News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Die ersten Krokusse (Gelesen 267500 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
savsan
Beiträge: 40
Registriert: 2. Feb 2013, 10:44

Re:Die ersten Krokusse

savsan » Antwort #420 am:

Wühlmäuse in Aktion - Corydalis ??? :'( :'(
Dateianhänge
Wuhlmause_in_Aktion.JPG
Wuhlmause_in_Aktion.JPG (51.41 KiB) 125 mal betrachtet
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9412
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Die ersten Krokusse

Ulrich » Antwort #421 am:

Schöne Crocen savsan, wunderbar die verschiedenen Farbschläge. Cr. michelsonii und alatavicus erhalte ich gerade so am Leben.Dagegen hat Cr. reticulatus leicht zugelegt.
Dateianhänge
Croc_ret._D.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Die ersten Krokusse

partisanengärtner » Antwort #422 am:

Traumhaft schön.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
savsan
Beiträge: 40
Registriert: 2. Feb 2013, 10:44

Re:Die ersten Krokusse

savsan » Antwort #423 am:

Schöne Crocen savsan, wunderbar die verschiedenen Farbschläge. Cr. michelsonii und alatavicus erhalte ich gerade so am Leben.Dagegen hat Cr. reticulatus leicht zugelegt.
Crocus wirklich sehr schön, unwirklichen Farben
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Die ersten Krokusse

sokol » Antwort #424 am:

Bei mir blüht erstmalig ein selbst gezogener Krokus nach vier Jahren. Ist das eine normale Zeitspanne oder zu lang?Crocus fleischeri rp 20130308.jpg
LG Stefan
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Die ersten Krokusse

tarokaja » Antwort #425 am:

Hinter meinem Haus wachsen in der Wiese kleine Wildcrocusse in weiss, violett und hellviolett, dunkler genervt. Alle haben unten am Kelch dunkellila Streifen.Was ist das für eine Art?
[td][galerie pid=100151][/galerie][/td][td][galerie pid=100153][/galerie][/td][td][galerie pid=100152][/galerie][/td]
gehölzverliebt bis baumverrückt
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Die ersten Krokusse

Galanthus » Antwort #426 am:

Wenn das ein echter Wildkrokus ist, dann kann das in der Schweiz nur Crocus vernus subspec. albiflorus sein.
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Die ersten Krokusse

Effi-B » Antwort #427 am:

Jan, wieviel Frost halten die C. michelsonii denn aus, wenn sie trocken gehalten werden?
In Turkmenistan im Winter -40, und nachhaltig.in einem Gewächshaus im Winter bis zu -25
Von dem Gewächshaus gibt es Fotos auf savsans website. Es lässt sich nicht direkt verlinken. > "Greenhouses" anklicken und runterscrollen ins untere Viertel.Sehenswert! :D Irre! :D
Keine Signatur.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Die ersten Krokusse

tarokaja » Antwort #428 am:

Wenn das ein echter Wildkrokus ist, dann kann das in der Schweiz nur Crocus vernus subspec. albiflorus sein.
Danke, Galanthus. Wildkrokusse sind es auf jeden Fall, die Minidinger.Auf dem Wiesenhang hinter dem Haus sind sie nur etwa 3-5cm winzig, wohl weil die kleinen Wiesenstücke so nah am Wald nicht bewirtschaftet, also auch nicht gedüngt werden.Die Fotos sind noch vom vorigen Jahr aus dem Valle Maggia. Hier im Valle Onsernone ist es aber m.E. dieselbe Art, halt nur etwas kleiner.Ich versuche, noch von hier (mehr dokumentarische) Fotos zu machen, sobald der Schnee wieder weg ist.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Vamperl
Beiträge: 226
Registriert: 18. Mär 2013, 11:29

Re:Die ersten Krokusse

Vamperl » Antwort #429 am:

Das waren meine Krokusse dieses Jahr:Bild
"Lachen reinigt nicht nur die Zähne; es säubert auch die Runzeln vom Staub."
Aus Angola
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Die ersten Krokusse

Danilo » Antwort #430 am:

Das waren meine Krokusse dieses Jahr:
Waren? Was ist mit ihnen passiert? ???In jedem Fall ein teilungsbereiter Tuff. 8)
Vamperl
Beiträge: 226
Registriert: 18. Mär 2013, 11:29

Re:Die ersten Krokusse

Vamperl » Antwort #431 am:

Tja, 1 Tag nach der Aufnahme kam der Schnee zurück und alle Blüten erfroren.Mit dem Teilen könntest Du Recht haben ;) .
"Lachen reinigt nicht nur die Zähne; es säubert auch die Runzeln vom Staub."
Aus Angola
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28286
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Die ersten Krokusse

Mediterraneus » Antwort #432 am:

Tja, 1 Tag nach der Aufnahme kam der Schnee zurück und alle Blüten erfroren.Mit dem Teilen könntest Du Recht haben ;) .
Ich dachte auch, dass meine Krokusse erfroren sind.Die Blütenspitzen guggten aus dem Schnee bei -11 Grad.Jetzt ist der Schnee weg, die Sonne schien gestern, und meine Krokusse waren wieder auferstanden ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Crocus

Katrin » Antwort #433 am:

OT: Hier sind seit letztem Jahr jede Menge Crocus tommasinianus verschwunden. Gibts dafür eine Erklärung? Sie sind völlig weg, es ist auch kein Laub zu sehen. An verschiedenen Stellen im Garten. Jeweils ein paar sind noch da.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Crocus

Danilo » Antwort #434 am:

Ich hatte vor anderthalb Jahren zwei Dutzend Camassien an eine Teichböschung gepflanzt. Einen Austrieb habe ich heute entdeckt.
Ich sehe im Moment gar keinen, glaube aber trotzdem nicht, daß die komplett weg sind.
Katrin hat geschrieben:OT: Hier sind seit letztem Jahr jede Menge Crocus tommasinianus verschwunden. Gibts dafür eine Erklärung? Sie sind völlig weg, es ist auch kein Laub zu sehen. An verschiedenen Stellen im Garten. Jeweils ein paar sind noch da.
Vielleicht zu humos und damit zu feucht? An W-Tiere glaube ich nicht, die begnügen sich nicht mit C. tom., wenn sie auch Großgeophyten und andere Leckereien haben können.Mir sind im Vorjahr einige erfroren und in jenem Sommer, als der Garten unter Wasser stand, auch einige ertrunken.
Antworten