien darunter sein. Zumindest solange, bis ich wieder mal in einer Kameliengärtnerei sein sollte ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013

Jule69 » Antwort #229 am:

Ich hatte gehofft, die Beiträge können Dir ein bißchen helfen. Ich werde Anfang nächsten Monats meine Erfahrungen bezüglich dieses Winters einfließen lassen. Eins ist schon mal sicher, diesen Winter hatte ich keine Ausfälle in den Beeten und ich freu mich riesig drüber, mir tut jeder Verlust weh, egal, was die Pflanze gekostet hat.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28375
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013

Mediterraneus » Antwort #230 am:

Sie haben ja geholfen. Zumindest hab ich festgestellt, dass keiner aus 7a Kamelien durchbringt.Mir tut der Verlust natürlich auch weh. Auch wenn eine "winterharte Palme" kaputt geht, oder ein Agapanthus oder eine Feige, oder ein Granatapfel, ein mediterraner Halbstrauch oder eine heikle Rose. Aber es schaffen auch einige Sorten, und das hat mich eben sehr überrascht. Und nur daraus kann ich lernen.Ich bin eben ein "Versuchsgärtner" ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
wanda26
Beiträge: 490
Registriert: 25. Mai 2009, 14:02
Kontaktdaten:

7a, ca 130m ü NN

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013

wanda26 » Antwort #231 am:

Hi,"keiner" ist auch wieder zu absolut gesagt. Hier in der Gegend gibt es jemand (sehr erfahrener Kamelienfreund), der in 7a eine Ausgepflanzte seit einigen Jahren durchbringt. "Durchbringt" ist es dann aber eigentlich auch schon: sie rettet sich jedesmal mit letzter Kraft über den Winter und sieht erbarmungswürdig aus. Ich habe die Sorte leider vergessen, Blüten habe ich noch keine gesehen.Ich habe für mich beschlossen, keine auszupflanzen bis nicht die versprochene Klimaerwärmung gekommen ist. ;-) lg wanda
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28375
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013

Mediterraneus » Antwort #232 am:

Meinst du mit "erbarmungswürdig" etwa so: (ich wollte meine "Überlebende" seit 3 Wintern eigentlich nicht einstellen, da sie mehr rückwärts als vorwärts wuchs, immerhin hab ich eine (in Worten EINE) Blütenknospe dran entdeckt, die wohl eh abfällt, Bild von heute vormittag)
Dateianhänge
erste_sonne_02.03.13_013.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013

tarokaja » Antwort #233 am:

Es scheint echt keinen zu geben, der es in Zone 7a hinbringt, Kamelien erfolgreich im Freiland zu kultivieren. In Zone 7b scheint die Grenze zu sein.Doch warum hat bei mir trotzdem eine Kamelie überlebt?Interessant ist auch die immer wieder auftauchende Aussage, dass ausgerechnet Kamelien überlebt haben, die das aufgrund ihrer Frosthärteeinschätzung gar nicht dürften.
Das mit der WHZ und WH haben wir hier schon öfter diskutiert. Alle Angaben zur WH sind natürlich nur Erfahrungswerte einer bestimmten Region, da gebe ich dir Recht, Medi. Wenn's an mehreren kalten Orten gut geht, kann man mit grösserer Wahrscheinlichkeit sagen, dass es sich um eine winterhärtere Sorte handelt.Was Ackerman in seinen Büchern schreibt gilt eben auch nur für den amerikanischen Winterverlauf. Daher versagen die Cold Hardys (die ja teils für wh in 7a angegeben sind!) in unseren Wintern kläglich.Und dann gibt es in jedem Garten ein Kleinklima. Man müsste genau schauen, in wiefern der Platz, an dem deine Kamelie überlebt, besser geeignet ist als andere Plätze in deinem Garten. Aber wieso andere eingegangen sind kann auch andere Gründe haben, z.B. zu klein, generell eher empfindliche Sorte etc. da kommt einiges in Frage.In deinem Garten wird es Stellen geben, die eher 7a sind, andere vielleicht (Hausnähe und geschützt sonst) eher 7b. In meinem Garten am Bodensee hatte ich über den Winter Thermometer an verschiedenen Stellen installiert und habe den Schatten-/Sonnenverlauf während des Jahres zuerst einige Jahre beobachtet, während meine Kamelien gewachsen sind. :) Dann habe ich gezielt einige Kamelien ausgepflanzt und Jahr für Jahr weitere Plätze parat gemacht.Und trotzdem kann ein kälterer Winter frisch gepflanzte schädigen bis killen...
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28375
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013

Mediterraneus » Antwort #234 am:

Mein Problem ist, dass ich auf dem Dorf wohne, auf der Höhe, wo der Wind pfeift. Enge Bebauung, Innenhöfe und sowas gibts hier nicht.Noch dazu haben die letzten Winter hier besonders reingehauen, so wie ich das die letzten 20 Jahre nicht mitgekriegt hab. Einen strengen Winter überlebt eine Kamelie eigentlich recht gut. Nur wenn der nächste Winter wieder so kalt wird, dann gehts wohl auf die Substanz.Trotzdem habe ich es nicht für komplett hoffnungslos gehalten, da in dem gleichen Hang auch Magnolia grandiflora, Aucuba japonica und Mahonia x media gedeihen, die auch alle nicht so frosthart sind.Mal schauen, was sich ergibt.Nur eines will ich nicht auf Dauer: Ständig die Kamelien mit Schutz umbauen. Wenn das nötig ist, muss ich schweren Herzens auf diese Pflanze verzichten. Oder es werden aus China neue und frosthärtere Wildarten eingeführt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
wanda26
Beiträge: 490
Registriert: 25. Mai 2009, 14:02
Kontaktdaten:

7a, ca 130m ü NN

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013

wanda26 » Antwort #235 am:

Meinst du mit "erbarmungswürdig" etwa so: .....
Ja, ziemlich genau!
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013

Most » Antwort #236 am:

Bei mir blüht es weiter.neu aufgeblüht ist Kingyo tsubaki, aber warum die die Staubbeutel so braunschwarz?Kingyo Tsubaki 3maerz13.jpgund nun noch 2, die ich schon mal gezeigt habe.Formosa endlich anemonig und Takanini will einfach nicht voll aufgehen.
Formosa de Young  3märz 13.jpgTakanini 3maerz 13.jpg
aber schön sind sie trotzdem alle. :DIn Vollblüte stehen bei mir jetzt: Fragrant pink, Allessandro Volta, Duftglöckchen, und Transnokoensis.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013

tarokaja » Antwort #237 am:

neu aufgeblüht ist Kingyo tsubaki, aber warum die die Staubbeutel so braunschwarz?Kingyo Tsubaki 3maerz13.jpg
Mal zu kalt bekommen?Die Blüte der 'Formosa de Young' sieht ja prachtvoll aus!
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013

Most » Antwort #238 am:

Eigentlich sollte sie nicht zu kalt bekommen haben. Sie steht auch im GW und da wurde es nur einmal -0.1°.Ansonsten hat die Heizung immer gut gearbeitet. Nun ich geniesse sie auch so. :)Also, wenn der Kalender stimmt.Liebe Jule, alles Gute zu Deinem Geburtstag. Viele Kamelienblüten und Gesundheit wünsche ich Dir. LG MonikaEin kleiner Duftstrauss
zum Geburi 1.jpgzum Geburi 3.jpgzum Geburi 5.jpg
zum Geburi 4.jpg
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013

Jule69 » Antwort #239 am:

Oh Most, das ist aber lieb von Dir. Danke für die schöne Geburtstagspost.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten