News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hydrangea petiolaris bzw. Schizophragma (Gelesen 3051 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Hydrangea petiolaris bzw. Schizophragma

troll13 »

troll, lass uns einen Moment bei Hydrangea+Verwandten bleiben. ;) Etwas aus der Kategorie H. petiolaris hab ich durchaus auf dem Zettel, weiß aber um die Wuchskraft betagterer Exemplare, das wär dort zu viel des Guten.Ich las, daß man sich taxonomisch nicht einig ist. Färbt "Brookside Little Leaf" (Schizophragma?) ähnlich eindrucksvoll wie H. petiolaris? Hiesige färben leuchtend fahlgelb. Dafür verzichte ich gern auf ein paar Blüten. :) Gibt es weitere Sorten oder Arten, die infrage kämen?
'Brookside Little Leaf' habe ich vor vielleicht 7 Jahren unter dem Namen Schizophragma gekauft, obwohl mir das gleich etwas merkwürdig vorkam.Es handelt sich hier um diese Pflanze, von der Esveld offenbar auchBlütenfotos hat. Eindeutig Hydrangea und nicht Schizophragma. ;DAlle "Experten" (van Gelderen, Dirr u.a.) weisen auf die Ähnlichkeit mit Hydrangea anomala ssp. petiolaris 'Cordifolia' hin. Diese Hydrangea ist sowohl in Europa wie auch in den Staaten im Handel.Nun habe ich selbst auch dieses Bild entdeckt. ??? Sie soll es sogar im deutschem Handel geben. Hier bitte einmal nach unten scrollen und auf "mehr" klicken. Komischerweise wird dann kein Bild mehr gezeigt. Leider bin ich noch nicht verrückt genug, diese Katze im Sack zu kaufen. ;DDas, was ich unter dem Namen 'Brookside Little Leaf' am Birnbaum klettern habe, sieht aus und wächst wie eine Miniaturausgabe der bekannten Hydrangea anomala ssp. petiolaris, hat bis heute jedoch noch nicht eine Blüte angesetzt.Sie hat sehr feine Triebe, lässt sich daher wohl problemlos auf die gewünschte Höhe stutzen und zeigt die typische gelbe Herbstfärbung der bekannten Kletterhortensien. Bei mir am Baum wächst sie auch (noch?) so locker, dass man den Stamm zwischen den Blättern noch erkennnen kann. Daher meine Empfehlung.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Hydrangea petiolaris bzw. Schizophragma

Danilo » Antwort #1 am:

Ich muss zugeben, da hast Du mir einen Floh ins Ohr gesetzt. 8) ;DAllerdings hege ich gewisse Zweifel, ob man angesichts dieser taxonomischen Unklarheiten bei einer Bestellung auch tatsächlich die gewünschte Pflanze erhält. Und diese Blühfaulheit ist natürlich auch ein Punkt. Wenn's ein paar Jahre bis zur Erstblüte dauert, na meinetwegen, die petiolaris braucht ja auch Zeit, bis sie richtig loslegt. Aber vielleicht über Jahrzehnte gar keine Blüte, wär natürlich auch langweilig. :(Macht die Deine denn schon einen adulten Eindruck? Ob das klimatische Gründe haben kann?
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Hydrangea petiolaris bzw. Schizophragma

troll13 » Antwort #2 am:

Meine "normale" Hydrangea petiolaris hat auch Jahre bis zu einer zuverlässigen und üppigen Blüte gebraucht. Daher hoffe ich bei 'Brookside ...' auf dieses Jahr. ::)Wenn du Angst hast, "irgendetwas" zu bekommen, schaue ich morgen gerne einmal, ob ich kräftige, bewurzelte Ableger finde.Hydrangea anomala kommt am Naturstandort in klimatisch sehr unterschiedlichen Regionen Ostasiens vor. Ich habe jedoch keine Ahnung, woher der Klon 'Brookside...' überhaupt stammt. Der Sortenname stammt offenbar aus den USA?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Hydrangea petiolaris bzw. Schizophragma

Danilo » Antwort #3 am:

Der Sortenname stammt offenbar aus den USA?
Die Sorte könnte wie Geranium 'Brookside' auch nach der Straße nahe des BoGa in Cambridge benannt sein. Wenn sich an Deiner etwas Brauchbares fände, würde ich natürlich nicht nein sagen. :)Ich werde aber zunächst mal bei Martin Dieck anfragen, was dort für Erfahrungen mit der Blüte gemacht wurden. Vielleicht kursieren auch verschiedene Klone unter diesem Namen. Da kann ich mir gegebenenfalls auch ein Exemplar zum Staudenmarkt mitbringen lassen. Vielleicht rejuvenilisieren (schweres Wort...) blühfähige Ableger einer älteren Pflanzen ja nicht und blühen dieses Jahr dann sogleich als Eintrieber. ;D
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Hydrangea petiolaris bzw. Schizophragma

troll13 » Antwort #4 am:

Wenn Martin und Heidi sie im Sortiment haben, dürften sie aus der selben Quelle stammen, wie mein Exemplar.Ich bin gespannt auf die Antwort, könnte sie jedoch auch selbst fragen. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Hydrangea petiolaris bzw. Schizophragma

Danilo » Antwort #5 am:

Wenn Martin und Heidi sie im Sortiment haben, dürften sie aus der selben Quelle stammen, wie mein Exemplar.
Sowas hatte ich schon vermutet. ;DMail ist schon verschickt, aber falls Du nach 22:43 auch anrufen darfst: mach ruhig. ;) ;D Die staunen Bauklötze, wenn sie binnen 24h zwei Mal dieselbe Frage bekommen. ;D
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Hydrangea petiolaris bzw. Schizophragma

troll13 » Antwort #6 am:

Eigentlich wollte ich Herrenkamper Gärten heute nachmittag besuchen. Mit meiner Erkältung bin ich bei dem arktischen Wind doch lieber auf dem Sofa geblieben.Dafür habe ich inzwischen herausgefunden, woher 'Brookside Little Leaf' ursprünglich stammt. Hier noch ein Bild aus einer anderen amerikanischen Baumschule. Beides sieht für mich wirklich nach Schizophragma und nicht nach Hydrangea aus.Meine Pflanze und die von Dieks stammen beide von Arborealis aus den Niederlanden. Die gleiche Pflanze scheint der amerikanische Hortensienanbieter Hydrangeas Plus zu vertreiben. Das Laub dieser Pflanzen ist rundlich und fleischig, wie es typisch für eine Hydrangea anomala subsp. petiolaris ist. Die o. g. Hortensienexperten aus Europa und Amerika schweigen sich bei ihrer Beschreibung von 'Brookside Little Leaf' über den Ursprung diese Kultivars aus. Entweder gibt es wirklich sowohl eine Kletter- als auch eine Spalthortensie mit diesem Sortennamen, was eher unwahrscheinlich ist. Oder hier ist bereits in den Staaten etwas fürchterlich durcheinander geraten, was ich eher vermute. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Hydrangea petiolaris bzw. Schizophragma

Danilo » Antwort #7 am:

Also tatsächlich Amerikanerin.
Oder hier ist bereits in den Staaten etwas fürchterlich durcheinander geraten, was ich eher vermute. ;)
Den Eindruck habe ich auch. ::) Wenn ich die Bilder der vier Links so vergleiche: Das Blattwerk hat wohl jeweils verschiedene Altersstadien. Was meinst Du als Fachmann dazu: Kann das unter Berücksichtung des Blattalters vielleicht doch zu ein- und derselben Art gehören? In bin in den morphologischen Unterschieden zwischen Schizophragma und Hydrangea nicht wirklich bewandert :( Kann man auch an Holz, Verzweigung, Blattstellung,... irgendetwas unterscheiden?So ein Durcheinander aber auch. Daß es dann auch noch mal 'Littleleaf', dann wieder 'Little Leaf' heißt, passt natürlich dazu. >:( Wenn alle Kultivare wenigstens ähnliche Vorzüge mitbringen und später auch noch durch zuverlässige Blüte überzeugen würden. ::)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Hydrangea petiolaris bzw. Schizophragma

troll13 » Antwort #8 am:

In Bezug auf kletternde Hydrangea und die Gattung Schizophragma darfst du mich ruhig als "interessierten Laien" bezeichnen. 8)Neben Schizophragma hydrangeoides gibt es noch etliche weitere Arten, die ich selbst auch noch nie in Natura gesehen habe. Bei den drei Sorten, die ich selbst habe, fällt jedoch im Vergleich zu Hydrangea anomala subsp. petiolaris auf, dass sie am alten Holz nicht die typisch ablätternde Rinde am alten Holz ausbilden, lockerer verzweigt sind und größeres, nicht so fleischiges Laub mit anderer Form und längeren Blattstielen haben. Auch Schizophragma corylifolium unterscheidet sich in diesen Merkmalen von der bekannten Kletterhortensie, obwohl das Laub dieser Art in seiner Konsistenz deutlich kräftiger ist als das von Sch. hydrangeoides.Meine 'Brookside Little Leaf' sieht jedoch tatsächlich eher aus wie eine Miniaturausgabe von H. anomala subsp. petiolaris. Letztlich können jedoch wirklich nur die Blüten Aufschluss über die Artzugehörigkeit geben. Haben sie nur ein Sepal an den Randblüten ist es Schizophragma, sind es mehr als drei, Hydrangea. ;)Hab mir die Pflanze am Birnbaum heute mit abfrierenden Ohren noch einmal genauer angeschaut. Einige Knospen an den kurzen Seitentrieben sehen für mich tatsächlich so aus, als könnte sich daraus tatsächlich eine Blüte ausbilden. ::)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Hydrangea petiolaris bzw. Schizophragma

Danilo » Antwort #9 am:

Und wo bilden Schizophragma-Arten die Blüten aus? Terminal am diesjährigen Trieb?Wie dem auch sei und Deine Ohrenerfrierungen hin oder her: ich werde die Blüte der Deinen wohl nicht abwarten, sondern zur praktischen Beobachtung nun selbst ein Exemplar ordern. 8) ;)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Hydrangea petiolaris bzw. Schizophragma

troll13 » Antwort #10 am:

Hast du inzwischen geordert? Wenn ja, zeig doch bitte ein Foto von dem, was du bekommen hast.Die Blütenstände von Schizophragma hydrangeoides sitzen übrigens auch an waagerechten Kurztrieben, die sich an altem Holz entwickeln.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Hydrangea petiolaris bzw. Schizophragma

Danilo » Antwort #11 am:

Hast du inzwischen geordert?
Nein, ich habe alle Pflanzenkäufe/-bestellungen auf unbestimmte Zeit verschoben. Das Letzte, was ich bei den derzeitigen Wetteraussichten gebrauchen kann, ist ein weiterer Topfhätschling. ::) ;DVon Diecks gabs auch keinerlei Rückmeldung, sind wohl ebenfalls anderweitig beschäftigt.
Die Blütenstände von Schizophragma hydrangeoides sitzen übrigens auch an waagerechten Kurztrieben, die sich an altem Holz entwickeln.
Bleibt abzuwarten, ob sich unser intergener Spezi dann auch tatsächlich an die Vorgaben der Gattung hält. ;D
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Hydrangea petiolaris bzw. Schizophragma

Danilo » Antwort #12 am:

Die Blühfaulheit von 'Brookside Little Leaf' scheint zumindest was den niederländischen Klon angeht keine Legende zu sein: Martin Dieck schrieb, auch auf dem Herrenkamp sei bisher noch keine Blüte zu beobachten gewesen und auch die Herbstfärbung sei nicht wirklich zuverlässig. :(
Antworten