News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Welche Kirschsorte (Gelesen 27242 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Welche Kirschsorte

Tara2 » Antwort #30 am:

Das stimmt schon. Aber lass dich wie schon gesagt nicht von dem Namen täuschen, die Früchte der Hedelfinger sind nur mittelgroß. Es gibt bestimmt über 20 Kirschsorten mit deutlich größeren Früchten.
Benutzeravatar
MaikBlumenthal
Beiträge: 15
Registriert: 1. Mär 2013, 01:22

Re:Welche Kirschsorte

MaikBlumenthal » Antwort #31 am:

die Größe ist gar nicht so wichtig, Hauptsache sie schmecken.BgBlume
grafenburger †
Beiträge: 130
Registriert: 28. Jun 2011, 19:46

Re:Welche Kirschsorte

grafenburger † » Antwort #32 am:

Deutschland galt einst als führend im Kirschenanbau und in der "Kirschenzucht"(waren eigentlich Zufallsssämlinge),da tut es einem geradezu weh,wenn man sehen muss was die meisten der heutigen Gesellschaft noch darüber wissen.Die meisten Fragen hier hätten sich früher eigentlich erübrigt.Alle möchten nur gross,grösser geschmackloser und krankheitsanfälliger.Wir hatten (und haben) so viele geschmacklich tolle Kirschensorten,welche aber durch verschiedene Faktoren (Werbung,unfähige Fachleute und Berater)aus dem Anbau und aus den Köpfen der Leute verschwunden sind.Bei der Anfang des Threads erwähnten Kirsche kann es sich um viel handeln (z.B. Lokalsorte) obwohl so grosse Früchte bei so später Reifezeit die Möglichkeiten schon einschränken.Wäre es hier,könnte es sich z.B. um die Buchrainkirsche handeln,einer Lokalsorte aus dem Ermstal. Die Büttners späte rote Knorpel ist eine eigene Sorte und nicht identisch mit der grossen Prinzessin.Eine Abart der Büttners ist die Querfurter Königsk.,die sich jedoch über den Fruchtstein nicht unterscheiden lässt.Aber:sie ist im Gegensatz zur Büttners hängend im Wuchs,die Früchte sind nicht so gefleckt und sie reift ein paar Tage früher. Bei der Bezeichnung Napoleon geht da schon mein kleines Warnsirenchen an:Bei Sortenbefragungen in Anbaugebieten hat sich gezeigt,dass die meisten derer,die Sorten eigentlich kennen müssten,falsche Lokalbezeichnungen benannten.Baumschuler werden mit Pomologen gleichgesetzt,obwohl die meisten sich eigentlich nur mit Vermehrung befassen.Es gibt unzählige falsche Bäume im Sortiment.Der Name Napoleon ist z.B. durch eigene Nachforschungen sehr undeutig.Schon Prof. Kobel belegte 1937 eindeutig,dass seine Fruchtprobe aus der Welschschweiznicht mit der Gr.Prinz. identisch ist.Ein 2009 an der schweizer Grenze aufgefundener Baum,der als Napoleon bezeichnet,und noch Fruchtproben entnommen werden konnten,wurde als nicht identisch erkannt.Er wurde,obwohl man den Besitzer auf die Besonderheit der Sorte verwiesen wurde,gefällt.Der Eigentümer konnte mir aber sagen,dass er den Baum seinerzeit aus Wyhl bezogen hatte.Telefonische Recherchen meinerseits konnten bestätigen,dass es dort nur eine Napoleon gibt(keine grosse Prinzess),also wahrscheinlich besagte eigene Sorte.Die grosse schwarze Knorpel(GSK) ist nicht gross,sie wurde einst nur so benannt,weil es damals eben mehr kleinfrüchtige Sorten gab und ist fast überall noch zu bekommen.Säulenkirschen gibt es definitiv nicht!!!Das ist ein reiner "marketinggag".Die Bäumchen sind nur speziell geschnitten und fallen nach wenigen Jahren in ihren natürlichen Habitus zurück.Am schlimmsten finde ich,dass man der Bevölkerung die sog. "Selbstbefruchter" durch das Schüren von Unsicherheiten (Sie haben ja gar keine Befruchtersorte,ei ei ei)schmackhaft zu machen versucht.Alle diese Sorten gehen zurück auf die Sorte Stella,welche durch radioaktiv bestrahlten Pollen entstanden ist.Da ess ich lieber Genfood,wo die Züchtung nachvollziehbar ist!Wenn man nichts von der Stange möchte,muss man sich eben etwas bemühen,was aber durch das internet sehr erleichtert wurde.Ich selbst habe über 200 Kirschensorten zusammengetragen und koche auch nur mit Wasser.Ach ja, es gab und gibt in den Muttergärten (z.B. Brogdale)schon eine gr.Prinzess 1+2!Bei der 2 handelt(e) es sich dabei um die verschollen geglaubte Sorte "Grolls Bunte". GrussGrafenburger
Uff deera Wälld schwätzat vielzviel Leid en irgendra oodeitlicha Schbroooch....
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Welche Kirschsorte

Tara2 » Antwort #33 am:

Vielen Dank für Deinen ausführlichen Beitrag! Noch eine Frage: Gibt es eigentlich zwischen der Büttner und der Querfurter auch geschmackliche Untrschiede?
grafenburger †
Beiträge: 130
Registriert: 28. Jun 2011, 19:46

Re:Welche Kirschsorte

grafenburger † » Antwort #34 am:

Ja,die Querfurter ist etwas weicher und saftiger.
Uff deera Wälld schwätzat vielzviel Leid en irgendra oodeitlicha Schbroooch....
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Welche Kirschsorte

Tara2 » Antwort #35 am:

Ich habe mal, wenn auch schlechte, Bilder von den gelben Kirschen gemacht, aber die Dateien sind jeweils etwa 700 kb groß. Wie kann ich die denn hochladen?
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Welche Kirschsorte

hargrand » Antwort #36 am:

In irfan view verkleinern im technikforum steht was dazu :)
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Welche Kirschsorte

Tara2 » Antwort #37 am:

Danke, das werde ich dann demnächst mal versuchen. Ich habe die Kirschsorte inzwischen mit Hilfe einer "Fachfrau" aber "enttarnen" können, es ist die "Weiße Spanische Knorpelkirsche", die hellste der rotbunten Kirschsorten. Die Sorte soll relativ selten sein, laut Literatur (und nach meiner Meinung) aber auch eine der schmackhaftesten. Sie ist zu fast allen Anwendungen brauchbar. Das ist auch der Grund warum ich die Sorte unbedingt herausbekommen wollte, damit ich falls der Baum vor einer Vermehrung abstirbt auch einen Nachfolger beschaffen könnte. Aber dieses Jahr ist endlich eine Veredlung angegangen und wenn nichts mehr geschieht bleibt mir dann die Sorte ja erhalten.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Welche Kirschsorte

Christina » Antwort #38 am:

Ich häng mich hier mal dran:Als wir vor 18 Jahren unser Grundstück kauften, stand hier ein reiseiger Kirschbaum. Laut meiner Nachbarin schon vor dem Krieg gepflanzt. Seither versorgt er uns mit großen knackigen Kirschen, die jetzt gerat reif sind. Schon lange frage ich mich, was für eine Sorte das ist, da alle anderen Süßkirschbäume (hier gibt es viele) lange nicht so gut schmecken.Früchte hängen zu mehreren aneinander, oft gehen sie aber beim pflücken auseinander, sie sind dunkler als es auf dem Foto erscheint.Kirsche_3.jpgBlätter, er leidet immer ordentlich unter Monilia, aber bei dieser Größe scheint es ihn nicht zu stören:Kirsche_21.jpgDurchschnittliche Fruchtgröße mit Kern:Kirsche_1.jpg
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Welche Kirschsorte

Tara2 » Antwort #39 am:

Ist das schon die Endfarbe oder werden die noch dunkler?
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re:Welche Kirschsorte

austria_traveller » Antwort #40 am:

Guten Morgen Forum,Ich hänge mich mal mit meiner Frage hier an, weil ich keinen neuen Thread anlegen möchte.Im Garten meiner Eltern wächst seit ewigen Zeiten eine Kirsche. Jetzt gerade reifend, süßsauer, sehr weich. Nicht knackig und schon gar nicht so dunkelrot wie die vielen Herzkirschen auf die man heute so trifft.Die Sorte war immer schon unbekannt - wurde der Baum doch von meinem Urgroßvater gepflanzt - der Name des Baumes ist da wohl über die Jahre in Vergessenheit geraten.Gestern war ich bei meinen Eltern und habe mir ein paar Kirschen mit auf die Heimfahrt genommen und fuhr zufäiig an einer bekannten Baumschule vorbei.Ich hatte Glück: der Gärtner glaubte die Kirsche zu kennen: Königin HortenseNun meine Frage an euch: Hat jemand diese Kirsche zu Hause und kann mir etwas zu ihrem Wuchs und Fruchtverhalten sagen ? Da unsere Kirsche schon soviele Jahre alt ist, kann man das mit einem jungen Baum wohl kaum vergleichen.Danke für eure Antworten.
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12023
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Welche Kirschsorte

cydorian » Antwort #41 am:

Ich hab sie seit Jahren. Es ist ein Süss- / Sauerkirschhybride. Der Geschmack ist einzigartig gut, "süßsauer" umschreibt sie nur sehr eingeschränkt. Meist wird sie zu früh geerntet, weil sie schon früh gut schmeckt. Wirklich ausreifen lassen.Wuchs ziemlich schwach, aber gesund, bei mir keine Monilia. Erträge schwach. Früchte empfindlich, nur Frischverzehr. Macht süchtig.
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Welche Kirschsorte

Tara2 » Antwort #42 am:

Die "Königin Hortense" zählt zu den Sauerkirschen und ist eine Kreuzung aus Süß und Sauerkirsche. Sie stammt aus Frankreich und soll um 1800 von einem Gärtner der Kaiserin Josephine namens Girault aus einem Stein der Sorte "Cerise Larose" gezogen worden sein. Sie ist nach der holländischen Königin Hortense benannt.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Welche Kirschsorte

Christina » Antwort #43 am:

Ist das schon die Endfarbe oder werden die noch dunkler?
Die Farbe ist jetzt schon dunkler, als sie auf dem Bildschirm erscheint, und ja, sie werden noch dunkler
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Welche Kirschsorte

Tara2 » Antwort #44 am:

Die Sorte sieht auf dem Bild recht festfleischig aus und scheint auch nicht zu saftig zu sein? Dann scheint es zumindest schon mal eine Knorpelkirsche zu sein.
Antworten