News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tiergartenband (Gelesen 11303 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21071
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Tiergartenband

Gartenplaner » Antwort #15 am:

Gibts auch in Kunststoff: Manufaktum Je nach Gräsern und anderen Unkräutern sollte man das höchste Kantenmaß nehmen so 12-15cm.Ich hatte glaube ich diese hier genommen: Metall Schwierig wird das Verlegen, wenn man dicke Baumwurzeln dicht unter der Erde im Bereich der zu verlegenden Kante hat :-X Ich habe die Kante auch als Weg/Beetkante benutzt und nicht ganz versenkt - hat den Nachteil, dass man bei geraden Linien sofort sieht, wenn man nicht perfekt gradlinig gearbeitet hat.Und hatte bei mir den Nachteil in den Baumwurzelbereichen, dass ich die Teile manchmal versehentlich knickte und das kriegt man dann nicht mehr raus - und schaut immer drauf, da es immer in dem Bereich passiert, der herausschaut :P Vorteil bei den Metallkanten ist die Verzahnungsmöglichkeit der einzelnen Elemente miteinander, Vorteil von Kunststoff die große Länge in einem Stück.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Tiergartenband

Querkopf » Antwort #16 am:

... Schwierig wird das Verlegen, wenn man dicke Baumwurzeln dicht unter der Erde im Bereich der zu verlegenden Kante hat :-X ...
Stimmt! (Hatte ich regelrecht verdrängt, das...) Ich musste an ein, zwei Stellen den Wegeverlauf ändern, um starke, oberflächennahe Baumwurzeln zu schonen.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Tiergartenband

Querkopf » Antwort #17 am:

Gibts auch in Kunststoff: Manufaktum
Das gleiche Zeug bekommt man bei Ward deutlich günstiger ;) ;D.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
chris_wb

Re:Tiergartenband

chris_wb » Antwort #18 am:

Lassen die sich dann auch immer wieder neu verlegen? Wenn ich daran denke, wie "unfertig" mein Garten noch ist, ich wüsste jetzt nicht, ob ich dauerhaft irgendwo Wege in der jetzigen Form lasse oder ob ich nicht irgendwo Beete umgestalte.Nachgedacht habe ich über solche Beetkanten aber schon oft. Wenn der Spaß nur nicht so teuer wäre. :-\
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21071
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Tiergartenband

Gartenplaner » Antwort #19 am:

Tja, Manufaktum hat oft schönes Zeuch - aber meist teuer ;D Ich würde wahrscheinlich in Zukunft auf Kunststoff umsteigen - da kann ich auch mal Zacken von unten reinschneiden, um den Weg trotz Baumwurzeln da lang zu führen, wo ich möchte :D Wiederverwenden ist prinzipiell überhaupt kein Problem - wenn man bei Metall-Teilen keine Knicks vorher reingedeppert hat, die Geknickten würd ich nicht mehr recyclen :-[
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Tiergartenband

Querkopf » Antwort #20 am:

Lassen die sich dann auch immer wieder neu verlegen? ...
Ja, bei denen, die ich verbaut habe, geht das. (Solange man nicht allzu individuelle Kurven reingebogen hat ;)... Beim Biegen muss man übrigens etwas behutsam hantieren: Die Teile sind lackiert, und der Lack ist weniger elastisch als das Metall.) Ich hab' auch schon Stücke hochgenommen, um den Weg von "Unterwanderpflanzen" zu befreien; Wiedereinbau war kein Problem.
Hausgeist hat geschrieben:... Nachgedacht habe ich über solche Beetkanten aber schon oft. Wenn der Spaß nur nicht so teuer wäre. :-\
Der Preis ist leider wirklich gesalzen; deshalb habe ich auch lange überlegt. Vielleicht macht dir ein lokaler Schlosser ja was Ähnliches für weniger Geld?
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
chris_wb

Re:Tiergartenband

chris_wb » Antwort #21 am:

Mein Garten ist 200 m lang. Wo anfangen und wo aufhören? ::) Naja, man muss ja noch Ziele haben. ;)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21071
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Tiergartenband

Gartenplaner » Antwort #22 am:

*lach*Ich hab fast 4000m² - einen Großteil lass ich als Wiese, einzurandende Beete kommen nicht so viele, da muss man sich beschränken lernen ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
chris_wb

Re:Tiergartenband

chris_wb » Antwort #23 am:

da muss man sich beschränken lernen ;D
Und wenn du weißt, wie das geht, gibst du Kurse. ;D
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21071
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Tiergartenband

Gartenplaner » Antwort #24 am:

;D ;D ;DKraft-, Zeit- und Geldmangel sind sehr förderlich bei der Übung ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5898
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Tiergartenband

Chica » Antwort #25 am:

Wenn die Dinger, wie bei mir, Wege und Beete trennen, ist ein bisschen Rausgucken sehr praktisch. So bleibt nämlich der Wegbelag - in meinem Fall: eine dicke Holzhäckselschicht - da, wo er bleiben soll, er rutscht nicht ins Beet.
In der Art will ich Stahlband entlang meines Laubenganges einsetzen, da hast du recht. Aber zuerst kommen die Rasenkanten der Garten- Gehölzeinfassungen.Vielen Dank für eure Ideen, nun muss ich in Ruhe vergleichen.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Antworten