News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Maschendrahtzaun verdecken (Gelesen 5932 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Maschendrahtzaun verdecken

Danilo » Antwort #15 am:

Ich finde eine Clematis wie C. tangutica an diesem Standort fehl am Platze. Diese wird mitnichten einen bodennahen Lückenschluss bewirken, sondern sich jede verfügbare Kletterhilfe zu eigen machen um schnellstmöglich über den Gehölzkronen Licht zu tanken. Speziell in Kombination mit der Hamamelis finde ich das völlig unpassend, die konkurrieren optisch zu stark miteinander. Die Clematis überwuchert die Herbstfärbung der Zaubernuss und um die Blüte letzterer zur Geltung zu bringen, müsste man die Clematis samt ihres in besonderem Maße attraktiven Fruchtschmucks viel zu früh zurückschneiden.Daher zurück zu Deiner Ausgangsschilderung. Taxus baccata wurde wegen Platzmangels ausgeschlossen. Dieser Ansicht bin ich überhaupt nicht. Die Wilform lässt sich in jeder beliebigen Größe kultivieren und notfalls gibt es Sorten mit passender Wuchsform. Ich halte Taxus baccata für eine wirklich überlegenswerte Variante.Daß es auch für Eiben kein Optimalstandort ist und es etwas Fürsorge bedarf, ist klar, aber das gilt abgesehen von neuerlicher Efeu-Pflanzung für jede andere Lösung auch.
Benutzeravatar
hesperis
Beiträge: 311
Registriert: 3. Jan 2013, 02:53
Kontaktdaten:

Re:Maschendrahtzaun verdecken

hesperis » Antwort #16 am:

Wie wär's mit dem hier ;) ;D( Sorry, nicht ganz ernst gemeint, diese Sichtschutzmethoden sieht man gerade in fast jedem Katalog ;D)
Wunderbar!
Wat den eenen sin Uhl, is den annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
hesperis
Beiträge: 311
Registriert: 3. Jan 2013, 02:53
Kontaktdaten:

Re:Maschendrahtzaun verdecken

hesperis » Antwort #17 am:

Ich finde eine Clematis wie C. tangutica an diesem Standort fehl am Platze. Diese wird mitnichten einen bodennahen Lückenschluss bewirken, sondern sich jede verfügbare Kletterhilfe zu eigen machen um schnellstmöglich über den Gehölzkronen Licht zu tanken. Speziell in Kombination mit der Hamamelis finde ich das völlig unpassend, die konkurrieren optisch zu stark miteinander. Die Clematis überwuchert die Herbstfärbung der Zaubernuss und um die Blüte letzterer zur Geltung zu bringen, müsste man die Clematis samt ihres in besonderem Maße attraktiven Fruchtschmucks viel zu früh zurückschneiden.Daher zurück zu Deiner Ausgangsschilderung. Taxus baccata wurde wegen Platzmangels ausgeschlossen. Dieser Ansicht bin ich überhaupt nicht. Die Wilform lässt sich in jeder beliebigen Größe kultivieren und notfalls gibt es Sorten mit passender Wuchsform. Ich halte Taxus baccata für eine wirklich überlegenswerte Variante.Daß es auch für Eiben kein Optimalstandort ist und es etwas Fürsorge bedarf, ist klar, aber das gilt abgesehen von neuerlicher Efeu-Pflanzung für jede andere Lösung auch.
Eibe gefällt mir sehr gut. Ich wüßte nur nicht, wie ich die Eibenhecke von der Rückseite her schneiden sollte. Ich kenne das so, dass man dazu zwischen Grundstückgrenze und Rückseite der Eibenhecke ca einen halben Meter Platz läßt.Soviel Platz ist hier aber nicht. Man kann natürlich auch Säuleneiben nehmen. Das sieht dann aber nicht so richtig nach Hecke aus.
Wat den eenen sin Uhl, is den annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Maschendrahtzaun verdecken

Danilo » Antwort #18 am:

Eibe gefällt mir sehr gut. Ich wüßte nur nicht, wie ich die Eibenhecke von der Rückseite her schneiden sollte. Ich kenne das so, dass man dazu zwischen Grundstückgrenze und Rückseite der Eibenhecke ca einen halben Meter Platz läßt.
Bei mannshohen Hecken ist dieser Korridor natürlich unabdingbar. Aber niedrige Hecken kann man problemlos auch "von oben" schneiden, mach ich bei meinen auch so. Allzu hoch müsste doch Deine gar nicht sein, vielleicht 80cm, oder? Der zu verdeckende Maschendraht scheint mir dem Bild nach doch recht niedrig bemessen.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21071
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Maschendrahtzaun verdecken

Gartenplaner » Antwort #19 am:

Also Eiben vertragen tiefen Schatten und Wurzelkonkurrenz durch andere Bäume, erstmal angewachsen, ich hab sie als Hecke bis direkt an den Stamm einer großen (lebenden und vitalen) Fichte gepflanzt.Man muss sie nur das erste Jahr nach der Pflanzung bei Trockenheit regelmäßig wässern - mehr als wenn es im freien Gelände wäre.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Suse
Beiträge: 746
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re:Maschendrahtzaun verdecken

Suse » Antwort #20 am:

Wie wär es mit Liguster? Ich habe extrem schmale ( ca. 30 cm) Hecken gesehen, die an einem Zaun wuchsen und ihn verdeckten.Mitunter auch immergrün.
Liebe Grüße von Susanne
Benutzeravatar
krimskrams
Beiträge: 570
Registriert: 16. Mai 2009, 21:35
Wohnort: Unterfranken

Re:Maschendrahtzaun verdecken

krimskrams » Antwort #21 am:

Ich habe Eibe noch nie angepflanzt, aber einer der Sämlinge wächst mitten im dichten Efeugestrüpp am Rande eines Ranunkelstrauchs unbeeindruckt vor sich hin. Daher halte ich sie schon für sehr robust.
Viele Grüße Gaby
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Maschendrahtzaun verdecken

Knusperhäuschen » Antwort #22 am:

Als Kurzfristlösung zum Verdecken des häßlichen Steinbruchstücksammelsuriums könntest du vielleicht eine Rolle preiswerten Schilfrohrmattenstreifen in Streifen schneiden und mit etwas Draht anrödeln, bis das neugepflanzte alles gnädig verdeckt. Ist zwar auch wirklich suboptimal, aber mildert den Eindruck vielleicht etwas.Ich hab hier auch so einen Streifen, mit dem ich nicht glücklich bin, vielleicht findest du in diesem thread ja auch noch ein paar Tips bzgl. der Bepflanzung, falls man das vergleichen kann:Schäbiger Streifen vor Thujahecke
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11583
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Maschendrahtzaun verdecken

Starking007 » Antwort #23 am:

Ich kann auf den Bildern kein Problem erkennen,was nicht heißt, dass es nicht schöner sein kann.Wie schon jemand schrieb: Ein paar Geraniums vor die Steine und fertig!
Gruß Arthur
Antworten