News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011 (Gelesen 227255 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

partisanengärtner » Antwort #810 am:

Gekeimt haben die von Jan ziemlich schnell, Keimrate war nicht umwerfend aber besser als bei den meisten coum. Waren aber mickrige Blättchen, die dann im Sommer eingezogen wurden. Nur eins hat ein großes Blatt im letzten Frühjahr getrieben, das auch immer noch da ist.Da auch noch einige andere (C mirabile zwei Sorten, rohlfsianum (andere Quelle) und sehr wüchsige hederifolium drin waren habe ich die zu großen hederifolium vor 5 Wochen einzeln getopft. Das haben sie gut vertragen. Dabei sind mir ein paar winzige Knollen von den repandum in die Hände gefallen die gerade austrieben.Die die jetzt eine Blüte schiebt war höchstens 5-6 mm groß.Ganz hinten links ist das einzige Blatt das seit letztem Frühling da ist.Die Saatreihe war deutlich getrennt von der C.mirabile Reihe am Rand. Die repandum scheinen ihren Keimschlauch viel weiter zu treiben als die anderen Arten die ich kenne. Zwischen 3 und 5 cm. Eine sehr wanderfreudige Art ;)Es haben auch neue dieses Jahr ihr erstes Blatt geschoben, aus der gleichen Aussaat.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

partisanengärtner » Antwort #811 am:

Hier die Knospe vom repandum mit dem ersten Blatt nach dem Keimblatt.
Dateianhänge
repandum_Knospe.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

oile » Antwort #812 am:

Heute ist das zweite meiner beiden Cyclamen x meiklii aufgeblüht. Das silbrige Blatt gehört dazu. Die andere Pflanze hatte ganz blasse Blüten, eher noch kleiner.
Dateianhänge
Cyclamen_x_meiklii_2a_130317.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

cornishsnow » Antwort #813 am:

... Die repandum scheinen ihren Keimschlauch viel weiter zu treiben als die anderen Arten die ich kenne. Zwischen 3 und 5 cm. Eine sehr wanderfreudige Art ;)...
Die Arten um Cyclamen repandum, stellen durchaus eine Besonderheit unter den Cyclamen dar... die Knollen sitzen auch in der Natur extrem tief, 30cm sind keine Seltenheit und sie bleiben meist ziemlich klein. Die extreme Tiefe soll daher rühren, weil die Pflanzen extrem empfindlich auf Austrocknung reagieren und als Sämling daher schon in die feuchteren Bodenschichten wandern.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

partisanengärtner » Antwort #814 am:

Danke ich werde sie also beim Auspflanzen tiefer legen. Darum sind die wohl nicht so topffreundlich. Oile Deine Cyclamen haben sich gut entwickelt seit letztem Jahr.Blühen die zweimal im Jahr? Letztes Mal war es doch im JuliHier
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

cornishsnow » Antwort #815 am:

Ganz genau! Deshalb geht Topfkultur nur bedingt, allerdings ist nicht jede Verwandte so empfindlich wie Cyclamen repandum selbst. Ich kenne sie aus schattigen Nadelwäldern mit dicken Moospolstern, mit nur wenigen Konkurrenten! Ein herrlicher Anblick zur Blütezeit! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

oile » Antwort #816 am:

Oile Deine Cyclamen haben sich gut entwickelt seit letztem Jahr.Blühen die zweimal im Jahr? Letztes Mal war es doch im JuliHier
Nein, ich glaube nicht. Es sind ja zwei Pflanzen im Topf, die nicht synchronisiert wachsen. Die mit den silbrigen Blättern blüht jetzt. Sie hat auch erst vor kurzem nach einer Ruhepause Blätter getrieben. Ich habe schon befürchtet, sie verloren zu haben. Ich werde sie trennen, sobald sie einziehen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Norna » Antwort #817 am:

Ganz genau! Deshalb geht Topfkultur nur bedingt, allerdings ist nicht jede Verwandte so empfindlich wie Cyclamen repandum selbst. Ich kenne sie aus schattigen Nadelwäldern mit dicken Moospolstern, mit nur wenigen Konkurrenten! Ein herrlicher Anblick zur Blütezeit! :D
Bei mir wachsen Cyclamen repandum verschiedener Herkunft problemlos im Topf schon seit Jahren,allerdings in lehmiger Komposterde.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

partisanengärtner » Antwort #818 am:

Es hat lange gedauert, jetzt ist es endlich aufgeblüht Cyclamen repandum. Eine zweite Knospe hat es auch noch.Die Blüte scheint zu schweben.Die sollten bei uns bis Ende Mai blühen, dann fehlt noch eine Art im Juni und wir haben ein ganzes Jahr Cyclamen.Ein paar Blüten vom C.coum sind auch noch da.
Dateianhänge
C.repandum2013.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

knorbs » Antwort #819 am:

hast du das repandum ausgepflanzt?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

partisanengärtner » Antwort #820 am:

Es ist noch in der Fischkiste. Überwinterung drinnen.Ich versuche einen Teil in diesem Jahr auszupflanzen. Da sie erst im Frühjahr die ersten Blätter trieben, gehe ich davon aus, daß die gefürchteten Blatterfrierungen nicht stattfinden. Unter Freilandbedingungen sollte der Austrieb erst im Frühling stattfinden.In Italien habe ich noch Ende Mai blühende gesehen. Das Laub war voll entwickelt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

partisanengärtner » Antwort #821 am:

Jetzt blühen noch zwei. Die Saison ist noch nicht zu Ende.
Dateianhänge
c.repandum2013ax.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

leonora » Antwort #822 am:

Frage: Wer bin ich, und wie herum muss ich wieder rein ??? BildBildBildBildBeim Buddeln lag plötzlich diese Knolle draußen. C. hederifolium? Wenn ich sie zurück setze, muss dann die wuschelige Seite nach unten? Oder?Ich weiß, ist peinlich, aber kann es mir einfach nicht merken. ::) LGLeo
Hemsalabim
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Irm » Antwort #823 am:

auf dem ersten Foto sind doch Blätter dran ? die natürlich nach oben, oder verstehe ich jetzt was falsch ?
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

leonora » Antwort #824 am:

Die Blattstiele kommen aber seitlich raus, weder oben noch unten. Und ja, sie sind angewachsen.LGLeo
Hemsalabim
Antworten