News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wer kennt die Apfelsorten: Hörhammer und Horndasch? (Gelesen 1741 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Wer kennt die Apfelsorten: Hörhammer und Horndasch?
Servus miteinander, kennt jemand von Euch die beiden Apfelsorten Hörhammer und Horndasch?Oder sind es bekannte Sorten mit Schreibfehler?Zumindest erstere ist hier (Dachau, Nähe München) ein alter Familienname, der womöglich etwas damit zu tun hat.Oder gibt es die Sorten auch anderswo?
Re:Wer kennt die Apfelsorten: Hörhammer und Horndasch?
bist du sicher daß das apfelsorten sind?
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Wer kennt die Apfelsorten: Hörhammer und Horndasch?
Naja, das ist genau die Frage. Es gibt zwei Bäume hier in der Nähe, die unter diesen Namen laufen. Aber wenn sie sonst nirgends bekannt sind, bleiben zwei Möglichkeiten:1. Es sind Sämlinge, die aus Gärten dieser Personen/Familien stammen. Das wären demnach Sorten.2. Es sind Apfelsorten unter falschen Namen. Vielleicht, weil von dieser Person/Familie erhalten und der richtige Name nicht bekannt war.Bleibt wohl bloß, auf Äpfel warten und einen Pomologen kontaktieren, oder?
Re:Wer kennt die Apfelsorten: Hörhammer und Horndasch?
wenn es eine alte (tafel)sorte ist,dann leg dir doch das buch farbatlas alte obstsorten von walter hartmann und sckard fritz zu.ist die biebel für alte sorten.kannst du unter www.ulmere.de bestellen und ist seine 25 euro wirklich wert und mit dem buch kannst du selber bestimmen 

es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re:Wer kennt die Apfelsorten: Hörhammer und Horndasch?
...wenn es eine alte (tafel)sorte ist,dann leg dir doch das buch farbatlas alte obstsorten von walter hartmann und sckard fritz zu.ist die biebel für alte sorten.kannst du unter www.ulmere.de bestellen und ist seine 25 euro wirklich wert und mit dem buch kannst du selber bestimmen....
So gut ist das Buch nun auch wieder nicht, und selber bestimmen kannst du damit nicht!Re:Wer kennt die Apfelsorten: Hörhammer und Horndasch?
also meine alten bäume hab ich dadurch bestimmen können!!!wenn man die frucht vom aussehen und geschmack sowie genussreife einigermassen kennt ist das so nicht schwer.finde ich jedenfalls.durch dieses buch ist mir bewusst daß ich z.b.den königinen apfel,luikenapfel ,graue herbstrenette,grüne reneklaude......habe 

es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
- Malus sieversii
- Beiträge: 329
- Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
- Region: Westallgäu
Re:Wer kennt die Apfelsorten: Hörhammer und Horndasch?
Na das würde mich doch interessieren ob die auch wirklich stimmen.Das Buch ist in allgemeinen nicht schlecht doch die obengenannten Sorten,traue ich mich zu behaupten,wirst du ohne Vorkenntnisse und Erfahrungen nicht eindeutig damit bestimmen können.Da gibt es auch noch andere "Verwechslersorten" die in diesem Buch z.B. nicht aufgeführt sind.durch dieses buch ist mir bewusst daß ich z.b.den königinen apfel,luikenapfel ,graue herbstrenette,grüne reneklaude......habe
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re:Wer kennt die Apfelsorten: Hörhammer und Horndasch?
nicht schlecht, naja es müsste bessere geben..Vieleicht verstehe ich auch unter "bestimmen" was anderes, jedenfalls meine ich damit nicht irgendeine Sorte auf dem Foto wiedererkennen.Ich probiere mal mein Glück, so frei heraus und schaue ob ich die oben genannten, soweit ich sie selber kenne, im Buch wiedererkenne.ja OK die graue Herbstrenette erkenne ich deutlich.., aber was ist das direkt daneben, das sollen Gravensteiner sein? Das wird schon schwierig, bei einer Frucht die man dort von oben sieht könnte es passen.Wenn ich mal so durchgehe...Den Boikenapfel kenne ich mit mehr Farbe, siehe RiesenboikenFießers Erstling hat viel zu wenig Farbe und auch irgendwie untypisch geformte FrüchteKrügers Dickstiel, leider sieht man da nicht die schönen Farben der "Farbschachtel" nur viel rotPrinzenapfel zeigt auch keine Walzenform Riesenboiken da sind doch die Bilder vertauscht worden, das ist der Boikenapfelaber im großen und ganzen möchte ich sagen, da hat vieles einen hohen Wiedererkennungswert.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 1. Sep 2023, 17:41
Re: Wer kennt die Apfelsorten: Hörhammer und Horndasch?
Hallo Blaugaugenwels,
wir machen doch gerade das Projekt Dachauer Obstperlen, bei dem wir die alten lokalen Apfel und Birnensorten im Landkreis Dachau suchen, um sie zu erhalten. Auch wir sind zu einem Baum mit der Bezeichnung Horndasch gekommen. Könntest Du bitte bis Oktober, jeden Donnerstag ab 16:00 Uhr 6 gepflückte typische Exemplare mit Stil im Landratsamt Dachau abgegeben, damit wir die Früchte pomologisch bestimmen lassen können? Wir haben schon eine Vermutung um welche Sorte es sich handeln könnte. Diese muss aber erst noch bestätigt werden.
Vermutlich musst du uns die Äpfel schon nächsten Donnerstag bringen, weil sie vermutlich jetzt reif und nicht lange lagerbar sind? Viele Grüße!
wir machen doch gerade das Projekt Dachauer Obstperlen, bei dem wir die alten lokalen Apfel und Birnensorten im Landkreis Dachau suchen, um sie zu erhalten. Auch wir sind zu einem Baum mit der Bezeichnung Horndasch gekommen. Könntest Du bitte bis Oktober, jeden Donnerstag ab 16:00 Uhr 6 gepflückte typische Exemplare mit Stil im Landratsamt Dachau abgegeben, damit wir die Früchte pomologisch bestimmen lassen können? Wir haben schon eine Vermutung um welche Sorte es sich handeln könnte. Diese muss aber erst noch bestätigt werden.
Vermutlich musst du uns die Äpfel schon nächsten Donnerstag bringen, weil sie vermutlich jetzt reif und nicht lange lagerbar sind? Viele Grüße!