News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rosenkrebs! Mit was desinfizieren? (Gelesen 7496 mal)
Rosenkrebs! Mit was desinfizieren?
Im vergangenen Jahr entdeckte ich an einer neu gepflanzten Rose (Super Eccelsa) Rosenkrebs. Ich habe den befallen Trieb komplett rausgeschnitten. Die Rose hat keinen Neutrieb gemacht und im Sommer kaum geblüht, aber sie lebt noch. Sehr betroffen war ich nicht, weil ich an einen Einzelfall glaubte.Nun muss ich wirklich erschüttert feststellen, dass inzwischen 3 weitere Rosen (Frau Eva Schuberth, Ghislaine de Feligonde und Apfelblüte) die schon seit mehreren Jahren stehen, vom Krebs befallen sind. Ich könnt heulen :'(Alles was ich im WWW gelesen habe, und das ist nicht eben viel, stimmt nicht gerade fröhlich.Mit was desinfiziert Ihr denn Eure Scheren usw.?
In meinem Garten wachse ich!
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Rosenkrebs! Mit was desinfizieren?
Zuerst einmal wäre zu klären um welchen Krebs es sich handelt. Es gibt zum einen den Bakterienkrebs (Agrobakterium radiobacter ssp. tumefaciens) der vor Allem an Wurzen und Stängelgrund zu gallenartigen Wucherungen führt und zum Anderen den pilzlichen Stamm- oder Veredelungskrebs (Coniothyrium fuckelii) der eine schwere Forn der Rindenfleckenkrankheit darstellt.Beim bakteriellen Krebs rate ich dazu alle befallenen Rosen umgehend und endgültig zu vernichten (verbrennen oder Restmüll) um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.Bei der durch den Pilz verursachten Variante rate ich zu Fungizideinsatz. Anfangs Kupfer, später dann Azolfungizide (z.B. Tebuconazol --> Folicur, Myclobutanil--> z.B. Ectivo, Universalpilzfrei M/Baycor M, Triticonazol--> Saprol, Difenoconazol--> Duaxo).Zur Desinfektion der Schere ist es am einfachsten 70%igen Alkohol zu verwenden. Eine Minute Tauchdauer müsste reichen.Liebe Grüße,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
-
- Beiträge: 2341
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:Rosenkrebs! Mit was desinfizieren?
Billiger Brennspiritus, den man in ein Schraubglas gibt, reicht.
Re:Rosenkrebs! Mit was desinfizieren?
Danke für Deine Antwort! Hoffnungsvoll habe ich jetzt nach dem Coniodingsbums-Krebs gegoogelt, aber es ist leider eindeutig das Agrobacterium tumefaciens. Schon bei dem Gedanken daran, dass ich diese Rosen roden muss bekomme ich hysterische Zustände! Und man soll ja dann auch noch einige Jahre warten bis zu einer Neupflanzung. Aber: Schultheis schreibt auch wieder, dass bei ihm schon seit Jahren eine Rose mit Rosenkrebs (Agrobacterium tumefaciens) steht und jedes Jahr prächtig blüht.An Alkohol hab ich auch schon gedacht wegen dem Desinfizieren, gibts nicht was Billigeres?
In meinem Garten wachse ich!
Re:Rosenkrebs! Mit was desinfizieren?
... unsere Posts haben sich überschnittenBilliger Brennspiritus, den man in ein Schraubglas gibt, reicht.

In meinem Garten wachse ich!
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Rosenkrebs! Mit was desinfizieren?
Spiritus kostet 1,99€ je Liter, billiger wirst du kaum davon kommen.
Agrobacterium tumefasciens ist und bleibt eine bakterielle Infektion die sich entsprechend ausbreitet/ ausbreiten kann.Das kann eine Pflanze überleben, muss sie aber nicht. Ich persönlich würde keine Agrobakterium-Zucht in meinem Garten haben wollen...


Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Re:Rosenkrebs! Mit was desinfizieren?
Alkohol ist teuer?Nur, wenn Du einen Luxus-Edelbrand, jahrzehntelang gealtert, mit handgeschriebenem Zertifikat usw. verwendest.Brennspiritus tuts, auch Isopropylalkohol ist geeignet.An sich ist Alkohol nicht sooo ein tolles Desinfektionsmittel....Bakteriosen - nun, fast alle Oleander, fast alle Oliven haben so einen "Krebs" und leben meist recht fröhlich und oft recht lange.Irgendwie kann ich nicht ganz glauben, daß es gegen Bakterien kein Mittel, auch für Laien brauchbar, geben kann.
-
- Beiträge: 2341
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:Rosenkrebs! Mit was desinfizieren?
denk mal an den Feuerbrand...
Re:Rosenkrebs! Mit was desinfizieren?
Spiritus 1,99 € der Liter ist gut.Weiß man denn wie sich dieses Bakterium ausbreitet, mal abgesehen von infizierten Geräten?
In meinem Garten wachse ich!
Re:Rosenkrebs! Mit was desinfizieren?
mann hat mich aus dem Keller hochgeschickt um hier mal nach dem Rosenkrebs zu schauen. Die Frage ist wirklich bizarr.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Rosenkrebs! Mit was desinfizieren?
Was ist an der Frage bizarr?Jedenfalls habe ich auch so ein Problem - was sagen die Rosenfachleute, es ist der bakterielle Rosenkrebs, oder?Also besser ganz roden?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Rosenkrebs! Mit was desinfizieren?
Da wird beispielsweise mit Streptomycin gearbeitet....denk mal an den Feuerbrand...
Re:Rosenkrebs! Mit was desinfizieren?
die Frage, sagte ich, sei bizarr. "Mit was desinfizieren?"Es geht jetzt um die Empfehlung Schneidegeräte zu desinfizieren. Vernünftig.Dabei finde ich es wichtig sich klar zu machen an solchen Sachen, dass Schneiden das Problem ist und nicht die Schadorganismen. Wer seine Rosen viel schneidet hat viel größere Chancen Krankheiten zu verbreiten. Hier der link zu Schultheiss. Meine Maréchal Niel hatte vermutlich auch diese Infektion mit Agrodingens. Manche Pflanzen sind einfach sehr zimperlich. Trotzdem hatte sie wunderbar geblüht jedes Jahr. Genau so wie die in dem link. Irgendwann stirbt so eine Rose daran, aber das ist eine Alterserscheinung und Rosen sind leicht zu ersetzen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Rosenkrebs! Mit was desinfizieren?
@ fridaGanz genauso schauen meine Rosen auch aus, wenn ich das mit den Bildern im Netz vergleiche, komme ich leider zum Schluss, dass es der bakterielle Krebs ist. Aber die Empfehlungen gehen weit auseinander, angefangen bei "komplett roden" bis "befallene Teile herausschneiden und abwarten". Die Entscheidung ist schwer, wie Daniel sagt, möchte auch ich keine Agrobacterium tumefaciens-Zucht in meinem Garten, aber wenns denn doch nicht soooo schlimm ist und die Pflanzen noch eine Chance haben? Ich weiß es wirklich nicht!@ pearlokay, Du hast recht, die Frage ist ein bißchen wirr gestellt, natürlich meinte ich mit desinfizieren die Schneidgeräte 

In meinem Garten wachse ich!
Re:Rosenkrebs! Mit was desinfizieren?
jetzt komme ich doch mal wieder ins rosarium.schneidet eure rosen sofort runter! schere mit spiritus desinfizieren reicht. ich hab das auch schon gehabt. von 5 befallenen rosen konnte ich immerhin 3 retten, da war der veredlungsknoten noch nicht befallen.meist handelt es sich um überalterte triebe, die im winter leichte frostrisse erhalten haben. da dringt das immer vorhandene bakterium dann ein, verstopft die leitungsbahnen und führt zu diesen wucherungen.ausserdem hab ich die obersten paar zentimeter erde um die rosen ausgetauscht mit frischer und vorsichtig gedüngt. und dann heisst es erstmal abwarten.wenn sich nach einem halben jahr nix getan hat, dann ist die rose hin. solange sich die wucherungen nicht in nähe des veredlungsknotens befinden, stehen die chancen gut, die pflanze zu retten.mit feuerbrand ist das nicht vergleichbar, auch nicht dementsprechend ansteckend. achtet bitte darauf, in zukunft überalterte triebe von zeit zu zeit wegzuschneiden und die rose damit zuverjüngen, dann tritt das problem nicht mehr auf.an jüngeren rosentrieben hab ich das noch nie gesehen.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli