News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4152675 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Günther

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Günther » Antwort #960 am:

Ich pack meine Feige noch nicht aus.Die steht im Boden, ist vorigen Winter bis zum Boden zurückgefroren, hat aber brav (und eher spät) wieder ausgetrieben und steht derzeit noch eingevliest. Ich verwende prinzipiell nur weißes Vlies, eben, um unnötiges Aufheizen in der Sonne zu vermeiden. Die mediterranen Restbestände, Oleander, Citrusse, Oliven, Lorbeer, usw., bleiben noch drinnen, im Zweifelsfall bis nach Ostern - auch, weil wir in der Karwoche aushäusig sind.
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

philippus » Antwort #961 am:

Bei mir ist nichts mehr eingepackt. Einige Kübelfeigen (Doree, 2 Noname) sind schon seit 3-4 Wochen draußen und die im Vorjahr ausgepflanzte, noch recht kleine Dalmatie wurde vergangene Woche ausgepackt. Zu meinem Erstaunen sind 2 von 6 Triebspitzen erfroren und zwischen meinen Fingern regelrecht "zerbröselt", obwohl die Feige Wochen lang eingepackt war.Die Anfang 2006 ausgepflanzte Negronne, mittlerweile ein kleiner Baum mit über 2,5 Metern Durchmesser und ebenso hoch, scheint absolut ok zu sein, genauso wie die im Vorjahr ausgepflanzte Madeleine 2 saisons.Was mit der Dalmatie ist, die mir schon zum 3. Mal hintereinander nicht ohne Schäden bleibt obwohl dieser Winter nicht streng war, ist mir ein Rätsel.Grüße
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Violatricolor » Antwort #962 am:

Sorte "Verdale", interessant.Wo kriegt man die? Bei Baud und Mercato verde hab ich sie nicht gefunden.Kann es sein, dass das eine USA-Sorte ist?
Da bin ich überfragt, aber Du kannst Dich hier erkundigen : figues-du-monde.com.Vielleicht stellst Du auf englisch Deine Anfrage.@ AprikoseSelber habe ich keine Feigenbäume bei mir, ausser dem Ficus religiosa, und den auch nur als Kübelpflanze.Wenn Deine Kübel so gross sind, würde ich sie bei lauem Wetter nach draussen stellen, aber so, dass der Topf nicht den Boden berührt, also mit einer Holzplatte oder Ähnliches darunter. Nachts, mit oder ohne Frost, würde ich die Pflanze dann noch mit einem Gartenvlies schützen, da halten es die empfindlichen Pflanzen gut bis zu -5° Aussentemperatur aus. Vorsichtshalber kannst Du auch gleich den Topf, also den Wurzelballen mit einem Isoliervlies umhüllen und in einen Karton stellen. Natürlich suchst Du Dir dann auch einen eher geschützten Standort für die Übergangsphase aus, so kann eigentlich nichts schiefgehen, und Dein Baum wird so allmählich abgehärtet.
Jayfox

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Jayfox » Antwort #963 am:

Wenn Deine Kübel so gross sind, würde ich sie bei lauem Wetter nach draussen stellen, aber so, dass der Topf nicht den Boden berührt, also mit einer Holzplatte oder Ähnliches darunter.
Ich verstehe bis heute nicht, wieso es die Pflanzen in Kübel schützen soll, wenn man zwischen Kübel und Erdboden eine Zwischenschicht einfügt, sei es eine Holzplatte oder gar eine Isoliermatte.Wenn es nachts aufklart und Bodenfrost gibt, so liegt das daran, dass der Erdboden Wärme abstrahlt und deshalb auskühlt, nicht aber daran, dass der Boden selbst Kälte produziert.Pflanzen - ob in Kübeln oder ausgepflanzt - hilft es in solchen Nächten mit Strahlungsfrost eher, wenn man sie selbst mit Vlies oder Decken schützt und so die Abstrahlung der Pflanze selbst vermindert. Den gleichen Effekt erzielt man, wenn die Pflanzen unter höheren Gehölzen, am besten immergrünen, stehen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Mediterraneus » Antwort #964 am:

Das hat "Mein Schöner Garten" mal so gesagt. Und seitdem stimmts ;DDas einzige was von der Styroporplatte unter dem Kübel profiteren kann, ist ein Terracottakübel, der sich bei Bodenkontakt voller Wasser saugt und aufgefrieren kann.Ansonsten kommt die Wärme vom Boden, also ist ein Bodenkontakt mit gewachsenem Boden besser /wärmer für die Pflanze.Deshalb überleben in die Erde gepflanzte Pflanzen, während getopfte über der Erde erfrieren.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mario,wPfalz
Beiträge: 124
Registriert: 7. Jul 2011, 05:26

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Mario,wPfalz » Antwort #965 am:

So ein Mist, nach den Frühlingswerten tatsächlich ein heftiger Rückfall gemeldet!! >:(Hoffentlich sind meine Freilandfeigen die vor der Südwand meines Hauses stehen nicht schon im Saft.Man sieht noch kein Leben.Die waren ungeschützt und haben , weil es nicht zu kalt war , auch keine Schäden. Wäre zum kotz... wenn der März alles zerstören würde :-\VGMario
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

paulche » Antwort #966 am:

Meine afghanischen Babyfeigen stelle ich erst raus, wenn der Frühling sicher ist und wenn die Minipflanzen ein bischen verholzt sind. Wahrscheinlich werde ich sie dann Portionsweise auspflanzen, immer wenn ein paar draußen überlebt haben und weiterwachsen können dann die nächsten raus. Früh ausgepflanzte Pflanzen hätten aber dann eine Chance den nächsten Winter draußen zu überleben. Im Haus habe ich ja keinen Platz für hunderte größere Pflanzen. Solche Massen können höchstens als Minipflanzen in Schalen überwintern. Wenn ich die Pflanzen ausgepflanzt habe, kann ich neue Jungpflanzen anziehen. Die wären dann nächstes Jahr zum auspflanzen größer.Mal sehen, ob Solms und Wetzlar als Feigenstädte so berühmt werden, wie Deidesheim.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Benutzeravatar
Mario,wPfalz
Beiträge: 124
Registriert: 7. Jul 2011, 05:26

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Mario,wPfalz » Antwort #967 am:

Hallo, die letzten beiden Nächte waren heftig!Minus 10,9 und -11,3°C über Schnee, wolkenlosem Himmel und Windstille in Tallage.Bin mal gespannt wie meine Feigen das weggesteckt haben. Ich hoffe sie waren nicht schon im Saft. Immerhin hatten sie bis dato keine Schäden, was eine gute Ernte verprach........VGMario
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Mediterraneus » Antwort #968 am:

-10,5 und -8,1.Du sprichst ein "Reizthema" an >:(
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18462
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Nina » Antwort #969 am:

Bei uns sollen es heute nacht auch -10°C gewesen sein. :o Ich traue mich gar nicht nachzuschauen. :P
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9477
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

kaieric » Antwort #970 am:

wir lassen unsere angebliche 'pfälzer fruchtfeige' noch eingevliest - immerhin ist es ihr erster winter und der standort in einem vollsonnigen hang leider auch nicht über jeden zweifel erhaben ::)
Benutzeravatar
Mario,wPfalz
Beiträge: 124
Registriert: 7. Jul 2011, 05:26

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Mario,wPfalz » Antwort #971 am:

Vollsonnig bedeutet gleichzeitig, das die Pflanze früher im Saft steht!VgMario
Benutzeravatar
Torosus09
Beiträge: 38
Registriert: 28. Mär 2013, 14:58

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Torosus09 » Antwort #972 am:

Hallo ,Ich bin Dennis und neu hier , und denke hier genau richtig .Ich bin auch ein Feigenfan und hab hier momentan ca 20 verschiedene Sorten .Allerdings noch nicht allzu lang , daher kann ich noch nicht so viel zu sagen .Derzeit ziehe ich einige Stecklinge auf und würde mich freuen , wenn jemand mit mir tauschen würde oder mir welche seiner Stecklinge zu kommen lässt .Viele GrüßeDennis
Benutzeravatar
Torosus09
Beiträge: 38
Registriert: 28. Mär 2013, 14:58

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Torosus09 » Antwort #973 am:

Keiner Interesse ?Ich könnt bald bewurzelte Stecklinge von "del portogallo" anbieten .Eventuell noch welche von anderen Sorten .
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

philippus » Antwort #974 am:

Keiner Interesse ?Ich könnt bald bewurzelte Stecklinge von "del portogallo" anbieten .Eventuell noch welche von anderen Sorten .
Hallo,ich bin ein absoluter Feigenfreund und tausche gerne Erfahrungen aller Art inkl. der diversen Sorten. Allerdings habe ich überhaupt keinen Platz mehr für neue Feigen, selbst meine Jetzigen sprengen schon meine "logistischen" Möglichkeiten ;)Welche Sorten hast du und wie lauten deine Erfahrungen mit ihnen?Meine besten Erfahrungen habe ich bisher mit Negronne gemacht. Sie steht vor dem Haus und ist seit 2005/6 ausgepflanzt. Nur 2010 entfiel die Ernte: der strenge lange Winter ruinierte mir die erste Ernte und für die 2. Ernte war der Austrieb zu spät und er Sommer / Herbst nicht gut genug. Ähnliches droht dieses Jahr, leider. Mal sehen..Gruß
Antworten