News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Galanthus-Saison 12/13/14 (Gelesen 348457 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Galanthus-Saison 12/13

partisanengärtner » Antwort #885 am:

Toll
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Galanthus-Saison 12/13

Staudo » Antwort #886 am:

Wenn sie vollkommen weiß und auch ohne hellgrünem Anschein ist und unterm Röckchen nichts grünes hat, hast Du vermutlich ein gutes Tauschobjekt. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Galanthussi
Beiträge: 112
Registriert: 3. Apr 2011, 10:56
Kontaktdaten:

Re:Galanthus-Saison 12/13

Galanthussi » Antwort #887 am:

Vermutlich braucht sie einfach etwas länger. :) Die spezielleren G. nivalis Typen sind manchmal etwas schwachwüchsig oder brauchen, bis sie sich etabliert haben. :) Ich würde sie während oder kurz nach dem Einziehen mal kontrollieren und bei Bedarf umsetzen. Mein neues Galanthus nivalis Poculiformis Group, ist auch sehr zierlich, mal schauen wie es ihr bei mir gefällt. :D 'Blewbury Tart' hat auch zwei Jahre gemickert. :-\ ...
Meine ist eine G.Nivalis P. Sie hat zwei winzige Neutriebe und ist insgesamt nicht mehr als 2-3 cm hoch. Ich werde Sie kurz vor dem Einziehen hoch nehmen und umplatzieren, hoffe sie hat nichts ...Das habe ich auch für alle großen Tuffs vor, die nach Staudomanier vereinzelt werden ;)
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Galanthus-Saison 12/13

Galanthus » Antwort #888 am:

Ein Schneeglöckchen braucht immer mehrere Jahre, um sich zu etablieren. Zwei Jahre sind da gar nicht ... ;D Galanthus nivalis Poculiformis GroupGalanthus nivalis 'Springwood Park'Galanthus nivalis 'Henry's White Lady'
Galanthussi
Beiträge: 112
Registriert: 3. Apr 2011, 10:56
Kontaktdaten:

Re:Galanthus-Saison 12/13

Galanthussi » Antwort #889 am:

Herrliche Glöckchen Galanthus, wünschte meins wäre auch so schön. Ich fürchte es ist meinem zu trocken, daher ist Umpflanzen sicher besser als Warten.
sarastro

Re:Galanthus-Saison 12/13

sarastro » Antwort #890 am:

Hie und da ist es wirklich besser, umzupflanzen und nicht zu warten, bis sich besseres Wachstum einstellt. Wenn jahraus jahrein sich kein Zuwachs einstellt, dann hat dies eine Ursache und es muss was geschehen. Humoser, lockerer Boden ist für manche Sorten eine Wohltat. Bei uns ist die Gefahr groß, dass Staunässe entsteht. Und dies ist Gift pur.Galanthussi, ich habe alles peinlich genau beschildert und verzeichne Zuwachs und Abgänge in einer Liste. Die Sorten werden mit Metalletiketten versehen, die ästhetisch gut aussehen und wo man nicht nachgraben muss, bis man zum Namen gelangt. Deswegen ist es an der Tagesordnung, dass Kunden aus dem Schaugarten kommen und jene schöne Sonnenblume haben möchten, die den Sortennamen Galanthus nivalis 'Walrus' trägt. ::) ::) ;D :o
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Galanthus-Saison 12/13

cornishsnow » Antwort #891 am:

Galanthus, eine schöne Kollektion Pocs! :D Ja, Du hast vermutlich recht, das es ein paar Jahre dauert, mit dem etablieren. Die meisten meiner Sorten, haben ab dem dritten Jahr angefangen sich zu bestocken. Die normalen G. nivalis und einige G. elwesii sind etwas schneller. Länger braucht in meinem Garten, G. plicatus und einige gefüllte Formen von G. nivalis, die in diesem Jahr besonders hübsch sind und sich wohl endlich eingelebt haben! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Galanthus-Saison 12/13

partisanengärtner » Antwort #892 am:

Wenn man zufällig den richtigen Boden hat machen die das ohne Pause mit. Allerdings beziehen sich meine Erfahrungen auf Transportwege von weniger als eine Stunde. Das kann auch ein Grund sein.Im Schrebergarten muß ich sagen nach spätsommerlichem Notumpflanzen haben sie schon deutlich gemickert. Der blöde Februar war auch nicht optimal.An einer Stelle habe ich alle elwesii wohl verloren (leider ein paar sehr schöne namenlose Varianten). Nicht ein Blatt gekommen. :P :P Obwohl Hanglage.Andere sind heuer wieder sehr schön.Bis jetzt hatte ich aber keine Namenssorten.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Galanthus-Saison 12/13

Galanthus » Antwort #893 am:

Jetzt liegt hier auch etwas Schnee und der Teich war heute zugefroren. Gut, dass die Schneeglöckchen von Avon Bulbs schon letzte Woche angekommen sind, in perfektem Zustand. Das Foto zeigt davon 'Green Necklace' am Tag nach dem Einpflanzen.Galanthus 'Green Necklace'
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Galanthus-Saison 12/13

pearl » Antwort #894 am:

was genau ist das besondere an diesem Schneeglöckchen? Ich sehs nicht. :-\
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Galanthus-Saison 12/13

Galanthus » Antwort #895 am:

Die grüne Zeichnung innen, die wie eine Halskette aussieht. Man sieht es nicht besonders gut auf dem Foto, und natürlich ist das jetzt auch keine spektakuläre neue Supersorte. Für bescheidene 12 Pfund wird es gehandelt ... :)
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Galanthus-Saison 12/13

Galanthus » Antwort #896 am:

Dieses ist wieder characteristischer: 'Kencot Kali', ein Elwesii, hat von allen grünspitzigen Sorten die längsten Tepalen.Galanthus elwesii 'Kencot Kali'Galanthus elwesii 'Kencot Kali' 2013
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Galanthus-Saison 12/13

partisanengärtner » Antwort #897 am:

Bis jetzt hat noch niemand so richtig auf meinen gefüllten Findling reagiert. Letztes Jahr hat er zum ersten mal geblüht. Im ehemaligen Garten zweier älterer Damen bei uns in der Schrebergartenkolonie. Ich fand schon im Jahr 2011 die Schneeglöckchen dort bemerkenswert, weil soviele Sämlingspflanzen dort sind. Verpflanzt wurden die höchstens mal aus versehen. Daher sieht jeder Horst ein bisschen anders aus. Richtig große Horste gibt es nicht.2011 als die Damen noch im Garten waren habe ich ihnen öfter mal die Arbeit erleichtert. Den Garten auch sehr genau beobachtet und da gab es das neue definitiv noch nicht als Blüte.Ich habe da der Garten sehr eingewachsen ist mir kein Glöckchen erbettelt nur einige reife Samenkapseln. 2012 blühte dieses Glöckchen zum ersten mal. Ich bot den Neuen an diese besonderen Glöckchen neben ihre neuen Freisitz zu setzen um sie zu retten, da die neuen sehr viel gerodet und verpflanzt haben, auch dauernd neue Sitzplätze etc. anlegten. Troz meiner Erklärungen der vielen besonderen Schätze konnte ich schlimmes oft nicht verhindern. So ist halt das Gartenleben.Als ich es aufnahm waren es drei Zwiebeln. Die kleinste habe ich mir als Sicherungskopie erbeten und bekommen. Womöglich blüht die ja dieses Jahr noch nicht, denn ich habe die Stelle wo ich den Topf versenkt habe noch nicht wiedergefunden.Im Schottenforum habe ich mal alle Bilder zusammengestellt die ich von dem Exemplar habe. HierWenn sie benamenswert ist möchte ich sie nach den beiden Damen benennen, obwohl sie es noch nicht gesehen haben. (Wie der Garten jetzt aussieht bin ich froh das sie nicht zu Besuch kommen. Es ist nicht schlimm nur für einen Sammelgarten ein Drama.)Wenn sich meine Zwiebel vermehrt bekommen sie auf jeden Fall eine, denn ihre geringe Bodenbearbeitung hat denen ja die Existenz erst ermöglicht und sie sind richtige Pflanzenenthusiasten. Ich kenne sie schon Jahrzehnte wegen ihrer herrlichen Irissorten. War aber nur ein oder zwei mal mit einem Freund bei Ihnen im Garten. Im Botanischen Garten Bayreuth haben wir uns aber die letzten Jahre öfter getroffen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32167
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Galanthus-Saison 12/13

oile » Antwort #898 am:

Bis jetzt hat noch niemand so richtig auf meinen gefüllten Findling reagiert.
Bewundert habe ich ihn aber, zumal ich selbst ein gefülltes besitze, das aber immer ein paar unordentliche Zipfelchen aufweist. Deines ist einfach schön in seiner Gleichmäßigkeit. Die Geschichte dazu stimmt traurig. Aber ich fürchte, auch meinen Gärten wird es mal so ergehen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
sarastro

Re:Galanthus-Saison 12/13

sarastro » Antwort #899 am:

Axel, ist dies die Sorte, die du mir vermacht hast? Die wächst außerordentlich gut und ist in ihrer Blüte sehr gleichmäßig. Falls es diese ist, nur zur Info: sie ist bei mir seit Jahren als 'Axel' angeschrieben.
Antworten