
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Clivien 2012-20 (Gelesen 319151 mal)
Moderator: Phalaina
Re:Clivien 2012
Danke, Albizia.Sie schiebt einen Blütenstängel !!!!

Re:Clivien 2012
...der leider schief ist. Er neigt sich ziemlich nach einer Seite.Was hab' ich denn jetzt wieder falsch gemacht ? Zuviel gegossen ? Licht kommt leider nur von einer Seite, aber da neigt er sich nicht hin.
Re:Clivien 2012 und 2013
ich habe heute meine gelbe clivie umgetopft. sie musste dringend aus dem viel zu engen topf raus und das erste kindel brauchte auch mal endlich etwas luft. natürlich waren die wurzeln ein fester, spröder knäuelklumpen, der beim zartesten lockerungsversuch nichts mehr getan hat, als sich mindestens doppelt so groß zu machen und ein paar abbrechende endstücke zu verlieren. darum habe ich das ganze in den neu gekauften deutlich größeren und doch wieder etwas zu engen topf gestopft und versucht, nass zu verdichten und die pflanze tief genug herunter zu stuken. ::)hoffentlich überlebt sie das. 

- Maulwurf64
- Beiträge: 13
- Registriert: 25. Apr 2012, 23:19
Clivie
Darf man hier auch um Rat wegen einer Zimmerpflanze (Clivie) fragen? Der Topf dürfte inzwischen ca. 40 cm Durchmesser haben und ist inzwischen völlig ausgefüllt von den Ablegern der Clivie, so dass man kaum noch gießen kann.Wie teilt man die Clivie sachgemäß, ohne ihr Clivie zu schaden? (Unser Nachbar hatte sie vor ein paar Jahren schon mal in der Mitte mit dem Spaten durchgestochen, aber er traut sich kein zweites Mal, weil er weiß, wie ich an der Pflanze hänge und Angst hat, dass sie bei dieser brutalen Methode nicht wieder anwächst. Er sagt, das ganze sah aus wie ein einziger großer ineinander verwachsener Wurzelballen)Danke für jeden Tipp!
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Clivien 2012/13
Ja, und ich habe Deine Anfrage mal an den vorhandenen Thread angehängt. ;)Grundsätzlich kann man die Clivie genau auf die von Dir beschriebene Weise mit einem scharfen Spaten teilen, denn anders bekommt man einen solchen Wurzelballen auch nicht auseinander. Abgeschnittene Wurzelstücke werden natürlich entfernt. An den Teilpflanzen verbleiben meist genügend Wurzeln, so dass sie sich in gutem Substrat und bei richtiger Pflege meist sehr rasch erholen und dann auch wieder regelmäßig blühen.Darf man hier auch um Rat wegen einer Zimmerpflanze (Clivie) fragen?
Re:Clivien 2012
Bestimmt kann man sie mit dem Spaten teilen.Ich habe in der Vergangenheit beim Umtopfen nach der Blüte die jeweils am Topfrand äußern jüngsten kleinen Ableger rausgezuppelt. Das ging auch ohne größere Wurzelschäden ganz gut, am Rand war nicht alles so verworren und von den Kleineren sind die Wurzeln auch noch nicht so lang.Das verbliebene Mittelteil mit den älteren Klivien hab ich dann wieder in einen größerenTopf gepflanzt.Vorteil der Methode: die älteren innen sitzenden Pflanzen werden so nicht doll verletzt und blühen sicher wieder beim nächsten Mal.Nachteil: die gewonnenen äußeren Ableger sind allesamt eher jünger. Da kann eine nächstjährige Blüte bei diesen nicht unbedingt garantiert werden.Meine Klivie blüht immer noch
und ich habe zu meiner Freude den 6. Blütenstängel entdeckt.

Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Clivien 2012/13
Vielleicht sollte ich eines eurer Blütenfotos ausdrucken meinen 2 Altpflanzen vorhalten.
Es tut sich überhaupt nix, letztes Jahr gabs auch keine Blüte.
Möglicherweise sollte ich sie doch öfter gießen... 



Re:Clivien 2012/13
klio, du bist nicht allein aktuell clivienblütenlos!
meine gelbe ganzjahreswarmlebende atelier-clivie habe ich gerade in einen größeren topf gewuppt, sie treibt immerhin, dachte und denkt offenbar aber gar nicht daran zu blühen. vielleicht mal wieder im juli, oder, wenn ich im urlaub bin... 


- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Clivien 2012/13
Meine Klivie, die im kühlen Schlafzimmer steht und sommers draußen, ist diesen Winter v.a. damit beschäftigt, emsig ihren Kübel auszufüllen. Ich rechne damit, dass sie dann im Frühsommer blühen wird. Die Blüten draußen sind übrigens regelmäßig von viel größerer Leuchtkraft als die im Haus gebildeten - es hat also durchaus auch etwas für sich. Lohnt es sich übrigens, die Samen reif werden zu lassen? Könnten sich Überraschungen zeigen?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- RosaRot
- Beiträge: 17846
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Clivien 2012/13
Keine Ahnung. Aktuell lasse ich aber seit letztem Jahr Samen reifen...spaßeshalber. Irgendwie reifen die ewig.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Clivien 2012/13
Stimmt, anderthalb Jahre brauchen die auf jeden Fall.Irgendwie reifen die ewig.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6794
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Clivien 2012/13
Dafür geht es dann rasch mit der Keimung. Wenn man lange genug wartet, legen die Samen sogar schon in der Frucht los.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- RosaRot
- Beiträge: 17846
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Clivien 2012/13
Genau dies habe ich heute beobachtet. Heute habe ich mal so ein Früchtchen abgenommen, weil sich Wollläuse dort breit machten (es wird Zeit dass es Frühjahr wird....) und es aufgepult. Da steckten zwei Kerne darinnen aus denen schon ein Keimblatt herauslugte. Gestaunt und sofort in Erde versenkt. Mal sehen, wann die beiden dann richtig loslegen.Dafür geht es dann rasch mit der Keimung. Wenn man lange genug wartet, legen die Samen sogar schon in der Frucht los.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Clivien 2012/13
Zwergo, völlig blütenlos bin ich ja nichtklio, du bist nicht allein aktuell clivienblütenlos!


