News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Camassia, Präriekerze (Gelesen 69463 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Camassia, Präriekerze
Im Ernst: Auch die wohl feuchtigkeitsbedürftigere C. leichtlinii, Nominatform wie auch ssp. suksdorfii, haben hier offenbar keine Probleme mit trockenem Stand in Fr1-Bereichen.Ich hab in den letzten Jahren einige Hundert gesteckt, die blauen Formen bestocken sogar ausgezeichnet. Die weiße ist laut Literatur ja wohl darauf programmiert, dies nicht zu tun, bleibt aber dennoch blühfreudig.Das mitteleuropäische Niederschlagsspektrum scheint ihnen auf jedem halbwegs normalen Boden zu genügen.
Re:Camassia, Präriekerze
Vielleicht reicht ihnen auch die Winterfeuchtigkeit?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Camassia, Präriekerze
Genau, das entspräche ja der Wachstumszeit, wie Oliver schon sagte. Wenn unsere eher geringen Niederschläge im Winterhalbjahr genügen (6x35mm oder so), dürfte das in den milderen Gebieten erst recht kein Problem sein.Im Sommer wird's denen erst recht egal sein, solang es Schneeglöckchen egal ist.Eine Art Schutzhülle wie Tulpen haben die Camassien ja ebenfalls.Vielleicht reicht ihnen auch die Winterfeuchtigkeit?
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Camassia, Präriekerze
Sehr schön.
Ich will meine Bestände ebenfalls auf neuerschlossene Ex-Rasenflächen ausdehnen, denn vor allem um diese Jahreszeit zwischen den letzten klassischen Frühblühern und den ersten Stauden ist die Camassienblüte zu einem saisonalen Höhepunkt geworden.Bei mir hats vor der Blüte zumindest schon ähnlich viel Grün.
Hier der älteste "Bestand" im trockensten Gartenbereich (der trügerische Rittersporn steht deutlich tiefer und feuchter). Gesetzt hab ich damals großzügig zwei Päckchen à drei Zwiebeln (Maisgeier-Packungsgrößen
). Inzwischen blühen dort schon einige Dutzend, wobei die Zwiebeln allerdings schon im Pflanzjahr meist mehrtriebig blühten.
Leider blüht die weiße ssp. leichtlinii tatsächlich drei Wochen später, so daß ein Farbzusammenspiel mit den preiswert erhältlichen Formen wohl nicht realisierbar ist. Dahingehend sind die anderen Arten nach GP-Angaben geeigneter.




- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18457
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Camassia, Präriekerze
Das sieht ja herrlich aus!



Re:Camassia
Schau doch mal bei Rare Plants. Da wird derzeit eine ganz dunkelblaue Camassia leichtlinii suksdorfii angeboten. Ist das die, die Du suchst?Inzwischen haben wir eine dunklere Sorte (keine Ahnung, wie deren richtiger Name ist), aber immer noch nicht die tiefblaue, sozusagen mitternachtsblaue, wie sie im BoGa Marburg wächst.Zwar hatte mir ein Verkäufer auf der Staudenbörse im Palmengarten von Frankfurt vor 2 Jahren versichert, seine sei die von mir gesuchte, aber das entpuppte sich wieder mal als Täuschung.da hätte ich gerne gewusst, wie sie sich entwickelt haben!
- Starking007
- Beiträge: 11506
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Camassia, Präriekerze
Ich hab zwar außer diesen hellen nur wenige dunkle.Die wachsen mir fast zu schnell, obwohl es rel. trocken ist.Deshalb mußte ich den Bestand im Bild schon ausdünnen.
Gruß Arthur
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18457
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Camassia, Präriekerze
Soll ich jetzt düngen? Wenn ja womit?
Re:Camassia, Präriekerze
Ich würde warten bis sich die Pflanzen zeigen, zumindest hier habe ich sie noch nicht entdeckt. Meine Empfehlung kennst Du.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18457
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Camassia, Präriekerze
Die sind bei uns schon ca 10 cm weit raus! Dann bekommen sie jetzt etwas blaues Konfetti.Ich würde warten bis sich die Pflanzen zeigen, zumindest hier habe ich sie noch nicht entdeckt. Meine Empfehlung kennst Du.![]()


-
- Beiträge: 8572
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Camassia, Präriekerze
Ja hier sind sie auch schon fast so weit.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Kraut
- Beiträge: 213
- Registriert: 7. Jun 2005, 15:55
- Kontaktdaten:
-
„Jäten ist Zensur an der Natur.” Oskar Kokoschka
Re:Camassia, Präriekerze
Hallo!Ich habe auch Camassien im Garten, die waren in den beiden letzten Jahren etwas blühfauler als die Jahre davor. Gedüngt habe ich die eigentlich noch nie. Dann werde ich denen auch mal ein wenig Dünger verabreichen.
vlg Barbara
- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Camassia, Präriekerze
Hier sind die 10 cm aus dem Boden, ich hab die cusickii.Ich würde warten bis sich die Pflanzen zeigen, zumindest hier habe ich sie noch nicht entdeckt. Meine Empfehlung kennst Du.![]()
Viele Grüße aus Nan, Thailand