
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hornspäne und Kalialaun = Einmalanwendung für blaue Hortensien (Gelesen 17003 mal)
Moderator: AndreasR
Hornspäne und Kalialaun = Einmalanwendung für blaue Hortensien
Jahrelang habe ich mit hohem Arbeitsaufwand von Frühling bis in den Sommer hinein mühsam Kalialaun in Wasser aufgelöst und unter die "blauen" Bauernhortensien gegossen, damit sie auch schön blau bleiben, damit sie zur alten grauen Holzwand passen ( das Rosa lässt sich nur sehr schwer unterdrücken und schimmert gerne so ab und an doch noch durch
). Heute hat ein neues Zeitalter begonnen: Beim Düngen mit Hornspänen wurde grosszügig Alaun in Kristallform dazugebröselt, alles ins Erdreich eingemischt. War eine Sache von wenigen Minuten. Nun hoffe ich auf Regen und darauf, dass ich keinen Mist gebaut habe.

- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re: Hornspäne und Kalialaun = Einmalanwendung für blaue Hortensien
So lange nicht überdosiert wurde, sehe ich keinen Wiederspruch.Die Hornspäne müssen im Boden erst durch die Mirkroorganismen aufbereitet werden. Das ist von der Feuchtigkeit und der Wärme abhängig. In der Baumschule düngen wir auch mit organischem Dünger bei Hortensien. Das ergibt eine vernüftige Größe und kaum Schaden im Winter im Holz.
Re: Hornspäne und Kalialaun = Einmalanwendung für blaue Hortensien
Na ja, ein klein wenig mehr habe ich schon im Taumel der Begeisterung ausgestreut. Aber das muss dann fürs Jahr reichen.OT: Glückliche Zwiebel - Kennst Du die köstlichen Zwiebeln aus Tropea in Süditalien ? Gedeihen hier leider nicht. Zu kalt, zu feucht, zu wenig Lebensfreude...
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re: Hornspäne und Kalialaun = Einmalanwendung für blaue Hortensien
Wichtig ist vor Allem, dass das Aluminium zum Zeitpunkt der Induktion verfügbar ist! Sobald das Laub entwickelt ist sollte ebenfalls Al verfügbar sein. Problematisch bei der Vorratsdüngung kann ggf. der Phosphatanteil im werden. Das ist im gewachsenen Boden (vor Allem bei hohen pH-Werten) das Hauptproblem bei der Blaufärbung.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Re: Hornspäne und Kalialaun = Einmalanwendung für blaue Hortensien
Bei hohen PH-Werten sollte man ohnehin auf blaue Hortensien verzichten.Bei mir im Garten bleiben einmal blau gefärbte Hortensien auch ohne zusätzliche Aluminiumgaben farbstabil. Die bekommen nur Kompost als Dünger.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Gartenplaner
- Beiträge: 21065
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Hornspäne und Kalialaun = Einmalanwendung für blaue Hortensien
Ich an deiner Stelle würds mal mit 250g Schwefelblüte auf den m², wo die Hortensien stehen, versuchen.Schwefelblüte oder Schwefel elementar bekommt man teilweise sogar bei amazon einigermaßen günstig, braucht nicht die Apotheke zu sein.Ich habe letztes Jahr viel nach Ansäuerungsmöglichkeiten für Gartenboden gesucht, weil ich eine Pseudolarix amabilis gepflanzt hatte, die trotz Beimischung von viel Rindenhumus und Torfhumus schon nach zwei Monaten ein sehr gelbliches Grün aufwies.Ich fand an einigen Stellen (siehe Links) die Hinweise, dass Schwefel Boden saurer machen kann und auch dafür im Pflanzenbau genutzt wird und habe es letzten Sommer dann ausprobiert.http://www.oxalis-acetosella.com/ph_sen ... ll.htmlEin abschliessendes Ergebnis kann ich noch nicht benennen, hatte aber wiederum nach 1-2 Monaten den Eindruck, dass die Nadeln meines Bäumchens wieder dunkelgrüner geworden waren.Bei einer Kumquat, die gelbliche Blätter entwickelte und auf Eisengaben nicht ansprach (klassische Behandlung bei den Symptomen), habe ich es auch versucht und sie wurde wieder sattgrün.Nur zur Warnung möchte ich noch anfügen, dass diese "Methode" äußerst umstritten ist, was die Wirksamkeit angeht - zumindest hier im Forum

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Hornspäne und Kalialaun = Einmalanwendung für blaue Hortensien
du immer mit deinem Schwefel!Hortensien werden und bleiben blau, wenn sie im richtigen Boden stehen. Wie troll schon sagte. Wenn man wirklich schöne blaue Gehölze will gibt es für kalkhaltige Böden Alternativen. Bartblume und Mönchspfeffer, Schmetterlingsflieder und Säckelblume.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Gartenplaner
- Beiträge: 21065
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Hornspäne und Kalialaun = Einmalanwendung für blaue Hortensien

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Hornspäne und Kalialaun = Einmalanwendung für blaue Hortensien
Hallo pearl und Troll l ! Im Grunde habt Ihr natürlich recht. Das mit den blauen Hortensien ist natürlich eine Zwängerei. Aber vor diese alte Scheunenwand möchte ich nun mal blaue altmodische Bauernhortensien... Und alle anderen von Dir genannten stehen auch im Garten. Und machen nicht das geringste problem...Hallo Gartenplaner ! Schwefel ist mir zu dubios. Bei den blauen Hortensien steht nämlich auch ein alter Gravensteiner, viele Farne und einige black lace Hollunder. Die möchte ich nicht in Gefahr bringen.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Hornspäne und Kalialaun = Einmalanwendung für blaue Hortensien
1) Nicht winterhart, 2) nicht winterhart, 3) nicht winterhart, 4) nicht winterhart.Bartblume und Mönchspfeffer, Schmetterlingsflieder und Säckelblume.


Re: Hornspäne und Kalialaun = Einmalanwendung für blaue Hortensien
Hallo Danilo ! Danke, dass Du den Blauen die Stange hälst - oder i.d.F. das Alauntöpfchen. Bei mir in 8a waren 1), 2), 3) und 4) auch im letzten furchtbaren Winter unbeschadet. Gloire de Versailles muffelte ein wenig vor sich hin, da sie sehr exponiert stand, hat sich aber wieder erholt.
- Cydonia
- Beiträge: 558
- Registriert: 20. Feb 2012, 19:36
- Kontaktdaten:
-
Region Basel 300m / Wallis Sonnenseite 1100m
Re: Hornspäne und Kalialaun = Einmalanwendung für blaue Hortensien
Bei Realp schon!Ich habe die ersten 3 seit Jahren. Mein Vitex ist ein "Baum" von 2.5m Höhe (und hat auch den Winter vor einem Jahr gut überstanden).Der Schmetterlingsflieder ist im vorigen Winter zurückgefroren, hat aber wieder ausgetrieben.(Etwas verspätet.)
"Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)
Re: Hornspäne und Kalialaun = Einmalanwendung für blaue Hortensien
Mein VITEX-Hochstamm ( der mit den violetten Blattunterseiten ) allerdings im Kübel, den ich aus Italien mit hochgeschleppt hatte ( war ca. 1,60 hoch und überaus wüchsig), hatte hier schon, eingestellt in der Scheune, im 1. Winter den Geist aufgegeben.
- Cydonia
- Beiträge: 558
- Registriert: 20. Feb 2012, 19:36
- Kontaktdaten:
-
Region Basel 300m / Wallis Sonnenseite 1100m
Re: Hornspäne und Kalialaun = Einmalanwendung für blaue Hortensien
Meiner ist ausgepflanzt, ein hoher Strauch (kein Hochstamm) und hier gekauft (ohne violette Blattunterseiten). Der erste Meter steht relativ winterschattig, der obere Teil in voller Sonne in relativ trockenem Boden vor der Grenzmauer eines Nachbarn.Ca. 1.5-2m daneben (auf der anderen Seite des Weges) ist mir vor einem Jahr eine fast 20jährige Veilchenblau bodeneben abgefroren. (Sie hat allerdings wieder ausgetrieben, ich hoffe dieses Jahr wieder auf Blüten.)
"Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)
Re: Hornspäne und Kalialaun = Einmalanwendung für blaue Hortensien
Wir sind beide OT geraten... Habe letztes Jahr auch 2 junge Vitexsträucher gesetzt. Auch in der CH gekauft. Mal schaun, was draus wird. Da tut sich noch gar nichts.