News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Winterfütterung - Vögel (Gelesen 148148 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re:Winterfütterung - Vögel
Unser Vogelhäuschen wurde den ganzen Winter immer nur sehr spärlich besucht.Bis gestern morgen.Einer Invasion gleich waren mit einem Schlag Scharen da. Grünfinken, Goldammern, Buchfinken, Dompfaff (Dompfaffen-Dompfäffe?), Amseln und natürlich Meisen.Überrascht hat mich ein Kernbeisser. Habe ich hier noch nicht gesehen.Innerhalb kürzester Zeit war das Vogelhäuschen leer. Und auch das auf der Wiese um das Häuschen ausgestreute Futter war weg.
Als Gott den Garten Eden schuf, vergaß er nicht das Unkraut. Er wollte den Menschen Langeweile ersparen. (K.-H,. Karius)
Re:Winterfütterung - Vögel
Ja, die kalte Witterung zieht sich hin. Da sind die Piepmätze dankbar. 

- oile
- Beiträge: 32160
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Winterfütterung - Vögel
Ich habe heute früh reichlich Biskin in die Borkenvertiefungen der "Futtereiche" gedrückt. Ich war noch nicht wieder im Haus, als auch schon Frau Buntspecht losfutterte. Jetzt hängen Baumläufer und Kleiber an den weißen Flecken. 

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Winterfütterung - Vögel
Hallo Oile,Fett in Baumstamm-Borkenrinde drücken - das ist optimal.
So bekommen u.a. die Baumläufer auch ihr Fütterchen.
VGSwift_w


Mauersegler - die Meister der Lüfte
- oile
- Beiträge: 32160
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Winterfütterung - Vögel
Die Baumläufer gehen zwar auch an die Futtersäule, in der ich fettgetränkte grobe Haferflocken und Erdnussbruch anbiete, aber aus der Borke picken sie lieber.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Winterfütterung - Vögel
Verschieden Nistkasten-Baupläne vom LBVHallo zusammen,verschiedene Nistkasten/Nisthilfen-Baupläne vom LBV-Kemptenfür Höhlenbrüter, Schwalben u. Segler, Nischenbrüter, auch Fledermäuse u.a. siehe hier Wichtig ist es auch geeignete Nistkästen/Nisthilfen für andere Vogelarten anzubringen;z.B. für Gartenrotschwanz, Trauerfliegenschnäpper; Schwalben, Mauersegler.Denn solche Insektenfresser, Zugvögel haben ganz anderen Schutz nötig als die Allerweltsarten Meisen und Sperlinge.VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
-
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Winterfütterung - Vögel
Sicher ist es richtig, jetzt Nistkästen aufzuhängen. Bereits die ersten Stare gesichtet, allerdings nicht am Futterplatz. Leider soll es wieder Schnee geben. :-XBei uns sind die winzigen Zeisige neu am Futterplatz. Heute in der Nähe zum ersten Mal einen Grünspecht entdeckt.

- claus.gering
- Beiträge: 56
- Registriert: 21. Sep 2008, 19:55
Re:Winterfütterung - Vögel
Fazit der Winterfuetterung 2012/2013: ca. 60 kg Winter- Streufutter und fuer die Amseln, auch die Rotdrosseln ca. 20 kg Aldi- Aepfel. Und nock kein Ende abzusehen...
Herzliche Grüße aus dem Wassergarten am Sündenborn
Claus
Claus
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Winterfütterung - Vögel
Ja, die futtern alle wie verrückt - und wer so alles zu sehen ist...
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Winterfütterung - Vögel
Ich habe dieses Jahr auch so viele Vögel wie sonst nie in meinem Innenhof. Seit einigen Tagen kommt eine ganze Schaar von Rohrammern an die Futterstellen. Zunächst hatte ich sie für Spatzen gehalten. Allerdings haben sie schwarze Köpfe. Gestern habe ich in einem Tierfuttermarkt noch einen großen Sack Hanfsamen gekauft. Zusammen mit Nüssen, geölten Haferflocken und gehackten Rosinen fressen sie mir die Haare vom Kopf
Allerdings benutzen sie nicht das Standvogelhaus, sondern picken nur direkt vom Boden 


- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Winterfütterung - Vögel
Ja, viele fressen lieber vom Boden, deshalb streue ich dort an mehreren Stellen reichlich aus.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- oile
- Beiträge: 32160
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Winterfütterung - Vögel
Heute Morgen beobachtete ich sogar eine Elster, wie sie versuchte, die Futtersäule anzufliegen. Allerdings war sie nicht erfolgreich.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Winterfütterung - Vögel
Über den Winter schlagen sich bei mir Amseln, Buch-und Gelbfinken, Spatzen, Rotkehlchen, Heckenbraunellen, Buntspechte, Kohl-und Blaumeisen, Sumpfmeisen, Schwanzmeisen, Kleiber, Eichelhäher, Dohlen,Tauben, Fasane, Sperber und Wanderfalke hier den bauch voll.Letzte Woche habe ich zum ersten Mal Erlenzeisige hier an einem der Futterplätze gesehen, vor 3 Tagen dann Stare und heute den ersten Kernbeißer meines Lebens :DIch werde aber auch das Gefühl nicht los, das ein großer Teil der Leute das füttern eingestellt hat
. Heute morgen hatte ich das Gefühl das an den verschiedenen Futterstellen massenkeilereien stattfinden, obwohl ich 8 verschiedene Futterhäuschen etc. habe und zusätzlich auf dem Boden ausstreue.Bin mal gespannt ob sich noch mehr außergewöhnliche Gäste hier einfinden werden.

- Gartenplaner
- Beiträge: 21011
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Winterfütterung - Vögel
Meine Mutter füttert auch, allerdings nur, wenns Stein und Bein gefroren ist und/oder Schnee liegt, was ja diesen Winter häufiger der Fall war.Sie hat unfreiwillig einen Teil Nahrungskette dadurch nachgebildet - als ich das letzte mal da war, hab ich mit ihr zufällig einen Habicht beobachtet, der am Futterhäusschen auf einmal aufgetaucht war.Tags darauf fand ich im Gartenhof ganz viele kleine Federn und ein Stück Schnabel mit Zunge
Aber so ist das eben in der mehr oder weniger freien Wildbahn


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Winterfütterung - Vögel
@Wildwuchs, in dieser Jahreszeit beginnen viele Vögel bereits ihre Reviere zu bilden, daher die zunehmende "Feindseelgkeit".
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.