News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bourbonrosen (Gelesen 51833 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Tilia

Re:Bourbonrosen

Tilia » Antwort #15 am:

Lacht nicht, aber ich habe mich diese Jahr dumm und dusselig gekauft. La Reine Viktoria... ich sage nicht wieviel Pflanzen jetzt hier stehen. ;) Alle kommen nicht unbedingt groß in Schwung und Blüten habe ich erst recht noch keine gesehen, geschweige denn daran geschnuppert zu haben.Nächstes Jahr. ;)
kat
Beiträge: 878
Registriert: 2. Apr 2004, 14:53
Kontaktdaten:

Re:Bourbonrosen

kat » Antwort #16 am:

Die Honorine ist bei weitem die unkomplizierteste von denen die ich habe. Dieses Jahr die erste Nachblüte seit vier Jahren.Souvenir de la malmaison ist die Schönste und Ausdauerndste, mit ihrem betörenden Duft. Sie blüht bis zum Frost. Man darf aber auch nicht die Schattenseiten (wie erwähnt) unterschlagen: Mehltau-und Matschanfällig. Martha: überzeugt mich nicht. Schon während der ersten Blüte fast kahl (Sternrusstau), die Blüte spärlich, jetzt im Herbst Mehltau. Blüht aber nach.Boule de Neige: Von einem Schneekugelblütentraum noch weit entfernt. Wächst sehr schmal und verzweigt sich schlecht. Bringt aber tapfer immer mal wieder eine Blüte hervor. Da sie sehr wenig Blüten hatte, habe ich nicht viel vom vielgerühmten Duft bemerkt.Mme. Isaak Perreire: Wunderschöne Blüten in einem schönen dunkelrosa, wunderbarer Duft. Sonst kann ich noch nicht viel sagen. Steht noch nicht lange.Dann hatte ich noch die Mme. Pierre Oger. Ein Trauerspiel.Weder im Boden noch im Kübel ein Erfolg. War bei mir immer krank und anfällig für alles Ungeziefer der Welt.Jetzt steht sie bei einer Freundin im Garten gedeiht und wird heissgeliebt.
Dateianhänge
Mme._Isaac_Perreire.jpg
Tilia

Re:Bourbonrosen

Tilia » Antwort #17 am:

Ach, kat wie beruhigend. Mme. Pierre Oger ist bei mir die einzige Bourbonin, die nicht so richtig will. Vielleicht sollte ich ihr auch den Gefallen tun und sie verschenken. ;)
Mutabilis

Re:Bourbonrosen

Mutabilis » Antwort #18 am:

Mme. P.Oger mickert bei mir auch, bald wahrscheinlich final. Ich hab sie schon letztes Jahr in einen Kübel umgesetzt, um sie besser betüddeln zu können, aber das hat auch nicht geholfen... :-\Meine stattlichste Bourbonin ist Mme. Ernest Calvat. Sie steht zwar jedes Jahr abe August nackig da, treibt dann aber immer wieder durchund blüht bis zum Frost. Sie ist jetzt auch gut 2,50 m hoch...Von Schultheis habe ich eine Province Panachèe, angeblich eine Bourbonrose, keine Ahnung ob es eine ist, sie blüht aber sehr schön, schiebt immer nach, hat sehr dicke Triebe geschoben, ich bin sehr zufrieden. Die Honorine dagegen hat nur einmal müde geblüht und seitdem bummelt sie so vor sich hin. Mal abwarten, ob das wirklich die gleiche Rose ist, wie böse Menschen behaupten ;)
Tilia

Re:Bourbonrosen

Tilia » Antwort #19 am:

Mutabilis, verschickst du eventuell weltweit Stecklinge? ;D es gäbe da Interesse. ;)Zwei, die auch ganz unkompliziert sind und einfach nur vor sich hinwachsen...und blühen. Einmal Champion of the World.
Dateianhänge
ChampionoftheWorld1.jpg
Tilia

Re:Bourbonrosen

Tilia » Antwort #20 am:

Und Mme. Lauriol de Barry.
Dateianhänge
MmeLaurioldeBarry1jpg.jpg
Mutabilis

Re:Bourbonrosen

Mutabilis » Antwort #21 am:

Warum??? Das sind doch hundsordinäre Rosen? Aber wenn Du Stecklinge möchtest, kein Problem...
Tilia

Re:Bourbonrosen

Tilia » Antwort #22 am:

Das wolllte ich nur hören. ;D Mme. Ernest Calvat fehlt mir nämlich noch, ;)
Mutabilis

Re:Bourbonrosen

Mutabilis » Antwort #23 am:

Och so, na, nur zu, wieviel möchtest Du denn? (bewurzeln musst Du sie aber selber...)Lasbek, na, da kann ich sie Dir ja rumbringen...
Tilia

Re:Bourbonrosen

Tilia » Antwort #24 am:

Na, das Bewurzeln sollte kein Problem sein. Trinkst du Kaffee oder Tee?
Mutabilis

Re:Bourbonrosen

Mutabilis » Antwort #25 am:

;D Tee
Tilia

Re:Bourbonrosen

Tilia » Antwort #26 am:

Gebongt! ;D
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:Bourbonrosen

Beate » Antwort #27 am:

Reine Viktoria macht sich bei mir im Topf noch immer ganz gut :), das hatte mich ja ermutigt, es doch noch ein Mal mit Mme Pierre Oger zu versuchen, die habe ich aber in meinem Leichtsinn direkt ins Beet gepflanzt und da will sie wieder nicht :(. Sie wird also in einen Topf umziehen und wehe ihr, wenn sie sich da dann immer noch ziert :P.Im Gegensatz dazu ist Bourbon Queen ein pflegeleichtes immer dankbares Röschen, die man guten Gewissens empfehlen kann. Wächst bei mir ebenfalls an einem Bogen und zwar mit Variegata di Bologna, muss da aber regelmäßig wie auch Variegata di Bologna in ihre Grenzen verwiesen werden, weil sie das Ding sonst zuwachsen würden. Great Western wächst und blüht eigentlich sehr üppig, kann aber scheinbar stärkeren Rückschnitt nicht gut vertragen, hat ihn mir jedenfalls sehr übel genommen. Ist 1 x blühend, duftet stark, steht bei mir in halbschattiger Lage. Mme Ernest Calvat wächst bei mir an einem Bogen, ist fast komplett von Clematis flammula überwachsen, sie hält das tapfer aus. Tilia, an die Stecklinge hättest Du also schon lange kommen können ;)Mme Isaac Pereire blüht bei mir leider nur schwach nach, ist aber während der ersten Blüte sehr schön.Svir de la Malmaison war eine der Rosen in die ich mich ganz zu Anfang verguckt habe, wunderschöne Blüten, toller Duft, wenn denn das Wetter danach ist, wenn nicht, dann ist sie grauselig - sorry roro :P. Ich habe ja auch die Clbg Version, die monsterartig wächst, die Blüten verklumpen meines Erachtens nicht ganz so schlimm sind aber auch regenempfindlich, allerdings ist nicht schon reine Luftfeuchtigkeit eine Beleidigung für sie ;). Da ist Svir de St. Anne's schon angenehmer, die Farbe ist ebenfalls wunderschön, diese Rose ist aber vollkommen regenunempfindlich :).Wer Wert auf Duft legt, wird sich immer wieder über Comtesse de Barbentane freuen, leider ist auch sie etwas regenempfindlich aber das macht der Duft und die wunderschöne Blüte bei guten Wetter wieder wett.Souvenir de Mme Auguste Charles sollte häufiger gepflanzt werden, eine gute Blüherin, duftend, gesund, sehr unkompliziert - immer wieder lohnenswert.
VLG - Beate
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Bourbonrosen

rorobonn † » Antwort #28 am:

@marcir und winterliesel und beatesorry, ahbe die frage und meinung erst jetzt gelesen: zwar lese ich immer wieder von der angeblichen regenanfälligkeit der souvenir, aber kann das ehrlich nicht so ebstätigen nach meinen erfahrungen!!!!!! natürlich verkleben rosenblätter bei anhaltenden regen gerne, aber da kann ich nicht sagen, die souvenir wäre da besonders empfindlich!!!smile und grußrorobonn
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Re:Bourbonrosen

KarinL » Antwort #29 am:

Kann ich auch nur bestätigen, Souvenie de la Malmaison ist hier nicht regenanfälliger als andere Rosen, sie und Louise Odier sind fast die Einzigen, die in diesem bescheidenen Sommer fast pausenlos geblüht haben, mögen die kühlfeuchtes Wetter besonders gern? Auch der übliche SRT-Schnupfen der warmen, trockenen Sommer der letzten Jahre ist ausgeblieben.Leider habe ich z.Zt. ein Vieh im Garten, das frische Rosenknosken frißt, sobald sich eine Knospe soweit entwickelt, daß man die Blütenfarbe erahnen kann wird sie gefressen. Sonst wären beide jetzt noch oder schon wieder in voller Blüte.LG Karin
Antworten