News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

welche erde kaufen? (Gelesen 13541 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
TheFreshman
Beiträge: 62
Registriert: 7. Apr 2012, 17:16

welche erde kaufen?

TheFreshman »

heute im Supermarkt: blumenerde EUR 1,99 ... bio erde EUR 5,99 oder EUR 6,99 kann mich nicht mehr genau erinnern. welche kaufe ich da zb für das auffüllen eines hochbeets?
Quakifrosch
Beiträge: 49
Registriert: 25. Feb 2013, 20:39

Re:welche erde kaufen?

Quakifrosch » Antwort #1 am:

Ich denke, du musst erstmal generell für dich entscheiden, ob du Erde, mit torf oder torffreie Erde haben möchtest. Ich persönlich verzichte auf torf. Beim hochbeet braucht ja nur die oberste Schicht Erde sein, welche da empfohlen wird, weiß ich leider gerade auch nicht ...
Iris
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:welche erde kaufen?

andreasNB » Antwort #2 am:

Keine von beiden. Supermarkt ? :-XWenn Du das HB "klassisch" aufbauen willst, braucht es ja nur wenig Gartenerde (Mutterboden). Die kann man sicher im Garten von anderen Beeten zusammen glauben. Willst Du aber "nur" hohe Beete haben, um dich nicht so bücken zu müssen ?Dann schau Dich mal in den örtlichen Kleinanzeigen oder den Kiesgruben vor Ort um, da kann man Mutterboden i.d.R. günstig bekommen. Fällt bei manchen Baumaßnahmen an und wird auf diese Weise "recycelt".
Benutzeravatar
TheFreshman
Beiträge: 62
Registriert: 7. Apr 2012, 17:16

Re:welche erde kaufen?

TheFreshman » Antwort #3 am:

Ich denke, du musst erstmal generell für dich entscheiden, ob du Erde, mit torf oder torffreie Erde haben möchtest. Ich persönlich verzichte auf torf. Beim hochbeet braucht ja nur die oberste Schicht Erde sein, welche da empfohlen wird, weiß ich leider gerade auch nicht ...
was ist der nachteil bei torfhaltiger erde?
Benutzeravatar
TheFreshman
Beiträge: 62
Registriert: 7. Apr 2012, 17:16

Re:welche erde kaufen?

TheFreshman » Antwort #4 am:

Keine von beiden. Supermarkt ? :-XWenn Du das HB "klassisch" aufbauen willst, braucht es ja nur wenig Gartenerde (Mutterboden). Die kann man sicher im Garten von anderen Beeten zusammen glauben. Willst Du aber "nur" hohe Beete haben, um dich nicht so bücken zu müssen ?Dann schau Dich mal in den örtlichen Kleinanzeigen oder den Kiesgruben vor Ort um, da kann man Mutterboden i.d.R. günstig bekommen. Fällt bei manchen Baumaßnahmen an und wird auf diese Weise "recycelt".
ok. meinst du im supermarkt ist erde qualitativ generell nicht so toll?es ist so: die hochbeete habe ich schon seit einem jahr, doch die erde hat sich ziemlich abgesenkt. ganz unten habe ich grobe äste reingegeben, darüber keliere äste und dann eben erde, und die hat sich abgesenkt. es geht also nur um die "Oberfläche" und da möchte ich keinen fehler machen
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11554
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:welche erde kaufen?

Starking007 » Antwort #5 am:

Blumenerde ist nicht Gemüseerde!Nimm Humus, guten, vom Acker, Baustelle etc.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:welche erde kaufen?

Staudo » Antwort #6 am:

Zum Nachfüllen eines Hochbeetes ist Blumenerde durchaus geeignet. Ich würde vermutlich die bessere Erde kaufen wollen und die billige nehmen. ;D Oder Du mischst einfach. Billige Blumenerden sind meistens nur schwach gedüngter Grünkompost. Deswegen ist eine Nachdüngung empfehlenswert.Für die Kübelhaltung von Melonen nehme ich immer richtig gute Blumenerde.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:welche erde kaufen?

andreasNB » Antwort #7 am:

Im normalen Beet wächst das Gemüse doch auch im (sandig-lehmigen) Mutterboden/Gartenerde. Da braucht es keine (torfhaltige) Blumenerde. Diese würde ich nur - wie schon gesehen - in großen Schalen im Wintergarten für den ersten Salat nutzen.Wenn Du die benötigte Menge nicht von den anderen Beeten kratzen kannst oder durch das einarbeiten von Kompost die alte Füllhöhe erreichst, schaue Dich bei den genannten Quellen nach Mutterboden um.
ok. meinst du im supermarkt ist erde qualitativ generell nicht so toll?
Sofern ich die mal in den Händen hatte oder bei anderen gesehen habe, war ich nie von ihr angetan. Für Balkonblumen zwar OK. Doch sie roch oft nach Rindenmulch :-XAber, ich will nicht verallgemeinern !Muß man sich im Einzelfall anschauen. Ich kaufe wenn nötig auch nur die einfache Blumenerde. Und zwar die Eigenmarke von MaxBahr (2,19€ der Sack). Bis auf eine Charge war sie zumindest im hiesigen Markt die letzten Jahren den teuren absolut gleichwertig.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21011
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:welche erde kaufen?

Gartenplaner » Antwort #8 am:

Ich denke, du musst erstmal generell für dich entscheiden, ob du Erde, mit torf oder torffreie Erde haben möchtest. Ich persönlich verzichte auf torf. Beim hochbeet braucht ja nur die oberste Schicht Erde sein, welche da empfohlen wird, weiß ich leider gerade auch nicht ...
was ist der nachteil bei torfhaltiger erde?
90% des gestochenen Torfs wird von Gärtnereien und Hobbygärtnern verbraucht.Wenn man sich vor Augen hält, dass es eine endliche Ressource ist - schon viele Moore komplett verschwunden sind - und 1m Torf sich erst nach 1000 Jahren gebildet hat, sollte man auf Torf verzichten.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:welche erde kaufen?

Rieke » Antwort #9 am:

was ist der nachteil bei torfhaltiger erde?
Torf wird aus dem Abbau von Mooren gewonnen, d.h. dem Lebensraum vieler vom Aussterben bedrohten Arten. Es ist ein von sich aus sehr nährstoffarmes Substrat, außerdem recht sauer, das mit Kalk und Dünger auf den gewünschten pH gebracht wird. Die meisten Blumenerden bestehen aus Torf, vor allem die billigen. Die Zusammensetzung der Erden steht in der Regel auf der Rückseite der Säcke.Ich habe ein altes Betonbecken, das ich als Hochbeet für den Kürbisanbau verwende. Im Herbst fülle ich das mit allen möglichen Gartenabfällen, die ich nicht im normalen Kompost haben möchte, vor allem samentragenden Unkräutern und Stauden und etwas Küchenabfällen. Wenn ich Glück habe, kann ich von den Nachbarn noch etwas Kaninchenmist schnorren. Über Winter kompostiert das dann alles und Mitte Ende Mai pflanze ich die Kürbisse. Das funktioniert seit mehreren Jahren recht gut.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:welche erde kaufen?

Staudo » Antwort #10 am:

Blumenerdetorf wird (in Deutschland, geändert) aus bereits seit langer Zeit trockengelegten Mooren gewonnen. Diese ehemaligen Moore werden heute in aller Regel nach dem Abbau wieder vernässt. Selbst in meiner Heimatregion sind die ehemaligen "Torflöcher" wertvolle Biotope. Wird wirklich die Masse des gestochenen Torfes für den Gartenbau verwendet? Meines Wissens wird der meiste gewonnene Torf in Kraftwerken verbrannt. Zumindest war das in der Vergangenheit so. Für den Gartenbau ist Torf derzeit unverzichtbar. Er ist der wertvollste Rohstoff für gärtnerische Substrate.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:welche erde kaufen?

RosaRot » Antwort #11 am:

Was ist mit Xylith, diesem Vor-Braunkohle-Kram aus der Lausitz?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:welche erde kaufen?

Staudo » Antwort #12 am:

Der ist schon wieder aus der Mode. Wir haben auch mal damit experimentiert und waren nicht zufrieden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Jayfox

Re:welche erde kaufen?

Jayfox » Antwort #13 am:

Soweit ich weiß, ist der oberflächennahe Torf der wertvollste. Deshalb wurden und werden immer neue Moorgebiete entwässert und abgetorft.Das Heizen mit Torf spielt in Mitteleuropa keine Rolle mehr. Früher wurden in der Sowjetunion ganze Städte mit Torf beheizt, ob das heute noch so ist, wage ich zu bezweifeln.Ein wiedervernässtes Moor erreicht nicht denselben ökologischen Wert wie ein nicht entwässertes unberührtes. Manche Pflanzenarten stellen sich dort, einmal verschwunden, kaum wieder ein.In den Mooren Mitteleuropas war einst Sphagnum imbricatum eine der häufigsten Torfmoosarten. Heute ist die Art stark gefährdet, da nützt auch kein Wiedervernässen.
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:welche erde kaufen?

Rieke » Antwort #14 am:

Hier ist ein längerer Text vom Bayerischen Landesamt für Umwelt.Danach werden 12 Mio. Kubikmeter Torf pro Jahr in Deutschland verbraucht, etwa ein Sechstel davon in Freizeitgärten. Ein Teil davon wird aus dem Baltikum importiert.
Meines Wissens wird der meiste gewonnene Torf in Kraftwerken verbrannt.
Wirklich? kannst du das belegen?
Chlorophyllsüchtig
Antworten