News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Judasohr "pflanzen" (Gelesen 1640 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Judasohr "pflanzen"

Feder »

Gibt es irgendwelche Möglichkeiten, Judasohren auf Hollunder anzusiedeln? Wie könnte man es versuchen? Oder ist ein solches Vorhaben zum Scheitern verurteilt?
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Jayfox

Re:Judasohr "pflanzen"

Jayfox » Antwort #1 am:

Die Pilze werden in Südostasien ja massenweise angebaut und als "Mu Err" in den Hadel gebracht. Allerdings zieht man sie wie andere Holzbewohner auf Holzspänen o. Ä.Siehe z.B. hier.
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Judasohr "pflanzen"

Feder » Antwort #2 am:

Das ist mir schon klar, daß diese Pilze zur Vermarktung produziert werden.Ich möchte aber wissen, ob ich sie auf meinen Hollunderbüschen im Garten ansiedeln kann.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Judasohr "pflanzen"

Zwiebeltom » Antwort #3 am:

Nach der Beschreibung hier besiedelt der Pilz altersschwache, kranke oder bereits abgestorbene Bäume. Allerdings steht am Ende der Seite auch, dass sein Erscheinen eher unberechenbar ist, auch wenn die Bedingungen eigentlich stimmen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
paupau
Beiträge: 9
Registriert: 1. Jan 2011, 09:42

Re:Judasohr "pflanzen"

paupau » Antwort #4 am:

Ich habe auf zwei Holundern Judasohren. Allerdings hat es daneben weitere Holunderbüsche an welchen keine Pilze zu sehen sind.Die Fruchtkörper sind dort wo dicke Äste abgesägt (dicker als 5cm) wurden. Da ich die Pilze schon seit mehreren Jahren kenne, scheinen sie den Holundern nicht gross zu schaden. Vielleicht kann man also den Pilz fördern, wenn man grosse Wunden macht durch absägen dicker Zweige und stehenlassen von abgestorbenem Starkholz. Die Pilzsporen sollen ja allgemein auf Holundern vorhanden sein.
Antworten