News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Maschendrahtzaun verdecken (Gelesen 5952 mal)
Maschendrahtzaun verdecken
Nachdem wir das mit Efeu bewachsene Rankgitter auf unserer Seite entfernen mußten, gucken wir auf ein Sammelsurium von Sichtschutz- und Maschendrahtzaun , sowie auf verschiedene Reste von Kantsteinen des Nachbarn.Ursprünglich hatte ich geplant, zwischen Maschendrahtzaun und Hamamelis/Kiefer Buchsbaum zu pflanzen, als Fortführung der kleinen Buchsbaumhecke an der Straße, allerdings etwas höher.Nun sind mir aber Bedenken gekommen: Noch ist der Buchsbaum gesund. Was aber, wenn er auch den Buchsbaumpilz bekommt? Dann fange ich wieder von vorne an.Einen Zaun möchte ich nicht mehr, ebenso keinen Efeu, weil er so schnell in das Beet wächst. Für eine Eibenhecke ist zu wenig Platz.Was könnte ich sonst noch pflanzen?
Wat den eenen sin Uhl, is den annern sin Nachtigall.
Re:Maschendrahtzaun verdecken
Hier noch mal die Situation von weitem.Das Beet ist schattig und trocken!
Wat den eenen sin Uhl, is den annern sin Nachtigall.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21071
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Maschendrahtzaun verdecken
Warum musstet ihr das Rankgitter mit dem Efeu entfernen?In dem Schatten mit trockenem Boden, aber vor allem so schmal wie es da hinter Hamamelis und Kiefer ist, wird nix anderes funktionieren

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Maschendrahtzaun verdecken
am meisten stört doch nur das Steindurcheinander am Boden des Zauns.Pflanz doch einfach G. macrorrhizum davor ?
- Gartenlady
- Beiträge: 22367
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Maschendrahtzaun verdecken
Oder setze ein paar größere Steine davor, wie sie am vorderen Rand schon vorhanden sind und dann bodendeckende trockenheitsverträgliche Stauden davor wie kap-horn empfohlen hat.Sonst musst Du zu viel gießen.
Re:Maschendrahtzaun verdecken
Wie hoch soll die Kiefer noch werden? Oder kannst du dich von ihr trennen. Deine beneidenswert schöne Zaubernuss steht aus gutem Boden, so toll wie die aussieht. Deswegen meine Frage. Es gibt einige schöne Berberitzen die vom Habitus her und der Schnittverträglichkeit einen Bux gut ersetzen. Vielleicht würde sich auch ein Zierapfel mit roter Blüte und dunklem Laub interessant machen. Die kleinen Äpfel wären ein schöner Gegenpart im Herbst.Davor Taglilien, Geranium, Gräser. Einige Frühjahrsblüher im Herbst stecken. Einige große Steine dazu. Möglichkeiten gibt es einige
Re:Maschendrahtzaun verdecken
Vielen Dank für Eure Antworten.@Gartenplaner: Die Rankgitter mußten weg, weil die Pfosten morsch waren. Der Efeu hatte sozusagen das Rankgitter gehalten und nicht umgekehrt. Den größten Teil des Efeus habe ich ausgegraben, aber ein Teil der Wurzeln ist noch im Boden. Ich komme auch nicht überall ran. Ich könnte ihn zur Not auch wieder kontrolliert? wachsen lassen.@kap-horn: Das Beet ist in den Farben gelb/weiß/grün gehalten. Geranium macrorrhizum passt leider nicht in das Farbkonzept. Unter der Kiefer habe ich Matteucia gepflanzt. Für einen Farn verträgt er viel Trockenheit und er verdeckt im Sommer die Kantsteine.@Gartenlady: Die Idee mit den Steinen finde ich gut, zumal ich noch ein paar größere liegen habe, für die ich bislang noch keine Verwendung hatte.@Touluser: Du meinst, wenn die Kiefer weg ist, reicht das Licht für die Anpflanzung von Berberitzen. Bei der Kiefer handelt es sich um Pinus mugo, ca. 35 Jahre alt. Die wächst nicht mehr. Sie hat schon viele trockene Äste und wird vielleicht bald eingehen. Dann müßte sie sowieso raus. Aber sie verdeckt den Blick auf ein sehr häßliches Gebäude. Deshalb müßte ich dort wieder ein immergrünes, nicht zu klein bleibendes Gehölz pflanzen. An sich finde ich auch die Kombination von gelber Hamamelis und grüner Kiefer sehr schön.Zieräpfel entwickeln mit der Zeit eine breite Krone. Ob da der Platz reicht?Ein Teil des Beetes wurde im letzten Herbst aufgegraben, weil wir einen neuen Wasseranschluß bekommen haben. Ich mußte dafür einige Pflanzen rausnehmen.Eigentlich wachsen dort im vorderen Teil Hemerocallis, Hypericum, Aster pansos, Arabis, ein Panicum (schon abgeschnitten) etc..
Wat den eenen sin Uhl, is den annern sin Nachtigall.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21071
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Maschendrahtzaun verdecken
Die grundsätzliche Frage ist, ob der Anblick der hölzernen Sichtschutzelemente stört oder nur die kunterbunten Kantsteine des Nachbarn.Die Kantsteine kann man mit Stauden/kleinen Gehölzen verstecken.Wenn die Sichtschutzelemente stören, wirds schwieriger.Hinter Hamamelis und Kiefer ist viel zu wenig Platz für egalwas.Mein erster Gedanke war dies:Hecke am laufenden Meter - was wahrscheinlich ein bisschen dem entspricht, was vorher da war.Wenn man allerdings die gesamte Breite des Beetes nutzt, um Sichtschutzpflanzen zu setzen, hat man mehr Möglichkeiten.Nur vorne bei der Hamamelis ists nur schlecht möglich, ohne deren Wirkung durch ihre Wuchsform zu stören, da kann man eigentlich nur "Fußvolk" also niedrige Pflanzen dazu setzen - oder die Hecke am Meter dahinter.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Maschendrahtzaun verdecken
Mich stört vor allem der Maschendrahtzaun. Auch die Kantsteine, aber die lassen sich ja relativ leicht verdecken und sind im Sommer fast nicht zusehen. Mit den Sichtschutzelementen des Nachbarn kann ich leben.Die Hintergrundbepflanzung mit Efeu fand durchaus ästhetisch aber wenig praktisch. Es ging schon in Richtung Hecke am laufenden Meter. Sowas finde ich nur sinnvoll, wenn man den Efeu von beiden Seiten regelmäßig schneiden kann. Wenn man nicht aufpasst werden aus den dünnen Triebe des Efeus armdicke Äste. Bei uns wurde auf diese Weise schon mal ein Fallrohr eingedrückt. Außerdem schneidet der Nachbar den Efeu wie er will und dann werden auf meiner Seite ganze Partien braun.Hier noch ein Bild von der anderen Seite der Kiefer, wo der Efeu noch erhalten ist.
Wat den eenen sin Uhl, is den annern sin Nachtigall.
Re:Maschendrahtzaun verdecken
Du schreibst, das die Kiefer eigentlich schon auf dem absteigenden Ast ist. Aber eigentlich willst du dich nicht von ihr trennen, so mein Gefühl.Plan A: Kiefer raus-Beet neu gestalten wobei die Hamamelis der Frühjahrszentralpunkt ist. Plan B: Kiefer bleibt und wird zum Rankgerüst. Da gibts doch eine Clematis mit so gelben Glöckchen (ich komme nicht auf den Namen)Oder eine mit großen weisen Blüten. Berberitze, evtl. Wachholder oder Säuleneibe als Ruhepunkte. Einige Steine , Winterlinge, gelbe Krokusse als Tuff im Frühjahr. Steinkraut und Gänsekresse für den Sommer. Sedum ,Potentilla niedrige gelbe Iris und ein paar Sonnenröschen, niedrigen Alant, rudbeckia hirta. Fertig .
Re:Maschendrahtzaun verdecken
Meine Frage war, was kann ich pflanzen, was den Maschendrahtzaun verdeckt und nicht, was pflanze ich vor die Hamamelis. Denn die Pflanzen, die Du vorschlägst, sind größtensteils schon im Beet vorhanden. Auch mit Clematis montana und Clematis tangutica habe ich schon experimentiert. Sie sind wahrscheinlich erfroren.Die Kiefer wird irgendwann einmal weg müssen. Aber das löst das Problem mit dem Maschendrahtzaun nicht. (Ich hoffe nur, sie kann so gefällt werden, dass die Hamamelis nicht leidet. Sie ist nämlich schon etwa 20 Jahre alt.) Ich hoffe aber, daß sie noch ein Weilchen hält, denn ich habe jetzt noch andere Baustellen, die vorrangig sind. Ich habe, als ich vor Jahren angefangen habe zu gärtnern, blauäugig einige Dinge gemacht, die ich heute so nicht mehr machen würde, zum Beispiel auch die Efeuwände. Davon habe ich nämlich noch mehr.
Wat den eenen sin Uhl, is den annern sin Nachtigall.
Re:Maschendrahtzaun verdecken
Wie wär's mit dem hier
( Sorry, nicht ganz ernst gemeint, diese Sichtschutzmethoden sieht man gerade in fast jedem Katalog
)



"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Re:Maschendrahtzaun verdecken
Ich stehe heuer vor derselben Frage wie du, hesperis - und werde zur Clematis tangutica (oder eine ihrer Sorten) greifen. Funktioniert bei mir an anderer Stelle seit Jahren wunderbar ..... und daß dir ein Exemplar eingegangen ist, sagt nichts über die Eignung bei dir aus. Meine Güte ... Braunschweig ... Norddeutsche Tiefebene ... steckt jede C.tangutica locker weg.
Re:Maschendrahtzaun verdecken
Kann Clematis tangutica denn so viel Schatten vertragen? Ich dachte immer, sie braucht Sonne.
Wat den eenen sin Uhl, is den annern sin Nachtigall.