Meine Woronowii stehen dies Jahr ganz gut, letztes Jahr waren sie auch ziemlich matschig. Sie haben sich sogar vermehrt und 3 Blüten wurden geschoben. @cornish: wundert mich, dass es Deinen schlechter geht bei Innenstadtlage, zumal ich hier in einem Kälteloch wohne und nicht mehr wirklich von der Stadtwärme profitiere. Ist der Standort vielleicht nicht optimal?
Bisher stehen meine auch perfekt. Am Ende der nächsten Wochesind wir schlauer. Vorletztes Jahr Ende Dez. gesteckt, haben sie den Dauerfrost im Febr.2012 gut überstanden und zaghaft geblüht.
Selbst bei mir, im geschützten Hinterhof und bei WHZ 8a hat es alle Galanthus woronowii letzten winter zermatscht und nur ein einziger Klon hat sich berappelt, ist dieses Jahr allerdings auch blütenlos... :-\Ich halte die Art nur für bedingt gartentauglich, da sie empfindlicher zu sein scheint, als Galanthus nivalis, elwesii, plicatus oder deren Kreuzungen. Sie treibt auch recht früh aus, was die Sache nicht vereinfacht. Daher denke ich wie Irm, was jetzt noch nicht ausgetrieben ist, kommt auch nicht mehr.
Bei mir sind sie viele Jahre problemlos gewachsen, im letzten Jahr sahen sie noch nicht mal so schlecht aus. In diesem Jahr sehe ich viele Blätter aber kein Blüte. Bis jetzt war die Wetterlage des vergangen Jahres ja eher die Ausnahme. Deshalb wäre meine Einschätzung da nicht so pessimistisch. Zu mindestens in milderen Lagen.Im Übrigen sieht die Situation bei allen anderen früh blühenden Galanthus genauso aus: weit und breit keine bis fast keine Blüten
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Ein paar Bilder von meiner bescheidenen Glöckchensammlung, verzeiht die Handykamera ;)Viele sind noch getopft, das mache ich nach der Blüte, habe noch nicht die passende Erde fürs Pflanzloch. Aber keine Sorge alle sind warm verpackt für den kommenden Frost.
Welch schöne Fotos, danke an alle!Ich wollte heute eigentlich Schneeglöckchen pflanzen, aber erstens ist nicht schön draussen und andererseits habe ich eine neue Frage: Die G. nivalis wurden so getopft, dass im Töpfchen (ca. 6 cm hoch) unten die Zwiebeln lagen und nur Erde draufgefüllt wurde. Bei den G. elwesii jedoch ist ein Teil der Zwiebeln freiliegend und sichtbar.Wenn ich nun pflanzen will, wie tief setze ich sie?
Beide Topfungen sind nicht optimal - mal kein Platz für die Wurzeln, mal zu flach, aber das sspielt hier ja keine Rolle. Ich würde sie nach der alten Regel pflanzen: "Pfanztiefe = doppelte bis dreifache Zwiebelgröße". Tiefer pflanzen bringt größeren Schutz vor Frost, und die Glöckchen stört das nicht weiter - sie wachsen halt etwas höher.
Kurze Zwischenfrage. Wenn ich lese, dass ihr JETZT Schneeglöckchen teilt und versetzt - ist das gut so, zu Begin der Blüte oder sind die bei Euch schon abgeblüht? Ich würde eher dazu neigen, zu warten, bis die Glückchen abgeblüht sind. Liege ich da falsch?
Beide Topfungen sind nicht optimal - mal kein Platz für die Wurzeln, mal zu flach, aber das sspielt hier ja keine Rolle. Ich würde sie nach der alten Regel pflanzen: "Pfanztiefe = doppelte bis dreifache Zwiebelgröße". Tiefer pflanzen bringt größeren Schutz vor Frost, und die Glöckchen stört das nicht weiter - sie wachsen halt etwas höher.
@ Eva: Ich meine nicht, dass Du falsch liegst, man würde ja die Blüte stören und durchs Anfassen die Stabilität der Pflanze stören. Meine getopften sind schon fast alle abgeblüht.Wären es meine eigenen im Beet, würde ich erst die Blüte geniessen und hinterher vereinzeln, ausser ich hätte total viele und Stress
@ Eva: Ich meine nicht, dass Du falsch liegst, man würde ja die Blüte stören und durchs Anfassen die Stabilität der Pflanze stören. Meine getopften sind schon fast alle abgeblüht.Wären es meine eigenen im Beet, würde ich erst die Blüte geniessen und hinterher vereinzeln, ausser ich hätte total viele und Stress
Dann ist es aber bei besonderen Sorten notwendig, Namensschildchen zu stecken, außer man hat ein sehr gutes Gedächtnis - ohne Blüten sehen die meisten Schneeglöckchen völlig gleich aus...