Natürlich wird bei mir jede Pflanze entsprechend ihren Bedürfnissen gepflanzt. Ich bin kein Anfänger und informiere mich über jede Pflanze.Die "alten Hasen", mit denen ich zu tun hatte, haben alle ihre Kamelien gehätschelt, bzw. im Winter mit Fleece abgedeckt, bzw. deren Temperaturangaben stammten nicht aus dem eigenen Garten, sondern von irgendwo anders in der Umgebung etc. Oder sie gärtnern einfach in wärmeren Gebieten. In 7 a kenn ich keinen, der erfolgreich Kamelien ungeschützt kultiviert. 7a ist zu kalt, das weiß ich. Aber weiß das auch jede Kamelie?Ich möchte die Kamelie auch nicht als Mittelpunkt im Garten verwenden, sondern mit Begleitungen, die eine ähnliche Standortamplitude bzw. Herkunft haben. Bei mir ist das das "Ostasiatischer Monsunwald Projekt" angeregt durch einen Artikel in der Gartenpraxis. Und wie schon erwähnt, die mir vom Fachmann empfohlenen Kamelien haben trotz anfänglichem Winterschutz die Winter nicht überstanden (Nordwesthang, keine Wintersonne, doch teilweise Sommersonne, Waldboden mit Torf und Sand, zusammen mit Magnolia sieboldii, Rhododendren, Hosta, Farnen, Rohdea japonica, Reineckea etc., )Und eine Noname vom Aldi hat die Winter überstanden.Eigentlich wollte ich Camellia aufgeben, aufgrund meiner schlechten Erfahrungen, aber die Aldi-Pflanze hat mich neugierig gemacht.Und ohne Versuch wird man nicht kluch!Berücksichtigst du bei deinen "ehrlichen Tests" auch die unterschiedlichen Ansprüche der einzelnen Sorten betreffs Standort, Boden usw? Achtest du auf ausreichende Beschattung im Winter und darauf, dass das Holz der ausgepflanzten Kamelien schon eine gewisse Härte hat? (Mindestens 4, besser schon 5jährig)?In deiner Klimazone bezeichne ich es sonst als "Mord". Warum versuchst du nicht, auf den Erfahrungen von "alten Hasen" aufzubauen?
