News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
... und stelle deprimiert fest, dass über den Winter bei mir doch anscheinend einige Gelenke und Muskeln eingerostet sind
Das habe ich gestern und heute im Garten auch festgestellt, so fiese Rückenschmerzen hatte ich noch nie. Deshalb hab ich vorhin das erste Mal seit rund 15 Jahren ein paar Yogaübungen gemacht, jaul, das ging auch schon besser... Ich hab ein bisschen olles Asternzeugs zurückgeschnitten und bisschen gejätet und die erste Holzbiene gesehen! Und eine einzige Iris reticulata, die den Februar 2012 überlebt hat und nun eine dicke Knospe treibt.
jeden Morgen mache ich aus dem Grund jetzt Qi Gong und heute nach der Gartenarbeit ab ins Schwimmbad. Eine Holzbiene habe ich heute nicht gesehen, aber ein großes Gewusel und Gebrumm um den Nieswurzbestand. Die Honigbienen finden ihre erste Nahrung. Auch bei mir eine einzige Netziris. George blüht am Fuß eines Buchsbäumchens.Sonst die zerstreuten Vorkommen von Eranthis 'Schwefelglanz' mit zuverlässigen Steckern markiert. Hydrangea paniculata 'Limelight' umgepflanzt. Vier Buchse aus den Kübeln raus und eingepflanzt. Jetzt gibt es einen schönen Platz unter der großen Vogelkirsche und im Hochsommer Schatten. 6 Sandsteinbrocken und 6 Kugelbuchse bilden gegeneinander versetzte Halbkreise.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
ich habe heute schneebeeren geschnitten. würde ich hier nicht mitlesen, hätte ich es wahrscheinlich so wie letztes jahr gemacht: mit der heckenschere einfach alles ab, was mich stört.aber nein, "die hausmeister-frisur" geht ja jetzt nicht mehr. also habe ich versucht, nach vorschrift zu schneiden. die blöden teile haben aber die theorie nicht verstanden und sind völlig anders gewachsen. es endete an vielen stellen also mit "is mir egal, ich lass das jetzt so"
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Ich habe an der einzigen schneefreien Stelle des Gartens ein paar Galanthus vereinzelt (was so Tuffs für Mengen an Pflanze hergeben!). Dann habe ich ein paar Hochstauden abgeschnitten, aber es war etwas unheimlich, im (noch gefrorenen) Schnee über den Geophyten herumzulatschen... aber ich bin nicht bis zu ihnen eingesunken. Dann haben wir gemeinsam eine Weide geköpft, eine Thuja gerodet (die letzte im Garten!) und die Hepaticas habe ich auch noch inspiziert. Angesichts der drohenden Kälte werde ich morgen sowohl die Zwiebelpflanzen düngen (alle, auch auf Verdacht auf den Schnee drauf, sonst wirds zu spät im Jahr) und die heute im Laufe des Tages aufgetauten Schattenbeete mulchen - mit Schredder und mit Laub, ich habe Angst um die Hepaticas und die Helleboren und die blöden Epimedien, die schon rausgucken. Dumme Epis, dumme!
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
Genau. Das denke ich auch immer, wenn ich den aktuellen Bestand sehe und ihn mit dem anfänglich Erbbestand (vielleicht fünf, sechs Tuffs) vergleiche. Auseinandergerupft füllt der inzwischen ganze Gartenbereiche. In den mullreichen Ecken haben die vor zwei Jahren einzeln gesetzten Zwiebeln schon jetzt wieder 3-4 Blüten. Das geht ruck zuck. :)Beinahe Angst macht mir Eranthis hyemalis. Einen derartigen Bestandszuwachs gegenüber dem Vorjahr hätte ich nicht erwartet. Die händische Aussaat ist deutlich effektiver als das Vereinzeln der Altpflanzen. Trotzdem hab ich heut ein paar gerupft. :)Ich werd morgen auch den Schredderberg verteilen. So wie es aussieht, dürfte der Winter ja tatsächlich bis zum kalendarischen Ende durchhalten, da kann etwas Schutz in den jetzt "platten" Beeten nicht schaden.
planwerk hat geschrieben:Wenn wunderts.
Falls schon auf #70 beziehend: Ich hab noch Schneeglöckchen im Schuppen geparkt, hätte also durchaus welche pflanzen können, jedoch heute schlichtweg keine Lust.
Ich habe ja Eranthis-Saat von Axel bekommen, aber in dem Gartenteil liegt noch Schnee. Mein Eranthisbestand in den aperen Flächen ist überschaubar, ich habe etwa 15 Blüten gezählt... naja, wird ja noch .Übrigens sind meien Bienen heute erwacht, es sind viele ausgeflogen und auch schon mit Pollen zurückgekommen. Wo sie waren, weiß ich nicht genau, an meinen Galanthus habe ich sie jedenfalls auch schon gesehen.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."