News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Die ersten Krokusse (Gelesen 267469 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19081
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Die ersten Krokusse
Welche Website?Wurde ja schon mal erwähnt finde sie gerade nicht und savsan hat sie nicht in seinem Profil.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Die ersten Krokusse
Hier hatten gestern auch die ersten Krokusse ihre Blüten geöffnet, aber nur die "normalen" C. tommasinianus und v.a. C. chrysantus.
Und danke für die schönen Fotos, Savsan. Wo steht denn dein Gewächshaus, wie kalt wird es denn bei euch?

Danke für die Übersetzung, Rosarot - ich habe überlegt, ob er sein Gewächshaus mit Glühbirnen heizt?Danke!(Aber nicht " Glühbirne"- das ist zarówka...) sondern "Knolle" Oder "Zwiebel" (cebula)

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Die ersten Krokusse
In Turkmenistan im Winter -40, und nachhaltig.in einem Gewächshaus im Winter bis zu -25Jan, wieviel Frost halten die C. michelsonii denn aus, wenn sie trocken gehalten werden?
Re:Die ersten Krokusse
Es tut mir leid, ich habe Probleme mit der ÜbersetzungDanke!(Aber nicht " Glühbirne"- das ist zarówka...) sondern "Knolle" Oder "Zwiebel" (cebula)

- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Die ersten Krokusse
Ist ja nicht schlimm...Es tut mir leid, ich habe Probleme mit der ÜbersetzungDanke!(Aber nicht " Glühbirne"- das ist zarówka...) sondern "Knolle" Oder "Zwiebel" (cebula)![]()




Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19081
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Die ersten Krokusse
Das kriegen wir schon hin, wobei gelegentliche Unterstützung von Forenmitgliedern
;) durchaus hilfreich sein kann.


Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Die ersten Krokusse
Nun - 40° haben wir nicht, höchstens bis - 25 ab und an, dann müsste C. michelsonii also im Freiland aushalten in der ostdeutschen Trockensteppe... Uli, wär das nicht einen Versuch wert?In Turkmenistan im Winter -40, und nachhaltig.in einem Gewächshaus im Winter bis zu -25Jan, wieviel Frost halten die C. michelsonii denn aus, wenn sie trocken gehalten werden?

Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Die ersten Krokusse
Hier noch mal, mit herrlichen Fotos...savsans SeiteWelche Website?Wurde ja schon mal erwähnt finde sie gerade nicht und savsan hat sie nicht in seinem Profil.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Die ersten Krokusse
Crocus michelsonii - klassischen Farben
- Dateianhänge
-
- Crocus_michelsonii_6.JPG (37.59 KiB) 104 mal betrachtet
Re:Die ersten Krokusse
Special Crocus alatavicus
- Dateianhänge
-
- Crocus_alatavicus.JPG (32.72 KiB) 102 mal betrachtet
Re:Die ersten Krokusse
danke für die WerbungHier noch mal, mit herrlichen Fotos...savsans SeiteWelche Website?Wurde ja schon mal erwähnt finde sie gerade nicht und savsan hat sie nicht in seinem Profil.



Re:Die ersten Krokusse
Wunderschöne, zarte Farben - ein Augenschmaus, savsan!Eine Frage an die Experten: Kann ich Krokusse auch "in the green" verpflanzen? Jetzt sehe ich, dass ich im Herbst ein paar suboptimale Standorte ausgewählt habe...
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will,
sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will.
sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will.
Re:Die ersten Krokusse
Auf jeden Fall - mir gefallen alle drei Farbvarianten!Nun - 40° haben wir nicht, höchstens bis - 25 ab und an, dann müsste C. michelsonii also im Freiland aushalten in der ostdeutschen Trockensteppe... Uli, wär das nicht einen Versuch wert?In Turkmenistan im Winter -40, und nachhaltig.in einem Gewächshaus im Winter bis zu -25![]()


Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Die ersten Krokusse
Darüber habe ich auch schon nachgedacht und überlegt, dass man die Krokusse in Tontöpfe setzen könnte und diese in der Erde versenkt - dann wären die Mutterpflanzen auf jeden Fall geschützt. Wenn ein bißchen vom Topfrand übersteht auf der Erdoberfläche macht ja nichts. Spricht etwas dagegen?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Die ersten Krokusse
so watch out für WühlmäuseAuf jeden Fall - mir gefallen alle drei Farbvarianten!Nun - 40° haben wir nicht, höchstens bis - 25 ab und an, dann müsste C. michelsonii also im Freiland aushalten in der ostdeutschen Trockensteppe... Uli, wär das nicht einen Versuch wert?![]()
Nur, wenn ich an die Wühlmäuse denke!
![]()