News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Steinsame - Lithodora diffusa (Gelesen 3894 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Steinsame - Lithodora diffusa
Seit Jahren racker ich mich ab, Steinsame in meinem Garten zu etablieren. Ich habe alles versucht: kalkhaltiger Boden/trocken: nix, saurer Boden/feucht: nix, das Ganze auch mal mit und ohne Sonne: nix. Ein Jahr halten sie durch, im nächsten mickert da irgendetwas kaum noch erkennbares rum, und dann war da mal was.Gibt es positivere Meldungen? Wenn ja, was kann ich besser machen?
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Steinsame - Lithodora diffusa
Hi Fars,ich habe Lithodora diffusa Heavenly Blue mal einige Jahre lang im Garten kultiviert. Sie stand an einem Standort mit Torfboden, der im Sommer recht feucht war - zusammen mit diversen Erica und Daboecia. Durch eine Folienabdeckung war die Pflanze aber im Winter gut gegen zuviel Kälte und vor allem zuviel Feuchtigkeit (sie tendiert bei kalter Nässe zu Pilzkrankheiten) geschützt. Sie breitete sich insgesamt durch lange Triebe recht gut aus, die Farbe war einmalig in einer solchen Pflanzung!
Lithodora wird bei uns in den Gartencentern häufig angeboten, oft unter dem falschen Namen Lithospermum purpureo-caeruleum
- diese Art will aber völlig andere Bedingungen! Ich habe sie schon in vielen Nachbargärten gesehen, aber ohne Schutz sind sie selbst hier im klimatisch milden Westen eher kurzlebig.



Re:Steinsame - Lithodora diffusa
Danke, Phalaina, habe das Pflänzchen auf meiner "Wanted"-Liste gestrichen.
Re:Steinsame - Lithodora diffusa
Ich habe Steinsamen unter der lat. Bezeichnung Lithospermum. Diese Pflanze ist ein Wucherer, den ich streng in seine Schranken weisen muss.Ist diese Pflanze identisch mit eurer Lithodora diffusa?Die Ranken sind sehr zäh und bewurzeln bei Berührung mit der Erde. Ihr Standort ist bei mir: vollsonnig, Sandboden, mager, trocken. Ich gebe keinerlei Wasser. Begleitstauden sind Hornkraut, Iris barbata, Centaurea macrophala, Echinops banaticus, Stachys byzantina u. ä..LG Lilo
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Steinsame - Lithodora diffusa
Ja, das ist unser heimischer Steinsame Lithospermum purpureo-caeruleum, der gerne an warmen, kalkhaltigen Wald- und Gebüschrändern wächst.Lithodora diffusa schaut vom Habitus, Blatt und Blütenanordnung her anders aus.
Re:Steinsame - Lithodora diffusa
Die habe ich auch. Wusste nur nicht den Namen. Wird mir langsam etwas zu groß.Ja, das ist unser heimischer Steinsame Lithospermum purpureo-caeruleum, der gerne an warmen, kalkhaltigen Wald- und Gebüschrändern wächst.
Re:Steinsame - Lithodora diffusa
Hallo, habe auch Lithodora diffusa, im Garten hat sie sich nicht so wohl gefühlt, aber in der Friedhofserde. Da hat sie sich zu einer starken Pflanze entwickelt, ich mag dieses Blau so sehr.LG Asarina
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Steinsame - Lithodora diffusa
Da hast Du Glück, Asarina, dass sie auf dem Friedhof ein entsprechendes Fleckchen gefunden hat. Lithodora diffusa kommt übrigens auf der iberischen Halbinsel und in Südfrankreich vor - deshalb ist diese schöne Mediterrane bei uns, anders als in Südengland, etwas empfindlich!
Re:Steinsame - Lithodora diffusa
Lithodora diffusa wird inzwischen in verschiedenen Ausleseformen angeboten. Das sind schöne Pflanzen, deren Platzbedarf allerdings nicht unterschätzt werden darf. Bei mir haben sie aber nie länger als zwei oder drei Jahre ausgehalten - wahrscheinlich war es ihnen im Winter zu kalt und nass.Derzeit habe ich im zweiten Jahr Lithodora oleifolia. Mal sehen, wie die sich macht. Ihr Zuwachs war bisher nur gering.
