News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ledebouria cooperi (Gelesen 6806 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Ledebouria cooperi

knorbs »

habe mich vorgestern hinreißen lassen und bei den staudentagen in weingartsgreuth eine topf mit scilla adlamii mit genommen. aber bei der interessanten blattfärbung konnt ich nicht widerstehen. beim googeln fand ich infos, dass die pflanze korrekt ledebouria cooperi heißt (evtl. eine varietät davon). trotz beteuerungen des händlers, dass die pflanze winterhart sei, ahnte ich schon, dass das nicht so ernst zu nehmen sein dürfte. die herkunft südafrika wird wohl eine einordnung in "schutzbedürftige zwiebelpflanzen" angeraten erscheinen lassen.hat jemand erfahrung mit dieser pflanze im freien?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Ledebouria cooperi

Phalaina » Antwort #1 am:

Knorbs, als Sommerwachser, die relativ feuchten Boden liebt, könnte die Pflanze wie viele andere Südafrikaner grenzwertig sein (zumindest hier im Westen), sofern sie im Winter trocken steht (ähnlich wie zum Beispiel Rhodohypoxis). ::) Ich wollte es im nächsten Jahr mit ein paar Zwiebelchen mal testen, da ich zwei Mini-Pötte (ich habe sie unter dem Namen Scilla adamsii bekommen - bei den Sukku-Händlern sind die Zwiebelpflanzen ziemlich abenteuerlich benamt! :P) davon habe. Ich werde aber auf jeden Fall noch Ersatz unter Glas behalten. Die Topfkultur ist jedenfalls einfach, die Pflanzen sind sehr hübsch! ;)Ph.
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Ledebouria cooperi

Ismene » Antwort #2 am:

US-Stimmen hattest du wohl schon gelesen und wolltest jetzt mal MEZ-Meinungen,gell?http://forums.gardenweb.com/forums/load ... 15019.html
Have many(and I do mean many!) in my sunny afternoon rock garden. It is hardy(not evergreen) in Zone 7(positive reports from zone 6) and has spread so rapidly that all of the other plants in the RG are in danger of being overrun
Ein hübscher Wucherer. ;D
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Ledebouria cooperi

knorbs » Antwort #3 am:

danke ismene...die infos im gardenweb kannte ich noch nicht. die kälte scheint also nicht das problem zu sein, sondern wie so häufig die nässe im winter. na dann lasse ich sie jetzt noch im topf + überwinter sie im gewächshaus. wenn die sich so rasend vermehren, hat man ja bald material für den freilandtest. es schauen eh schon jede menge blattspitzen aus dem 11-er topf ;) .
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Ledebouria cooperi

Phalaina » Antwort #4 am:

es schauen eh schon jede menge blattspitzen aus dem 11-er topf ;) .
Treibt sie gerade an, Norbert? Meine sind eher dabei, allmählich in Ruhe zu gehen. ::)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Ledebouria cooperi

knorbs » Antwort #5 am:

treiben... ich weiß nicht...sehe halt gut entwickelte große blattrosette + viele kleinere blätter aus dem substrat spitzen. daher dachte ich eher treibphase. hab leider keine zeit + muss dann weg, sonst hätte ich ein foto reingestellt. was die auch immer anstellen will...sie bleibt sicher im gewächshaus heuer ;) .
z6b
sapere aude, incipe
Antworten