News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Chamaebatiaria millefolium (Gelesen 9642 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Chamaebatiaria millefolium

hjkuus »

Kennt jemand dieser kleiner strauch?Ich habe den strauch seit 2001 im Garten aus Canada mitbegracht:http://www.wrightmanalpines.com/details ... CT_ID=C018
Dateianhänge
P1000936.jpg
(38.14 KiB) 406-mal heruntergeladen
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
bristlecone

Re:Chamaebatiaria millefolium

bristlecone » Antwort #1 am:

Den hätte ich gern, habe aber bisher nur einen Anbieter gefunden: Bulk in NL.Wie sieht der Strauch im Winter aus, ist er ausreichend winterhart, oder leidet er im Winter unter der Nässe bei uns?
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re:Chamaebatiaria millefolium

hjkuus » Antwort #2 am:

Ich habe den strauch seit 2001 im Garten und keine probleme gehabt, mahl sehen wie ehr diesen Winter übersteht.Ehr steht sonnig und in einem sandigen Boden.Ich habe den strauch vor mehreren Jahren mahl in Deutschland bei http://www.gaertnerei-simon.de/startseite/ gekauft.
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
bristlecone

Re:Chamaebatiaria millefolium

bristlecone » Antwort #3 am:

Danke!Habe gleich bei Simon nachgeschaut: Sie haben den Strauch im Katalog! :DBitte berichte im Frühjahr, wie die Pflanze durch den Winter gekommen ist!
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Chamaebatiaria millefolium

Danilo » Antwort #4 am:

Im Berliner Botanischen Garten steht die Pflanze auch schon Jahre. Im Wurzelbereich wird immer eine 10cm-dicke Schicht Schwarzkiefer-Nadeln aufgetragen, sie steht absonnig und ist, wenn ich mich recht erinnere inzwischen fast mannshoch. Da sie mir im Winter positiv auffiel, schien sie nicht zu leiden.Poltermann hat die Art ebenfalls im Sortiment, dort hab ich mein Exemplar her. Im Frühjahr kann ich mehr berichten. Die Blätter sind im Winter silbergrau wie Lavendel, vor dem Schneefall war die Pflanze halbimmergrün, im Sommer kräftiger grün.Edit: Bitte mal Orthographie im Threadnamen anpassen ;) Danke für den Hinweis, hab's geändert!
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Chamaebatiaria millefolium

andreasNB » Antwort #5 am:

Das Expl. aus dem BoGa Berlin kenne ich auch. Hab schon geschaut ob da zufällig ::) Samen abfallen könnte. War aber nix.Danke für den Tip mit poltermann. :)
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re:Chamaebatiaria millefolium

hjkuus » Antwort #6 am:

Es sieht aus das ehr den Winter gut überstanden hat :D
Dateianhänge
P1010112.jpg
(27.43 KiB) 398-mal heruntergeladen
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Chamaebatiaria millefolium

Danilo » Antwort #7 am:

Wahnsinn, bei meiner rührt sich noch rein gar nichts, aber die Knospen sehen ebenfalls gesund aus. Was ein paar hundert Kilometer und das dänische Seeklima doch bewirken können. :)
wollemia

Re:Chamaebatiaria millefolium

wollemia » Antwort #8 am:

So, jetzt habe ich endlich auch ein Pflänzchen. Und das quasi vor der Haustür erstanden. Warum in die Ferne schweifen...Wie haben sich eure Exemplare gemacht?
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re:Chamaebatiaria millefolium

hjkuus » Antwort #9 am:

Hat wieder denn Winter überstanden :D
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Chamaebatiaria millefolium

Danilo » Antwort #10 am:

Zu meiner: siehe #7 ;)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Chamaebatiaria millefolium

Mediterraneus » Antwort #11 am:

Seit gestern hab ich sie auch ;DIch hab oben gelesen, in Berlin steht sie absonnig.Könnt ihr bestätigen, dass Chamaebatiaria millefolium auch etwas Schatten verträgt? Ich hätte die jetzt knallsonnig ins trockene Kiesbeet in Sandboden.Ich hätte aber auch nicht ganz vollsonnig in etwas schwererem Boden auch mit Kiesauflage zu bieten. Dort ist es aber freier und somit frostiger.Bin noch etwas ratlos. Aber ich hab ja auch noch Zeit zum Pflanzen, gezwungenermaßen :(
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Chamaebatiaria millefolium

micc » Antwort #12 am:

Ich habe diese auch nur als Sämling vom letzten Jahr (Samen von Alplains).Der kann ohne Weiteres in das trockenheiße Beet, so wie ich ihn im kleinen 9er-Töpfchen im letzten Sommer habe dörren lassen. Ein schöner halbimmergrüner Strauch!:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Chamaebatiaria millefolium

RosaRot » Antwort #13 am:

Von Simons? Würde mich auch interessieren dieser Strauch.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Chamaebatiaria millefolium

Mediterraneus » Antwort #14 am:

Ich habe diese auch nur als Sämling vom letzten Jahr (Samen von Alplains).Der kann ohne Weiteres in das trockenheiße Beet, so wie ich ihn im kleinen 9er-Töpfchen im letzten Sommer habe dörren lassen. Ein schöner halbimmergrüner Strauch!:)Michael
Die Frage wäre eher, ob er auch ins nicht so ideale Beet darf (weil im trockenheißen Beet die Plätze knapp sind ;) )Ich werde ihn aber wohl sicherheitshalber ins idealste Beet setzen.@RosaRot: Nö, net von Simons, von der Raritätenbörse im Palmengarten (Garten Schulze in Thüringen)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten