News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Strauchpfingstrosen (Gelesen 694383 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fagus11s
Beiträge: 126
Registriert: 13. Dez 2011, 14:28
Kontaktdaten:

(164 m ü. NN)

Re:Strauchpfingstrosen

fagus11s » Antwort #810 am:

Ok, Danke für die Erklärung!Sie kommen in den guten Lössboden. :) Also denke ich mal:In möglichst hohe Töpfe, damit schon im Topf die Veredelung weit unter der Erde liegt und sie schnell eigene Wurzeln bilden?Und den Torfmölm weg und schon in die Gartenerde?Und reichlich Sonne?Ich habe: High Noon, Renkaku, Yachiyotsubaki ( wenn´s stimmt ::) ).LG, Andreas
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Strauchpfingstrosen

Treasure-Jo » Antwort #811 am:

Wenn der Lössboden sehr schwer und lehmig ist, würde ich in das Topfsubstrat Sand (ca. 20-30%) beimischen und für gute Drainage am Topfboden sorgen. Den Torf mische ich immer in die Topferde dazu, schadet nicht.
Liebe Grüße

Jo
raiSCH
Beiträge: 7401
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

raiSCH » Antwort #812 am:

Ja, so dürfte es richtig sein. Notfalls würde ich dann mit dem endgültigen Einsetzen bis zum Herbst warten, damit sie nicht nochmals gestört werden.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Strauchpfingstrosen

pearl » Antwort #813 am:

na ja, wenn man die Pflanze sowieso aus und umtopft, dann kann sie auch gleich in den Gartenboden. Die Empfehlung alle Paeonien im Herbst zu pflanzen bezieht sich auf die Speicherwurzeln und den jungen Austrieb im Frühjahr. Die feinen Wurzeln leiden bei Manipulationen jetzt und der Vegetationszyklus ist im Herbst abgeschlossen, die Verletzungsgefahr und der Verlust an Wurzelmasse ist dann kein Problem mehr.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28487
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #814 am:

na ja, wenn man die Pflanze sowieso aus und umtopft, dann kann sie auch gleich in den Gartenboden. Die Empfehlung alle Paeonien im Herbst zu pflanzen bezieht sich auf die Speicherwurzeln und den jungen Austrieb im Frühjahr. Die feinen Wurzeln leiden bei Manipulationen jetzt und der Vegetationszyklus ist im Herbst abgeschlossen, die Verletzungsgefahr und der Verlust an Wurzelmasse ist dann kein Problem mehr.
Würd ich auch sagen. Wenn ich sie jetzt schon aus dem Torfzeugs rausrupfe (wahrscheinlich fällt der Torf eh komplett von den Wurzeln beim Austopfen), dann würd ich sie gleich an Ort und Stelle pflanzen. In gewachsenem Boden wachsen Strauchpfingstrosen besser als im Container. Um eigene Wurzeln bilden zu können, sollten sie in Ruhe gelassen werden. Standiges Gießen und Trockenwerden, sowie Temperaturschwankungen im Topf mögen sie wohl nicht.Strauchpfingstrosen mögen überhaupt keinen Torf.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Strauchpfingstrosen

fars » Antwort #815 am:

Man sollte sie sofort umtopfen oder ins Freiland setzen.Ich habe mehrmals für sehr wenig Geld Restanten in Baumärkten gekauft, die extrem lieblos in Torf "geschmissen" worden waren. Nicht auszudenken der Frust, wenn für diese Kümmerlinge der Normalpreis gezahlt wurde.Ich habe sie dann aber bis zum nächsten Frühjahr in 5-l-Töpfe umgetopft und frostfrei aufbewahrt. Hat sich bewährt, obwohl nicht alle überlebt haben. Letzteres führe ich aber auf Kulturfehler in den Baumärkten (zu oft trockengefallen) oder beim Vertreiber zurück.
Benutzeravatar
fagus11s
Beiträge: 126
Registriert: 13. Dez 2011, 14:28
Kontaktdaten:

(164 m ü. NN)

Re:Strauchpfingstrosen

fagus11s » Antwort #816 am:

Moins,so, jetzt kommt doch etwas Unsicherheit auf. :-\ Meine "Pflanzen-Anwärter in Torfmull" sind ja quasi wurzelnackt, treiben aber schon etwas aus. (Bei einer schimmelte der Spitzentrieb, die steht jetzt luftiger im Kalthaus)10 cm unter Erde ist klar, aber die sich öffnenden Knospen mit einbuddeln oder erst später anhäufeln, evtl. mit Häcksel?Beim Auspflanzen - Standort ab spät vormittags Sonne, kein Windschutz - sollte noch Frostschutz sein?Fragen über Fragen ??? , Andreas
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Strauchpfingstrosen

fars » Antwort #817 am:

Dass sie austreiben sagt noch nichts über ihre Anwachsfähigkeit.Ja ich würde ihnen Frostschutz geben (Tannenzweige) und das Pflanzloch mulchen.Generell halte ich einen halbschattigen Pflanzplatz für besser geeignet als vollsonnig. Dann hält später die Blüte auch länger.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Strauchpfingstrosen

pearl » Antwort #818 am:

im Grunde ist es ein gärtnerischer Kunstfehler Paeonien in kleinen Töpfen mit Torf anzubieten. Hat man den Fehler gemacht und ist der Verführung im Gartencenter oder Baumarkt erlegen, dann ist es ganz vernünftig den Topf oder die Töpfe im Garten an geschützter Stelle einzubuddeln. Da haben sie ein ausgeglicheneres Bodenklima als wenn sie irgendwo rumstehen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Davidia
Beiträge: 489
Registriert: 3. Feb 2009, 19:29
Kontaktdaten:

Re:Strauchpfingstrosen

Davidia » Antwort #819 am:

Vielleicht auch einfach jetzt schon richtig pflanzen, wenn der Boden offen ist. Wenn die Knospen noch geschlossen sind, können sie 1 cm Erde vertragen. Wenn sie sich schon öffnen, sollten sie aus der Erde rausschauen.Meine Strauchpfinstrosen (suffructicosa und rockii) treiben auch schon aus, obwohl es nachts unter Null ist. Scheint kein Problem zu sein... Aber ein wenig Schutz kann nicht schaden, wenn sie bisher verwöhnt wurden...Viel Glück :D
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will,
sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Strauchpfingstrosen

fars » Antwort #820 am:

Vorgetrieben Knospen können sehr wohl durch strenge Barfröste geschädigt werden. So gänzlich unempfindlich sind Strauchpfingstrosen nicht.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28487
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #821 am:

Kurz gesagt, es ist im Frühjahr halt der falsche Zeitpunkt, zudem mit minderwertiger Ware.Da kann man schlecht Tipps geben, man spielt ein bißchen Lotto. High Noon als Lutea-Hybride geb ich die besten Anwachschancen, da die sehr schnell Wurzeln am Holz bilden.Ich würde alle an Ort und Stelle setzen. Gleich tief rein, ggf. etwas schräg wie ich es weiter oben skizziert hab.Die Knospen unter der Erde treiben entweder nach oben durch oder verrotten. Macht aber nix, da später neue kommen.Hauptsache die paar Knospen über der Erde treiben aus. Diese paar cm überirdisch würd ich mit nem Fichtenzweig abdecken.Dann werden die Pfingstrosen hoffentlich anwachsen, bzw unterirdisch im Ruhestadium bleiben und im Frühherbst so richtig mit Wurzelwachstum loslegen.Im Prinzip hast du dann vom Zeitpunkt her nichts gewonnen gegenüber einer Pflanzung im kommenden Herbst.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
fagus11s
Beiträge: 126
Registriert: 13. Dez 2011, 14:28
Kontaktdaten:

(164 m ü. NN)

Re:Strauchpfingstrosen

fagus11s » Antwort #822 am:

Kurz gesagt, es ist im Frühjahr halt der falsche Zeitpunkt, zudem mit minderwertiger Ware.
aha, da hab ich jetzt doch den eigentlichen Knackpunkt, ich bin halt im Winter der Versuchung beim online-Anbieter erlegen :-[Blöd nur, dass auch die Baumärkte bald wieder locken ... aber da komm ich dran vorbei 8) Mal schaun, was die Natur und ich draus machen können.Danke für Eure Antworten, Andreas
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28487
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #823 am:

Es kann trotzdem was werden. Das Risiko ist halt höher :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Strauchpfingstrosen

RosaRot » Antwort #824 am:

'Godaishu' musste eben den Standort wechseln. Mal sehen was sie daraus macht...Schöner ist der neue Platz auf jeden Fall... ;)
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten