
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Viele Ameisen in der Trockenmauer - was nun? (Gelesen 3560 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Gartenplaner
- Beiträge: 21079
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Viele Ameisen in der Trockenmauer - was nun?
Hallo allerseits,ich habe ja seit 2011 eine Trockenmauer im Garten.Letztes Jahr fielen mir schon im Sommer recht viele Ameisenester in den Fugen auf, ich habe aber mal nix unternommen und beobachtet.Scheinbar nahm auch die Bevölkerungsdichte über den Sommer ab.Heute habe ich nun festgestellt, dass jetzt schon wieder viele Ameisen-Aktivitäten zu sehen sind.Würden mich ja an sich nicht stören - aber ich habe Angst, dass z.B. mein Ceterach officinarum unterwühlt oder überbaut wird und eingeht - was ich sehr ärgerlich fände
Nun meine Frage an die Trockenmauerbesitzer hier:Kennt ihr das Problem?Wenn ja, wie geht ihr damit um?Habt ihr die Erfahrung, dass Fugenpflanzen damit klarkommen?Gibt es irgendwann ein Gleichgewicht zwischen Fressfeinden und Ameisen?Viele Grüße,Gartenplaner

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Viele Ameisen in der Trockenmauer - was nun?
Bei einem optimalen Lebensraum sind die einzigen wirklich effektiven Feinde von Ameisen andere Ameisen. Welche Arten hast Du denn dort? Bei guten Fotos kann man die häufigsten ganz gut unterscheiden. Also einzelne Arbeiterinnen schön groß ablichten.Die einzelnen Arten bevorzugen ziemlich unterschiedliche Bedingungen. Es gibt auch eine Art die so ziemlich alle anderen zum Auszug bewegt, ohne daß sie sich dort selber ansiedelt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Gartenplaner
- Beiträge: 21079
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Viele Ameisen in der Trockenmauer - was nun?
Klein und schwarz - also sozusagen Espresso-Ameisen
Ich denke, es sind die Gleichen, die ich teilweise auch in der Wiese in Ameisenhaufen habe, nicht sehr groß - so knapp unter 1cm, schwarz.Es erscheint mir, dass es die einzige Art in der Mauer ist, vielleicht in mehreren Nestern hinter den Steinen.Ich muss vielleicht noch anmerken, dass die Galabauer leider keine Schotterhinterfüllung gemacht haben, sondern direkt Boden hinterfüllt haben, wegen besserer Bepflanzbarkeit
Da können die Ameisen direkt in der Erde hinter den Steinen bauen.Nachdem ich schon große Probleme hatte, Schneeglöckchen erkennbar abzulichten, weiß ich nicht, ob ich das bei den Viechern hinkriege
Ich will sie ja auch nicht unbedingt loswerden - wenn sie keine Bedrohung für die Fugenpflanzen darstellen...



Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- BuckarooBanzai
- Beiträge: 274
- Registriert: 15. Mär 2008, 21:06
Re:Viele Ameisen in der Trockenmauer - was nun?
Also ich denke nicht das du da Probleme bekommen wirst. Einfach abwarten Unternehmen kannst du sowieso nicht viel. Eine Schotterhinterfüllung wäre den Ameisen sowieso egal gewesen. Da wühlen die sich auch rein. Und deine Mauer wird sicherlich auch stehenbleiben. Freu dich doch das deine Trockenmauer besiedelt wird. So wirst du sicherlich auch bald Spass an Eidechsen haben die die Ameisen vertilgen werden.
Erst muss sich der Gärtner mit dem Spaten mühen dann kann der Baum im Garten blühen.
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Viele Ameisen in der Trockenmauer - was nun?
Hallo Gartenplaner !Ich habe ja auch oft im Sommer im Rasen so Ameisenhaufen, die mich schon stören. Ich vergraule sie einfach. Habe mir etliche Knoblauchzehen einige Tage in Wasser angesetzt, dann abseihen. Das stinkt ganz erbärmlich. Dann tust ein bißchen davon in eine Gießkanne mit Wasser und schüttest es dahin wo Du es brauchst. Ratzfatz sind die Ameisen weg, die mögen nämlich den Geruch nicht. Aber vielleicht stören sie ja in der Trockenmauer nicht so ?lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- Gartenplaner
- Beiträge: 21079
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Viele Ameisen in der Trockenmauer - was nun?
Hallo allerseits und danke schonmal für die Antworten
Wie gesagt - wenn Pflanzen, vor allem kleinere wie der Milzfarn, nicht rausgewühlt oder mit Erde überbaut werden, stören mich die Kleinen gar nicht....Hab sogar letztes Frühjahr bei Umpflanzarbeiten in der Rindenmulchschicht von 2 Baumscheiben jeweils 2 Eidechsen aufgedeckt - und dann schnell in Fugen der Trockenmauer umgebettet, hab die allerdings im Sommer nicht mehr gesehen.Eidechsen fänd ich klasse
Hat keiner Erfahrungen, wie verträglich sich Ameisen mit Fugenpflanzen verhalten?


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Viele Ameisen in der Trockenmauer - was nun?
Es wäre von Interesse wie hoch deine Trockenmauer ist und aus welchem Material. Generell habe ich festgestellt dass Ameisen keinen Kalkstaub mögen. Desweiteren fahren sie auf Zuckerlösung mit Hefe ab, die aber ihre Brut nicht verträgt und eingeht. Wenn im Rasen ein Nest ist und in deiner Trockenmauer ebenso, kann man davon ausgehen, dass diese Ableger sind. In Australien haben sie festgestellt, dass Ameisen ein regelrechts Netzwerk mit Nestern zig Kilometerweit entfernt unterhalten.Pflanzen werden umbaut oder vernichtet also greif lieber ein
- Cosmo Kramer
- Beiträge: 223
- Registriert: 16. Mai 2009, 13:59
- Kontaktdaten:
Re:Viele Ameisen in der Trockenmauer - was nun?
An meiner Trockenmauer werden Pflanzen jeden Frühsommer umbaut, allerdings handelt es sich nicht um empfindliche Raritäten, sondern um Allerweltspflanzen wie Knautien, Verbascum etc........die stecken das problemlos weg.Ich mag Ameisen, besonders wenn sie schwärmen. 

- Gartenplaner
- Beiträge: 21079
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Viele Ameisen in der Trockenmauer - was nun?
Sie ist 1,2m an der höchsten Stelle, ungefähr 10m lang, aus einem Dolomitgestein.Hier ein Foto von einem Ende
Ich möchte wennmöglich NICHT bekämpfen


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Viele Ameisen in der Trockenmauer - was nun?
So Zweignestsysteme machen viele tropische und subtropische Arten bei uns ist das eher die Ausnahme (kleine Waldameise)In Portugal, Spanien und Frankreich leben zwei Superkolonien einer eingeschleppten Ameise (Linepithema humile). Die hat Zweignestsysteme von tausenden Kilometern Länge.Die kleinen Wiesenameisen haben pro Hügel eine eigene Königin und gehen sich weitgehend aus dem Weg.Verschiedene Ameisenarten haben unterschiedliche Vorlieben, darum wäre es sehr hilfreich ein gutes Foto zu haben.Bei einigen Arten kann man davon ausgehen, das sie keine Probleme machen und auch andere Arten fernhalten. Muß man halt wissen. Von Ameisen im allgemeinen zu sprechen ist ungefähr wie von Landwirbeltieren im allgemeinen zu sprechen. So verschieden können die sein.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Cosmo Kramer
- Beiträge: 223
- Registriert: 16. Mai 2009, 13:59
- Kontaktdaten:
Re:Viele Ameisen in der Trockenmauer - was nun?
Wenn Ameisen keinen Kalk mögen, wie Touluser sagt, sollten sie sich in einer Dolomit-Mauer doch zurückhalten, oder? 8)Gartenplaner, breitet sich deine Bepflanzung in so einer tollen Mauer nicht entsprechend aus, sodass du dir keine Sorgen machen musst?
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Viele Ameisen in der Trockenmauer - was nun?
Was Ameisen alle nicht Mögen sind feine Pulver. Ob Kalk oder Quarz ist völlig egal.Aber bei der normalen Feuchtigkeit hier klumpt Pulver und das stört sie dann wieder nicht.Ameisen mögen keinen Kalk ist wie Pflanzen mögen keinen Humus. Solche gibts die sind aber in der Minderzahl.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Viele Ameisen in der Trockenmauer - was nun?
Ameisen mögen keinen Salbeitee. Das hieße also, deine Mauer von unten bis oben einsalbeiteen.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Viele Ameisen in der Trockenmauer - was nun?
Wenn Du sie nicht bestimmen kannst würde ich erst mal abwarten wie sie sich verhalten. So eine lange Mauer wird von sehr vielen verschiedenen Arten nach und nach besiedelt (meist durch neue Königinnen). Solche schönen Steine sind sehr begehrt. Ein gute Passivheizung. Völker in unmittelbarer Nähe werden gern dahinter und dazwischen einziehen. Mit entsprechendem Abstand zum nächsten Volk (selbst der gleichen Art) Erst gehen die besten Plätze weg, dann werden durch junge Königinnen auch die schlechteren Stellen besiedelt so sie nicht von Nachbarvölkern entdeckt und getötet werden.So "riesige" Hügel wie sie in einer Wiese bauen müssen sind da kaum zu erwarten denn die besonnte Fläche ist ja frei. Alles eine Klimasache die sie meist für die Geschlechtstiere zur Aufzucht benötigen. Das ist ein relativ kurzer Zeitraum (nach Art verschieden) Wenn sie dann dort von Dir oft gestört werden, ist ein Ausweichen um die entscheidenden Zentimeter wahrscheinlich. Aber nicht sehr weit wenn die ganze Mauer besiedelt ist. Das ist dann schon wieder der Feind.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Cosmo Kramer
- Beiträge: 223
- Registriert: 16. Mai 2009, 13:59
- Kontaktdaten:
Re:Viele Ameisen in der Trockenmauer - was nun?
Irgendwie würde es der Idee einer solchen Trockenmauer doch auch zuwider laufen, Ameisen zu bekämpfen, oder?? 
