News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Galanthus-Saison 12/13/14 (Gelesen 348765 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Galanthus-Saison 12/13
Die Du hast ist das aus meines Großvaters Garten. Ein normales Flore Pleno wie ich glaube. Allerdings sind da auch einige Varianten dabei. Darum werde ich sie mal wie Staudo einzeln setzen und dokumentieren.So regelmäßig wie das neue sind sie nicht und haben auch andere Blätter.Aber extrem wüchsig sind sie schon.Ich habe auch nie so eine klare Zeichnung auf den inneren Blütenblättern bei meinem gefüllten gesehen.Wenn Deine die haben, sind es Mutanten, solche habe ich noch nie bei mir gefunden.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Galanthus-Saison 12/13
Eben: was ist eigentlich G. nivalis 'Pleniflorus'? Es existieren haufenweise gefülltblühende Typen, einige haben Namen, wie z.B. 'Major Pam' oder 'Pussey Green Tips' oder auch 'Lady Elphinstone'. Ich habe hier noch andere Herkünfte mit gefüllten Blüten, allerdings ohne Namen, von einem Dorf aus dem Kaukasus, bis hin nach Estland und Irland.Der sogenannte "gewöhnliche" Typ mit den unregelmäßig und unruhig wirkenden, gefüllten Blüten sollte eigentlich auch einen Namen bekommen. Karl Heinz Neuwirth aus Hildesheim hatte vor Jahren sich die Mühe gemacht, gefüllte Nivalis zu sammeln. Was dabei herauskam, weiß ich nicht, muss ihm mal diesbezüglich schreiben.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Galanthus-Saison 12/13
Das im Schottenforum vorgestellte blühte zum ersten mal 2012. Dort stehen jetzt 4 Zwiebeln, ich habe vielleicht noch eine. Die kannst Du also noch nicht haben.Ich frage ja hier, da es einige Kenner gibt, die schon mehr verschiedene Gefüllte gesehen haben, als ich kenne. In Natura habe ich nur das aus meines Großvaters Garten gesehen in all seinen vielfältigen Ausprägungen (natürlich auch viele in anderen Gärten hier die ich mir meist nicht genau angesehen habe, da sie genauso wirkten) und eben dieses.Das so perfekt daher kommt, dass es aus Plastik sein könnte.Mal sehen ob es so perfekt bleibt in den kommenden Jahren. Vielleicht wird es ja noch größer. Für einen frisch umgepflanzten Zweitblüher kommt es sehr kräftig daher.Und die Laubblätter....Dieses Glöckchen kommt daher wie eine Primaballerina. Die anderen die ich bis jetzt gesehen habe, kommen besser daher in einem Tanzensemble.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Galanthus-Saison 12/13
Dafür müßte man erst mal definieren, welches der "gewöhnliche" Typ ist... ;)Die gefüllte Form von G. nivalis ist auf jeden Fall häufiger entstanden und daher gibt es eine Fülle von Varianten, die sich aber nur sehr gering unterscheiden, deutliche Ausreißer, wie z. B. 'Pussey Green Tips' oder 'Lady Elphinstone', haben auf jeden Fall einen Sortennamen verdient, aber die anderen Formen der gefüllten sollten vermutlich besser als Gruppe betrachtet werden. Ich habe auch drei "verschiedenen" namenlose gefüllte G. nivalis im Garten, ein sehr ordentlich gefülltes mit leichter grüner Markierung der inneren Blütenblätter und zwei eher unordentliche mit normaler grüner Markierung, was aber letztendlich nur auffällt, wenn man genau hinschaut. Optisch am auffälligsten und inzwischen recht wüchsig ist zum Glück, das ordentlich gefüllte, aber das kann auch am Standort liegen, der besser ist als bei den anderen.Eben: was ist eigentlich G. nivalis 'Pleniflorus'? Es existieren haufenweise gefülltblühende Typen, einige haben Namen, wie z.B. 'Major Pam' oder 'Pussey Green Tips' oder auch 'Lady Elphinstone'. Ich habe hier noch andere Herkünfte mit gefüllten Blüten, allerdings ohne Namen, von einem Dorf aus dem Kaukasus, bis hin nach Estland und Irland.Der sogenannte "gewöhnliche" Typ mit den unregelmäßig und unruhig wirkenden, gefüllten Blüten sollte eigentlich auch einen Namen bekommen. Karl Heinz Neuwirth aus Hildesheim hatte vor Jahren sich die Mühe gemacht, gefüllte Nivalis zu sammeln. Was dabei herauskam, weiß ich nicht, muss ihm mal diesbezüglich schreiben.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Galanthus-Saison 12/13
Stimmt, als Gruppenbezeichnung entzieht man sich der Namensgebung. Wie auch bei G. nivalis 'Sandersi-Group'. Wäre auch unsinnig, jedem Klon aus der Au oder jedem Bauerngartenfindling einen Namen zu geben. Dies sollte nur außergewöhnlichen Ausrutschern vorbehalten sein. Ich meinte mit dem "gewöhnlichen Typ" den sehr verbreiteten, flatterhaften, eigentlich am wenigsten schönen Klon.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Galanthus-Saison 12/13
Axel, kann es nicht vielleicht eine Greatorex-Sorte sein? Jedenfalls scheint der Hybrid in die Richtung zu gehen und einige der Greatorex sind ja bei diversen Händlern in Deutschland im Programm gewesen. Bernd Wetzel in Wuppertal hatte z.B. zwei bis drei immer mal wieder im Programm.
Schau mal bei Judy, sie hat einige der gefüllten Hybriden auf ihrer Seite zusammengestellt.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Galanthus-Saison 12/13
Die sind in der Masse ganz nett, blühen auffällig und lange und erinnern an explodierte Bommeln.Ich meinte mit dem "gewöhnlichen Typ" den sehr verbreiteten, flatterhaften, eigentlich am wenigsten schönen Klon.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- oile
- Beiträge: 32168
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Galanthus-Saison 12/13
Genau. Sie haben eine für Schneeglöckchen ausgeprägte Fernwirkung, weshalb ich zur Blütezeit öfter mal in GGs vollgeräuchertes Zimmer renne, um von dort auf die weißblühenden Tuffs zu schauen.Die sind in der Masse ganz nett, blühen auffällig und lange und erinnern an explodierte Bommeln.Das altbekannte flore pleno beschreibt sie ausreichend.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Galanthus-Saison 12/13
Selbst von dem gibt es aber verschiedene Formen...Stimmt, als Gruppenbezeichnung entzieht man sich der Namensgebung. Wie auch bei G. nivalis 'Sandersi-Group'. Wäre auch unsinnig, jedem Klon aus der Au oder jedem Bauerngartenfindling einen Namen zu geben. Dies sollte nur außergewöhnlichen Ausrutschern vorbehalten sein. Ich meinte mit dem "gewöhnlichen Typ" den sehr verbreiteten, flatterhaften, eigentlich am wenigsten schönen Klon.


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Galanthus-Saison 12/13
Eine Creatorex Sorte kann es nicht sein, denn die haben keine Glöckchen gesammelt. Ich habe extra mehrmals gefragt. Nur mal vor Jahrzehnten ein paar normale elwesii haben sie gekauft. Deren Interesse war mehr auf besondere Iris, da hatten sie auch eigene Kreuzungen. Sonst liebten sie noch Pfingstrosen und das Siebenbürgen Leberblümchen hat sich bei ihnen froh versamt ohne das sie darauf besondere Aufmerksamkeit verwendeten und halt was so einem echten Sammler so in den Garten hüpft.Sie hatten nur zwei winzige Gemüsebeete wo die Erde regelmäßig bewegt wurde, der Rest war eingewachsen. Sah definitiv nicht wie ein Schrebergarten aus.
:DMein Florepleno hat aus der einzigen Herkunft so ziemlich alles, von Krallenförmigem Gewusel bis zu 5 oder vielleicht sogar mehr schönen Blütenblättern. Ich pflück mal eine Serie um das zu zeigen. Die Zeichnung ist immer gering und ordentliche Füllung habe ich noch nicht bemerkt.Die Krallen gefallen mir gar nicht und bis jetzt war ich der Meinung das sich das von Jahr zu Jahr ändert. Aber geprüft habe ich das nicht.Danke für die Seite sehr interessant. 



Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Galanthus-Saison 12/13
Axel, es gibt nun mal schon so viele gefüllte Namenssorten, die sowieso niemand auseinanderhalten kann, dass ein weiteres keine große Aufregung in der Szene verursacht. Trotzdem kannst Du es, da es offensichtlich neu in diesem Garten entstanden ist, benennen, um die Herkunft deutlich zu machen und den beiden Damen ein Denkmal zu setzen. Ob es sich signifikant von anderen Gefüllten unterscheidet, kann man nur durch Sichtung entscheiden, indem man andere ähnliche Sorten daneben pflanzt und so auch Wuchsverhalten und Blütezeit vergleichen kann. Nur mit Fotos geht das nicht.




- Gartenplaner
- Beiträge: 21015
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Galanthus-Saison 12/13
Vertragen Galanthus nivalis eigentlich Efeu-Konkurrenz?Ein Teil meiner Herde steht inzwischen in einem mit Efeu überwachsenen Bereich und ich befürchte, dass im Schatten der Cornus-Hecke das Efeu sich auch weiter ausbreiten wird....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Galanthus-Saison 12/13
So lange der Efeu nicht die Blätter der Galanthen beschattet, dürfte es gehen. Bei mir kriecht auch Efeu am Boden, aber man muss ihn immer mal wieder etwas ausdünnen.
Re:Galanthus-Saison 12/13
Im Park wachsen Galanthus-Bestände im Efeu. Im Sommer mähe ich Gehölzsämlinge und hochwachsenden Efeu mit der Motorsense ab. Es geht also, wenn der Efeu immer mal gestutzt wird.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gartenplaner
- Beiträge: 21015
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Galanthus-Saison 12/13
Danke!Naja, da komm ich im Sommer - und auch sonst - nicht mehr mit dem Mäher hin, aber ich behalte es im Auge

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela