News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis (Gelesen 34093 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis

Phalaina »

Jetzt kommt etwa Spezielles: Pumpot hat The Garden House in seinem schönen Photobericht vorgestellt und dabei ein wunderbares blaues Impatiens vorgestellt. Ich habe - vermutlich - ein solches Rührmichnichtan als Impatiens spec. auf der Osnabrücker Sukku-Börse am Wochenende erstanden. Der Händler war sich bezüglich der Winterhärte nicht sicher, meinte aber, es könne zumindest in Südengland wohl hart sein. Er riet, auf jeden Fall bei uns zur Sicherheit einige Stecklinge unter Glas zu überwintern. Unter der Namensangabe, die Pumpot mitgegeben hat, konnte ich leider nix ergoogeln. Wer von Euch weiß hier mehr? Vielen Dank. ;)Ph.
Dateianhänge
Impatiens_spec.jpg
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Blaues Staudenimpatiens - welche Art und winterhart?

Tolmiea » Antwort #1 am:

MUSS ich haben. Nicht weil die Pflanze selten ist, sondern weil mir bisher so die Blautöne zu meinen Fleissigen Lieschen auf meiner Nordterrasse fehlen. Habe zwar auch zwei blaue Lieschen gefunden, I. arguta und I. puperula, aber zu dieser schöneren, I. nachmebariensis und Impatiens aus Nachme Bazar, Nepal und Himalaya google mir bisher ebenfalls seit Stunden ohne jeden Erfolg die Finger wund..... :'(http://www.strangewonderfulthings.com/I ... htmWürdest du mir bitte den Händler verraten Phalaina?liegrü g.g.g.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Blaues Staudenimpatiens - welche Art und winterhart?

Phalaina » Antwort #2 am:

Danke für die Links, Tolmiea. :D Bekommen kannst Du dieses Impatiens übrigens hier. Schau bei den "Impatiens" unter "Impatiens spec. Blue". :)Ph.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Blaues Staudenimpatiens - welche Art und winterhart?

knorbs » Antwort #3 am:

ha...wg. phalainas impatiens anfrage habe ich mich auch mal auf die google-suche gemacht und bin dabei zufällig endlich zum namen meines unbekannten impatiens gekommen :D , dass ich in südfrankreich mal vor jahren gefunden habe. kann natürlich nicht mit dem herrlichen blau konkurrieren, es soll aus dem westhimalaya stammen...impatiens balfourii. wg. der winterhärte könnte sich evtl. das blaue unbekannte ähnlich verhalten. obwohl mein i. balfourii sehr reichlich samen ansetzt, enstehen daraus nur 1-3 sämlinge pro jahr und die auch nur, wenn die sämlinge unmittelbar an der hauswand aufgehen. daher vermute ich, dass der samen entweder nicht winterhart ist, oder die sämlinge schon im gleichen jahr keimen und nur in der nähe der hauswand genügend wärme vorfinden um sie bei frost am leben zu erhalten. daher rate ich unbedingt zum samen sammeln bei der hübschen blauen.
z6b
sapere aude, incipe
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Blaues Staudenimpatiens - welche Art und winterhart?

Tolmiea » Antwort #4 am:

Oh, deine ist ja auch ganz zauberhaft Norbert, aber mich hat jetzt wirklich dieses himmlische Blau angestochen.Danke Phalaina, da werde ich mal heute abend Kontakt aufnehmen. Es werden ja offensichtlich nur unbewurzelte Stecklinge versandt, da werde ich wohl eine Reservierung fürs Frühjahr aufgeben, und um Bewurzelung gegen Aufpreis bitten :D. Hat dir der Händler noch mehr über dieses Impatens erzählt? Blüht es vielleicht auch so ausdauernd wie die wallerianas?Nachdem es mir ganz gut gelingt, mein panaschiertes Lieschen mit Stecklingen am Leben zu halten, und ich es eher als Kübelpflanze bräuchte, wäre mir eine langanhaltende Blüte wichtiger als eine mögliche Winterhärte.liegrü g.g.g.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Blaues Staudenimpatiens - welche Art und winterhart?

Phalaina » Antwort #5 am:

Hm, Tolmiea, Paul Shirley ist schon ein Schlitzohr, wenngleich ein nicht unsympathisches. Er ist ein Freak und hat einen regelrechten Gemischtwarenladen, und obwohl seine Gärtnerei in den Niederlanden liegt, nimmt er - wahrscheinlich genetisch bedingt - oft englische Preise. Du findest ihn eigentlich regelmäßig auf Rari-Börsen, wenn dort auch Sukkulenten angeboten werden.Seinen Angaben nach blüht die Art recht ausdauernd und ist gut über Stecklinge zu vermehren, solange die Temperatur nicht unter 10 °C liegt. Da derzeit die Termperaturen bei mir im Warmhaus nicht mehr so hoch gehen, sondern ganztägig im angenehmen Bereich liegen, habe ich mein teures Schätzchen zerlegt, die Teilstücke in Bewurzelungspulver gedippt und gesteckt (sorry knorbs - heuer erstmal keine Samen!).
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Blaues Staudenimpatiens - welche Art und winterhart?

Phalaina » Antwort #6 am:

P.S.: Wenn's klappt mit der Bewurzelung meiner drei Stecklinge, können wir ja Tauschhandel betreiben. ;)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Blaues Staudenimpatiens - welche Art und winterhart?

Irm » Antwort #7 am:

wir müssen unbedingt im Winter mal darüber plaudern, wie man so was ohne Läuse und Spinnmilben gut übern Winter bekommt, denn das hält mich grade davon ab "Blut zu lecken" ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Blaues Staudenimpatiens - welche Art und winterhart?

Phalaina » Antwort #8 am:

wir müssen unbedingt im Winter mal darüber plaudern, wie man so was
ohne Läuse - Imidacloprid (Lizetan oder Confidor - Zulassung ist derzeit in der Diskussion) Ich verwende das Zeugs nur unter Glas: einmaliges Gießen zu Beginn der Wachstumsperiode hält zum Beispiel auch Erdorchideen und Zwiebelgewächse die ganze Saison über läusefrei. und Spinnmilben - Clofentezin (Apollo)Bekämpft alle Stadien der Spinnmilbe.
Irm hat geschrieben:gut übern Winter bekommt, denn das hält mich grade davon ab "Blut zu lecken" ;)
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Blaues Staudenimpatiens - welche Art und winterhart?

Tolmiea » Antwort #9 am:

Phalaina, net dass du denkst das war der Hintergrund meiner Anfrage. Ich habe mit solchen netten Angeboten meine Schwierigkeiten, weil ich ja nicht so ein Raritäten-Freak bin, und deshalb kaum etwas adäquates zum Tauschen habe. Aufgrund meiner Fahrkünste komme ich leider so gut wie nie auf Rari-Börsen, brauche immer einen Fahrer 8). Vorschlag, sollte sich ein Erfolg bei deiner Bewurzelung herausstellen und du mir dann immernoch einen bewurzelten Steckling abgeben willst, bekämst du dafür meine eingesparten Kosten und Nebenkosten und könntest dir dafür auf der nächsten Rari etwas aussuchen... ;DWenn die Bewurzelung nicht klappt oder du dich anders entscheidest, nehme ich sofort Kontakt mit dem Händler auf....oder wenn noch mehr auf das Blau anspringen, machen wir gleich eine Sammelbestellung Irm, falls nicht heimlich hinter meinen Rücken bereits sämtliche Stecklinge auf Jahre vorbestellt wurden...... ::)Ja, und die Spinnmilben sind mittlerweile auch bei mir ein Problem. Wird denn dieses Clofentezin von allen Pflanzen gut vertragen und könnte ich das gießen? Mir grauts vor Spritzen, Neem hat überhaupt nix gebracht, außer dass empfindliche Blättchen geschädigt wurden.liegrü g.g.g.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Blaues Staudenimpatiens - welche Art und winterhart?

Phalaina » Antwort #10 am:

Ist o.k. Tolmiea. ich melde mich, wenn mein Lieschen Wurzeln macht! :) Zur Behandlung mit Clofentezin gegen Spinnmilben muß man die Pflanze schon benetzen, aber eine einfache Anwendung pro Saison reicht aus. Ich selbst brauche das Zeug fast nie, weil bei meinen Pflanzen fast immer eine höhere Luftfeuchte herrscht, aber meine Frau mit ihrer Sukku-Sammlung hat da schon mehr Probleme. Es wird gut vertragen, nur einige ihrer Vertreter der Crassulaceae zicken wie immer ein bisschen.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Blaues Staudenimpatiens - welche Art und winterhart?

Irm » Antwort #11 am:

Irm, falls nicht heimlich hinter meinen Rücken bereits sämtliche Stecklinge auf Jahre vorbestellt wurden...... ::)
Neieiein ;D einige hier werden Dir bestätigen können, dass ich - im Gegenteil - in letzter Zeit die wunderbarsten Angebote ausgeschlagen habe !!Ich will endlich vernünftig werden und erstmal das gesund erhalten was ich habe ::) erst danach gehts zu neuen Taten wie Topfkultur. Da wunderst Du Dich, gell ? Aber Dein Angebot im Frühjahr hab ich doch auch nicht angenommen ;D (bin ja sooooo vernünftig ::) )
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Blaues Staudenimpatiens - welche Art und winterhart?

Tolmiea » Antwort #12 am:

Warscheinlich hast du die Ruellia nur nicht genommen, weil du mit meinem Clerodendron so übel reingefallen bist ;DSie steht noch da, vielleicht mag sie ja Phalaina, in der Zwischenzeit ist mir als möglicherweise etwas rares Tauschobjekt noch meine aus Berlin stammende weitgereiste Carica monoica eingefallen, ...jemand interessiert? ;Dliegrü g.g.g.PS, ach also leider nix mit Gießen, ich habe mir Roxion vor Monaten andrehen lassen, liegt aber immer noch ungeöffnet rum, weil ich mich wie immer einfach net traue.... :-[
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Blaues Staudenimpatiens - welche Art und winterhart?

Irm » Antwort #13 am:

Warscheinlich hast du die Ruellia nur nicht genommen, weil du mit meinem Clerodendron so übel reingefallen bist ;D
wiieso reingefallen ? leben beide Clerodendrümmer von Dir doch ::)nein nein, ich bin lediglich völlig vernünftig ;)
Tolmiea hat geschrieben:Sie steht noch da, vielleicht mag sie ja Phalaina, in der Zwischenzeit ist mir als möglicherweise etwas rares Tauschobjekt noch meine aus Berlin stammende weitgereiste Carica monoica eingefallen, ...jemand interessiert? ;D
::) nein nein nein nein nein nein ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Blaues Staudenimpatiens - welche Art und winterhart?

Tolmiea » Antwort #14 am:

.....drückt mir jetzt mal die Daumen, dass wenigstens meine zwei Schönheiten so lange überleben, bis ich den Dreh raus, so schön blühende Pflanzen und natürlich einige Backups habe..... :Dhttp://en.wikipedia.org/wiki/Impatiens_namchabarwensisIch hoffe nur, deine berappelt sich wieder Phalaina :'( ich bibber auch noch, und wenn ich an die Überwinterung denke :-[....ich kann ja net wie du einfach wieder zur Raribörse.....Falls du H.Shirley triffst, kannst ihm ja den korrekten Namen der blauen Diamanten"species" nennen, vielleicht gibts dann e bissl Rabatt.........könnt allerdings auch den Preis treiben..... :Dhttp://cgi.ebay.com/COLLECTORS-IMPATIENS-NAMCHABARWENSIS-BLUE-DIAMOND-LIVE_W0QQitemZ160015723312QQcmdZViewItemliegrü g.g.g.
Dateianhänge
Impatiens_namchabarwensis.jpg
Antworten