News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Primula 2012 und 2013 (Gelesen 46133 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Primula 2012 und 2013

pearl » Antwort #180 am:

mir ist Primula elatior inzwischen die liebste Primel. :D Obwohl die Primula veris doch duften und die rote Form tatsächlich enorm gartenwürdig ist.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
zwerggarten

Re:Primula 2012 und 2013

zwerggarten » Antwort #181 am:

mir ist Primula elatior inzwischen die liebste Primel. :D ...
für mich war sie das schon immer, zusammen mit der echten wilden primula vulgaris. :)danach kommen dann in der rangliste jede menge exklusiver asiatischer und alpiner zicken, die bei mir im garten niemals etwas werden (würden). :P
zwerggarten

Re:Primula 2012 und 2013

zwerggarten » Antwort #182 am:

warum nochmal musste ich anfang märz jede menge vollerblühte primeln kaufen? nach einer frostnacht mit heftig schnee stehen sie nun im fenster - und bekommen tagsüber brüllende südseitensonne ab, falls die sonne scheint. ::) :P :-\
Dateianhänge
primelzwischenlager_zg.jpg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Primula 2012 und 2013

oile » Antwort #183 am:

Ich habe auch welche gekauft und ausgepflanzt. Heute lachte mich doch ein perfekt aussehende pinkfarbenes neue Primelchen aus dem Schnee an. Ich bin mal gespannt, wie es morgen aussehen wird.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
zwerggarten

Re:Primula 2012 und 2013

zwerggarten » Antwort #184 am:

blühend ausgepflanzt! :o das nenne ich chuzpe. 8)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Primula 2012 und 2013

oile » Antwort #185 am:

Naja, im Zimmer würden sie kläglich eingehen. Ich hatte allerdings nicht mit dieser Kälte gerechnet. Normal frostige Nächte können sie ab, das habe ich beobachtet.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Primula 2012 und 2013

Martina777 » Antwort #186 am:

Ein Hase? Sowas hab ich noch nie im Garten gesehen! Schnecken hab ich allerdings zum WE gesichtet, unter Brettern, und da, wo diese eine Primel steht, ist ein Holzstück, wo sie sich verkriechen könnten ...Ich mache auch aus Primula vulgaris Tee, sprich, ich sammle die Blüten für eine der Frühlingsblütenmischungen. Primula veris soll aber mehr Heilkraft besitzen, glaube ich, mich zu erinnern. Die Blättchen hab ich noch nicht probiert.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Primula 2012 und 2013

oile » Antwort #187 am:

blühend ausgepflanzt! :o das nenne ich chuzpe. 8)
So sah sie gerade eben aus. Ich bin optimistisch.
Dateianhänge
Primel_gefrostet_130314.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Primula 2012 und 2013

Irm » Antwort #188 am:

uiii :o so wenig Schnee hast Du nur ?
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Primula 2012 und 2013

oile » Antwort #189 am:

Sag ich doch!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Primula 2012 und 2013

Irm » Antwort #190 am:

Bei mir warten zwei nette Primelchen in der ungeheizten Küche aufs einpflanzen, so wie ich das sehe, bleibt die Küche noch ne Weile kalt >:(
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Primula 2012 und 2013

fars » Antwort #191 am:

Unter dem Erker (daher die Spinnweben) beginnen, ungeachtet der Kälte und vor Schnee geschützt, die P. allioniis zu blühen.
Dateianhänge
Primula_allionii_fars_2013.jpg
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28499
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Primula 2012 und 2013

Mediterraneus » Antwort #192 am:

Hmm, meine gestern erworbene Primula x pruhoniciana "Schneewittchen" sieht beim googeln ganz anders aus :(Mein Schneewittchen ist weiß mit einem ganz leichten Rosahauch. Die google-Schneewittchen sind reinweiß (eigentlich bei dem Namen Schneewittchen auch logisch).
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Primula 2012 und 2013

cydora » Antwort #193 am:

Bei Gaissm**er steht zur Blütenfarbe "weiß mit rosa Schimmer".
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28499
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Primula 2012 und 2013

Mediterraneus » Antwort #194 am:

Bei Gaissm**er steht zur Blütenfarbe "weiß mit rosa Schimmer".
Ja, da steht erst "'Schneewittchen' ist eine schneeweiße Teppich-Schlüsselblume...."und dann unten in der Farbbeschreibung steht "weiß mit rosa Schimmer"Ja wie 8)Das Hemd ist schneeweiß...mit nur leichtem Kaffeefleckschimmer.weiß mit rosa Schimmer ist bei mir nicht weiß ;)Schön ist sie trotzdem.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten