News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Galanthus-Saison 12/13/14 (Gelesen 348191 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Galanthus-Saison 12/13

Martina777 » Antwort #780 am:

Das stimmt allerdings, raiSCH ...Als Anfängerin bin ich schon fasziniert, dass es bei den elwesii 2 auffällige gab: Eine mit Röckchen, das quasi umgekehrtfarbig war grün/weiss verkehrt, wie maskiert, und eine hat ein fast weisses Röckchen mit zartestgelben Streifen. Ich dachte, ich misch sie einfach mit den nivalis in die Baumscheiben und bin entsetzt über die Komplikationen ;) !
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Galanthus-Saison 12/13

marygold » Antwort #781 am:

Bei uns gibt es an der Bach zwischen unserem Ort und den nächsten beiden Dörfern immer wieder größere Tuffs von Schneeglöckchen. Im Sommer sind sie völlig von Brennnesseln und drüsigem Springkraut überwuchert. Auch mehrere Hochwasser im Winter haben ihnen nichts ausgemacht.[td][galerie pid=99425]Glöckchen am Bach 1.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=99424]Glöckchen am Bach 2.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=99423]Glöckchen am Bach 3.jpg[/galerie][/td]
[td][galerie pid=99422]Glöckchen am Bach 4.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=99421]Glöckchen am Bach 5.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=99420]Glöckchen am Bach 6.jpg[/galerie][/td]
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Galanthus-Saison 12/13

Ulrich » Antwort #782 am:

Dank des vielen Schnees gab es auch heuer keinerlei Ausfälle. Allerdings sind trotz Föhn noch immer nicht alle zu sehen:
Gal. worowniiGal. scharlockiiGal. 'Samuel Arnott'
raiSCH sind das im mittleren Bild scharlockii ? Meine sehen irgendwie anders aus.
Dateianhänge
Gal_sch1.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21013
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Galanthus-Saison 12/13

Gartenplaner » Antwort #783 am:

Bei uns gibt es an der Bach zwischen unserem Ort und den nächsten beiden Dörfern immer wieder größere Tuffs von Schneeglöckchen. Im Sommer sind sie völlig von Brennnesseln und drüsigem Springkraut überwuchert. Auch mehrere Hochwasser im Winter haben ihnen nichts ausgemacht.[td][galerie pid=99425]Glöckchen am Bach 1.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=99424]Glöckchen am Bach 2.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=99423]Glöckchen am Bach 3.jpg[/galerie][/td]
[td][galerie pid=99422]Glöckchen am Bach 4.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=99421]Glöckchen am Bach 5.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=99420]Glöckchen am Bach 6.jpg[/galerie][/td]
Schöööööööön!!!!!! :D :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Galanthus-Saison 12/13

Ulrich » Antwort #784 am:

ja marygold, eine Pracht.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Galanthus-Saison 12/13

Scabiosa » Antwort #785 am:

So völlig unberührt in freier Natur wirken sie einfach zauberhaft. Aber natürlich auch sehr schön fotografiert, marygold. :)
raiSCH
Beiträge: 7342
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Galanthus-Saison 12/13

raiSCH » Antwort #786 am:

Dank des vielen Schnees gab es auch heuer keinerlei Ausfälle. Allerdings sind trotz Föhn noch immer nicht alle zu sehen:
Gal. worowniiGal. scharlockiiGal. 'Samuel Arnott'
raiSCH sind das im mittleren Bild scharlockii ? Meine sehen irgendwie anders aus.
Deine sind nicht G. scharlockii , sondern G. viridi-apice:Gal. niv. 'Viridapice'
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Galanthus-Saison 12/13

partisanengärtner » Antwort #787 am:

Scharlockii hat aber große grüne Ohren und die grünen Spitzen.Die kann ich bei deinem Bild nicht erkennen. Aber das geteilte Hochblatt haben Deine nicht.Schön sind sie aber trotzdem.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
raiSCH
Beiträge: 7342
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Galanthus-Saison 12/13

raiSCH » Antwort #788 am:

Scharlockii hat aber große grüne Ohren und die grünen Spitzen.Die kann ich bei deinem Bild nicht erkennen. Aber das geteilte Hochblatt haben Deine nicht.Schön sind sie aber trotzdem.
Du hast recht, aber ich weiß im Augenblick nicht, was das für ein Horst ist.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Galanthus-Saison 12/13

Staudo » Antwort #789 am:

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Galanthus-Saison 12/13

Staudo » Antwort #790 am:

Bei den G. elwesii jedoch ist ein Teil der Zwiebeln freiliegend und sichtbar.
G. elwesii scheint sich als Topfware ähnlich produzieren zu lassen wie andere Blumenzwiebeln. Dafür werden die Zwiebeln in die bereits mit Erde gefüllten Töpfe gedrückt. Deshalb sitzen die Zwiebeln oben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Galanthus-Saison 12/13

marygold » Antwort #791 am:

So völlig unberührt in freier Natur wirken sie einfach zauberhaft.
Ja. Und kaum jemand weiß davon. Jedenfalls war bisher jeder, dem ich davon erzählte, völlig überrascht.Ich vermute, sie kommen ursprünglich aus den Gärten, die ebenfalls an der Bach legen.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Galanthus-Saison 12/13

Ulrich » Antwort #792 am:

zu #789So richtig schlau werde ich aus dem Text auch nicht. Zumindest sehe ich einen Unterschied zwischen meinen scharlockii und viridapice. Und das reicht mir, ich mach da keine Lebensanschauung (oder Streitthema) von. ;)
If you want to keep a plant, give it away
raiSCH
Beiträge: 7342
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Galanthus-Saison 12/13

raiSCH » Antwort #793 am:

"Artrein" bzw. "reinrassig" scheint inzwischen wohl auch in der Botanik eine überwundene Vokabel zu sein; viele Pflanzen haben einen weiten Spielraum in Farbe und Wuchsverhalten, und den Gartenliebhaber interessiert doch wohl in erster Linie, dass ihm die Blume gefällt, nicht, ob der Name "stimmt".
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Galanthus-Saison 12/13

Staudo » Antwort #794 am:

Naja. Zumindest beim Pflanzenkauf ist Sortenechtheit nicht zu verachten. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten