News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tipps zu Öschbergschnitt bei Hauszwetschge? (Gelesen 5700 mal)
Moderator: cydorian
Tipps zu Öschbergschnitt bei Hauszwetschge?
Hallo in die Runde,letztes Frühjahr habe ich unsere Obstbäumchen (ca. 6-8 Jahre alt) versucht auf Öschbergschnitt umzustellen, nachdem ich einige Male einen selbsternannten Profi schneiden hab lassen, und vor allem Wasserschößlinge geerntet hatte.Im September habe ich dann nur die neuen Wassertriebe rausgeschitten (waren deutlich weniger).Jetzt stand wieder der Frühjahrsschnitt an (wir hatten vor ein paar Nächten noch - 15 °C), und ich frage mich, was ich mit dem Stamm unserer Hauszwetschge machen soll.Der Baum ist jetzt etwa 7-8 Meter hoch, und ich würde ihn gerne nicht viel höher werden lassen.Auf dem Foto sieht man einen "Astquirl" etwa 1,50m unterhalb der derzeitigen Spitze.Von diesen Äste sollten 2 - 3 zu Fruchtästen erzogen und der Rest herausgeschnitten werden.Wo soll ich die Spitze dann kappen, damit er nicht nochmal zwei Höhenmeter zulegt?Und was soll ich bei diesem Quirl herausschneiden, damit sich keine zweite Spitze bildet? Die Äste stehen alle in einem stumpfen Winkel zum Stamm, sind aber sehr kräftig ausgebildet. Vielen Dank im Voraus für Eure Tippspaluma
- Mediterraneus
- Beiträge: 28440
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Tipps zu Öschbergschnitt bei Hauszwetschge?
Also wenn das Öschbergschnitt ist, dann mag ich meine Bäume nicht danach schneiden



LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Tipps zu Öschbergschnitt bei Hauszwetschge?
Meine Meinung (aus einer Sicht einer Person, die bei dem Thema noch sehr viel lernen muss):Ich tät die Stammverlängerung nochmal kappen - 30- 50 cm über dem letzten vernünftigen Seitenast (der rechts im Bild) weg.Die Seitenäste würde ich waagrecht ableiten und die dann noch steil stehenden Äste, auch die störenden (oder unlogisch wachsenden) wegschneiden.Kann es sein, dass das eine wuchsstarke Unterlage ist? Mir erscheint die Verteilung der Seitenäste ein wenig sehr licht.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28440
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Tipps zu Öschbergschnitt bei Hauszwetschge?
Die Seitenäste kommen dann erst auf 6 m Höhe ;)Nein, im Ernst. Ich würde den Baum auch bis ziemlich runter einfach kappen und neu aufbauen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Tipps zu Öschbergschnitt bei Hauszwetschge?
Ich frag mich nur, ob eine so dicke Stammverlängerung (weil man da ja tief schneidet) dann auch wieder gut austreibt?Die trieb ja schon bei dem sachten Schnitt so merkwürdig weiter ...
- Mediterraneus
- Beiträge: 28440
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Tipps zu Öschbergschnitt bei Hauszwetschge?
Man sieht auch bißchen schlecht, wieviel Seitenzweige es weiter unten gibt.Mir wär das jedenfalls viel zu hoch. Und unten viel zu wenige Seitenäste. Wie will man denn da an die Zwetschgen kommen?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Tipps zu Öschbergschnitt bei Hauszwetschge?
Ginge auch - wenn man das Herz hätte ... eine Hohlkrone? (Auf, sagen wir mal, 1,80 Höhe, abhängig, wie es da aussieht?)Bei einem derartigen Wuchsmonster fiel mir das spontan ein. Die Frage ist nur, ob der Baum diesen späten "Änderungsschnitt" gut verträgt.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28440
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Tipps zu Öschbergschnitt bei Hauszwetschge?
Das ist eine Hauszwetschge (sprich Unkraut), da hätte ich keine Bedenken noch mal rigoros ranzugehen.Komisch ist, dass am Mitteltrieb so gar keine Seitentriebe rauskommen
(oder waren das die "Wasserschosse", die entfernt wurden?)

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Tipps zu Öschbergschnitt bei Hauszwetschge?
Ja, das wundert mich auch - ich hab lauter kleine Fruchtspiesse zwischendurch ...
- Mediterraneus
- Beiträge: 28440
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Tipps zu Öschbergschnitt bei Hauszwetschge?
Zwetschgen wachsen ja im allgemeinen eher zu dicht als zu licht.Mit Hohlkrone kenn ich mich praktisch nicht so aus. Aber warum nicht.Und ich weiß nicht, worauf es beim Oeschbergschnitt ankommt. Vielleicht soll das ja bewußt so sein wies is?Ich hoffe, ich hab paluma nun nicht verschrecktJa, das wundert mich auch - ich hab lauter kleine Fruchtspiesse zwischendurch ...

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re:Tipps zu Öschbergschnitt bei Hauszwetschge?
ich schließe mich dem an, die Leitastverlängerung muss weiter runter.Vor allem finde ich das da zu viel rausgeschnitten worden ist, ich habe zwar kein Vorher-Foto gesehen, aber scheint mir so.Der Baum wird wieder stark treiben, Pflaumen neigen dazu, vieleicht Sommerschnitt mit Fruchtholzförderung. Am besten Wasserschosser auf 20 cm anschneiden, und runterbiegen, man kann auch vorsichtig den einjährigen Trieb fassen und anknicken oder anbrechen, in Richtung 45° oder mehr.
Re:Tipps zu Öschbergschnitt bei Hauszwetschge?
so ein bäumchen sind man bei uns eigentlich eher selten und diesen schnitt würde ich schnell wieder vergessen.;Dden baum auf die gewünschte höhe total abrasieren und neu treiben lassen.
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Re:Tipps zu Öschbergschnitt bei Hauszwetschge?
Also modifizierter Öschbergschnitt: ich gehe davon aus, dass es sich um einen Baum auf starkwachsender Unterlage handelt - sonst anderen Schnitt wählen.Wenn ich es recht erkenne, hast Du unten drei Seitenleitäste und dann den Mittelleittrieb. Leider ist das Bild gerade unten nicht so gut - geht das evtl. besser? Schlussendlich möchtest Du den Mittelleittrieb in eine Spindelform bringen, die Seitenäste also mehr oder weniger horizontal stellen. Das ist bei Hauszwetschge nicht ganz einfach denn die neigt von sich aus eher dazu, mit allen Ästen senkrecht wachsen zu wollen (wenigstens meine). Später hilft dann der Fruchtbehang, die Äste nach unten zu ziehen, jetzt aber eher noch nicht. Ich würde vorschlagen, die oberen Seitenäste nicht zu entfernen sondern horizontal herunterzubinden (die Enden dürfen auch unter die Horizontale ggebunden werden - die werden dann im kommenden Frühjahr eingekürzt) und alle dann nach oben weisenden Knospen auszubrechen. Wenn Du unbedingt willst, kannst Du sie auch jetzt schon einkürzen, ich würde sie aber lieber lassen. Je mehr Energie / Wasser die selbst verbrauchen desto weniger bleibt für das Höhenwachstum. Wenn das gut geht (tut es bei mir so langsam) dann entwickeln die Seitenäste Verzweigungen und man kann sie kommendes Jahr einkürzen, um die Spindelform nach und nach zu erreichen. Bitte das Lösen der Bindungen in ca. 1/2 bis 1 Jahr nicht vergessen und nicht zu eng schnüren. Außerdem solltest Du weitere Verzweigungen in den kahlen Bereichen bekommen, die von sich aus schon waagerechter wachsen werden (sie konkurrieren halt nicht mehr mit der Spitze).Die eigentliche Spitze würde ich schon etwas kürzen. Oberste stehenbleibende Knospe nicht beschädigen, die darunter liegenden 3-5 entfernen (konkurrieren sonst). Über die Richtung der obersten Knospe kann man die Richtung des nächsten Knicks im Mittelleittrieb beeinflussen. Mittelfristig werden diese einfachen Knicke / Versätze eher verschwinden wenn das Dickenwachstum im Mittelleittrieb einsetzt.Auf jeden Fall die Seitenleittriebe auch vernünftig schneiden - da werden zukünftig der größere Teil der gut erreichbaren Früchte sitzen. Insbesondere das Ausbrechen der Knospen nach Innen nicht vergessen und auf Umkehrauge schneiden falls Du die Äste breiter wachsen haben möchest. Bei meinem Zwetschgenbaum habe ich allerdings die Äste herunterbinden müssen - sein natürlicher Habitus ist mir ansonsten zu senkrecht und wesentliche Fruchterträge ziehen noch nicht genug herunter. Bei Starkwachsender Unterlage bitte NICHT wie hier mehrfach vorgeschlagen radikal zurückschneiden da das nur zu Reisig führt und man das gleiche Problem dann in mehreren Jahren wieder hat und die erste Ernte auch noch verzögert wird. Hohlkrone ist auch nicht wirklich zu empfehlen - die neigt dazu, bei auftretenden größeren (Frucht-) Lasten auseinanderzubrechen.Kannst ja mal Bilder einstellen in den kommenden Jahren wie es geworden ist.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28440
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Tipps zu Öschbergschnitt bei Hauszwetschge?
Aus dem "Reisig" kann man aber wieder eine vernünftige Krone aufbauen ;)Auf weitere Fotos bin ich auch gespanntBei Starkwachsender Unterlage bitte NICHT wie hier mehrfach vorgeschlagen radikal zurückschneiden da das nur zu Reisig führt und man das gleiche Problem dann in mehreren Jahren wieder hat und die erste Ernte auch noch verzögert wird. Hohlkrone ist auch nicht wirklich zu empfehlen - die neigt dazu, bei auftretenden größeren (Frucht-) Lasten auseinanderzubrechen.Kannst ja mal Bilder einstellen in den kommenden Jahren wie es geworden ist.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Tipps zu Öschbergschnitt bei Hauszwetschge?
Das Bild gibt ja leider nicht viel her. Aber danach kann ich mir gar nicht vorstellen, dass der Baum 6-8 Jahre und vor allem 7-8m hoch sein soll.frankste hat den Oeschberg im Grundsatz sehr gut erklärt. Aber ob das so bei dem Baum so geht, wage ich ohne die untere Hälfte des Baumes sehen zu können, nicht zu beurteilen.
Tschöh mit ö