News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kumquat Baum im Garten (Gelesen 9292 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Kumquat Baum im Garten

Martina777 » Antwort #15 am:

Nun, @ Med, es sind wohl doch Zitrus.5 Jahre bis zur ersten Blüte schreckt mich allerdings gewaltig ab.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kumquat Baum im Garten

Mediterraneus » Antwort #16 am:

Das braucht ein Apfelbaum auch ;)Mein Poncirus (ehemalige Veredelungsunterlage von Hybrid 119) im Tomatenhaus ist innerhalb eines Jahres von 30 cm bis zum Gewächshausdach geschossen. Den muss ich unbedingt rausgraben.Sehr langsam wächst nur die "Flying Dragon" Form ( Poncirus trifoliata var. irgendwas)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pinat
Beiträge: 1008
Registriert: 16. Dez 2003, 21:10
Kontaktdaten:

Re:Kumquat Baum im Garten

pinat » Antwort #17 am:

Die Seite habe ich bei Winterbildern mit Citrus in Erinnerung: auf "swingle citrumelo" klicken und dann nach unten scrollenhttp://zitrusgarten.net/homepage/bilder-c/Beschreibung-Z.htm
Viele Grüße
pinat
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kumquat Baum im Garten

Mediterraneus » Antwort #18 am:

Zitronenbäume im Schnee gibts auch oft auf Fotos aus Spanien zu sehen 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pinat
Beiträge: 1008
Registriert: 16. Dez 2003, 21:10
Kontaktdaten:

Re:Kumquat Baum im Garten

pinat » Antwort #19 am:

Das scheint aber in Hamburg entstanden zu sein:http://zitrusgarten.net/homepage/garten.html
Viele Grüße
pinat
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Kumquat Baum im Garten

Gartenplaner » Antwort #20 am:

Danke für den Link pinat, das gibt doch mal einen guten Überblick - allerdings bewegt sich die "Winterhärte" zwischen -8, -10 und wenige Ausreißer bis -15 - und dann kann man wahrscheinlich die Früchte nicht wirklich verwerten, zumindest bei der Cirtumelo Swingle wird drauf hingewiesen, dass die Früchte höchstens für Marmelade taugen, wäre also eher nur was zum Schauen :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kumquat Baum im Garten

Mediterraneus » Antwort #21 am:

Wenn die Früchte überhaupt reif werden ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Kumquat Baum im Garten

Martina777 » Antwort #22 am:

Poncirus trifoliata würde aber in 7a reif - oder ist das egal, weil er unreif genauso bitter ist?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Kumquat Baum im Garten

Gartenplaner » Antwort #23 am:

Werden sie anscheinend - die Rusk Citrange ist im Oktober als früheste reif. Da bei den meisten dort genannten Sorten Poncirus mit drin ist, ist das ja auch nicht so unwahrscheinlich.Bei Poncirus ist die Schale wohl sehr bitter und es hat nur wenig Fruchtfleisch, das nutzbar wäre, eigentlich nur Saft sozusagen.Ich häng mal meine Frage nochmal bezüglich Poncirus an:
Bei den Poncirus auf den Bildern fällt mir auf, dass die alle etwas gelbgrünlich sind - ist das bei der Art so oder ist das das klassische Citrus-Chlorose-Problem?Meine Poncirus war letztes Jahr auch recht gelbstichig :-\ Wenn sie zu Chlorose neigen auf kalkhaltigem Boden werde ich ihr dieses Jahr auch mal Schwefel zukommen lassen ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12062
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Kumquat Baum im Garten

cydorian » Antwort #24 am:

Alles kein Problem. Einfach pflanzen: Zitronen, Orangen, Kumquats...Man braucht vor den ersten Frösten nur einen abschlagbaren Holzverschlag mit Ofen drin drumrum aufstellen, im Frühjahr wieder abbauen. Wie im 16. Jahrhundert, als die ersten Orangengärten mitteleuropäischer Fürsten in Mode kamen :-)
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Kumquat Baum im Garten

Martina777 » Antwort #25 am:

cydorian - ich würde das sofort tun, hätte ich Unterthanen, die für mich schuften.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Kumquat Baum im Garten

Gartenplaner » Antwort #26 am:

;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Kumquat Baum im Garten

Amur » Antwort #27 am:

Wer sich für frosthärtere Citrus interessiert und aus dem HH Raum kommt sollte mal bei Voss vorbeischauen. Leider ist er wohl dabei seine Webseite umzubauen. Früher gabs da Listen von Sorten und deren Frosthärte.Zumindest im Moment geht das nicht mehr:http://www.agrumi-voss.de/index.htm
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kumquat Baum im Garten

Mediterraneus » Antwort #28 am:

Ich hab mir damals mal die Liste ausgedruckt. Die härtesten Hybriden werden mit -15 angegeben.Ich kenne niemanden, der es geschafft hat, Citrus über den Winter zu bringen. Problematisch ist der Dauerfrost und der gefrorene Boden bei uns.Man müsste dann schon im Winter beheizen, mit Heizkabel und Umbauungen.Frostharte Citrus wurden gezüchtet, um etwa in Florida Kälteeinbrüche besser verkraften zu können.Dort kann es kurzfristig auch sehr kalt werden, Dauerfrost hats dort aber nicht.Mich würde mal interessieren, ob nach den letzen kalten Wintern die besagten Bäume in Hamburg noch existieren
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Poncirus

Amur » Antwort #29 am:

Nachdem es weder im Glashaus, noch im Arboretum ein Extra Thema für den Poncirus gibt, mach ich hier mal weiter, da es zum Schluß eh überwiegend um Poncirus ging:Mein ausgepflanzter Poncirus hat im Frühjahr an einem Ast geblüht. Die Früchtchen sind nun so in der Größe einer Walnuss. Das passt ja soweit. Nun blüht er aber nochmal, noch mehr als im Frühjahr. Ist das üblich dass es eine Nachblüte gibt? Er sieht sonst gesund aus, es scheint also keine Notblüte zu sein. Ist das bei anderen auch schon vorgekommen?Im übrigen duftet die Poncirusblüte überhaupt nicht. Das ist eine schöne Versprechung der Werbetexte.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Antworten