News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Narzissen (Gelesen 500958 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28295
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Narzissen

Mediterraneus » Antwort #675 am:

Ich hab auch einige Narzissen (alte englische Sorte "Stella"), da sind die Blattspitzen (obere 3 cm) braun geworden, im unteren Bereich gehts aber noch.Die "Nullachtfuffzehn" Osterglocken sind wieder aufgestanden.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Narzissen

Gartenplaner » Antwort #676 am:

Der gloobt das nich!Nein, die Blätter sind Matsch.
;DDoch inzwischen schon - ich habe nämlich nochmal drüber nachgedacht und da fiel mir wie Schuppen in den Teller, dass du/ihr ja teilweise weit unter -10 nochmal hattet, da ists dann kein Wunder, wenn selbst narzissen, wenn so weit ausgetrieben, kapitulieren.Hier sinds ja nur so -2, -3 gewesen ::) Trotzdem wollte ich darauf hinweisen, dass Panik verfrüht ist, wenn Frühblüher bei etwas bis mittlerem Frost so zusammenfallen - den Extremfall nordöstliche Hälfte Deutschlands jetzt mal ausgenommen :-X
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Narzissen

Galanthus » Antwort #677 am:

Wir sind hier im Süden dieses Jahr trotz des langen Winters wirklich glimpflich davongekommen, denn Extremtemperaturen gab es nicht. Ein paar Minusgrade überstehen selbst blühende Narzissen, scheiden wie die Schneeglöckchen Wasser aus den Zellen, erhöhen so die Konzentration innerhalb der Zellen und senken damit den Gefrierpunkt.Narcissus 'February Gold'Narcissus 'Rijnveld's Early Sensation, M
Benutzeravatar
gartenstolz
Beiträge: 208
Registriert: 3. Jan 2012, 13:37

Re:Narzissen

gartenstolz » Antwort #678 am:

Vorige Woche haben noch die Spitzen von Blättern und Blüten heraus gespitzt. Zur Zeit kann ich nicht beurteilen, wie es um die Narzissen steht: 10 cm Schnee darüber. Aber es taut, bin gespannt, was mich in den nächsten Tagen erwartet.gartenstolz
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Narzissen

Scabiosa » Antwort #679 am:

Hier ist der Boden ebenfalls steinhart gefroren. 'Jack Snipe' hatte reichlich Knospen angesetzt und sieht nun trostlos aus. Bei anderen Sorten ist wohl reichlich Blattaustrieb zu sehen, aber leider kaum Knospenansatz. Da sehe ich langsam schwarz. Nur gut, dass die N. poeticus hier etwas später dran sind, da habe ich noch Hoffnung.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18473
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Narzissen

Nina » Antwort #680 am:

Und von der mäßigen Blühwirkung der N. poeticus habe ich nur ein mäßiges Bild gemacht - aber ich bin jetzt froher Hoffnung, dass es dieses Jahr vielleicht anders ausschaut ;D
Damit hattest Du mich ja echt geschockt. :P Ich hoffe ich habe jetzt aber etwas bessere Ausgangsbedingungen für die Wirkung. Ich zitiere mal meinen eigenen Beitrag aus dem Schaf-Thread.
Nina hat geschrieben:Die Narcissus poeticus auf der vorherigen Schafsweide/Streuobstwiese sind ca 2 cm aus der Erde. Der Rasen darum schööön kurz. Das ist echt perfekt! :D
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Narzissen

Gartenplaner » Antwort #681 am:

Die Narcissus pseudonarcissus lobularis recken die Knospen so langsam, blühen aber wohl noch ne Weile nicht :(
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3914
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Narzissen

Herr Dingens » Antwort #682 am:

Wie auch, es ist ja noch jede Nacht Frost.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Narzissen

Gartenplaner » Antwort #683 am:

Erstaunlich fand ich, dass sie trotzdem kontinuierlich wachsen, wenn auch langsam - war vor 3 Wochen zuletzt hier, da lugten sie gerade aus der Erde, inzwischen haben viele schon 15-20cm Höhe erreicht, obwohl eben gerade diese 3 Wochen auch hier viel Schnee h und Dauerkälte war :o
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Narzissen

Galanthus » Antwort #684 am:

Narcissus 'Telamonius Plenus', eine alte Sorte aus dem 16. Jh., blüht bereits.Narcissus 'Telamonius Plenus' 2013
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Narzissen

Scabiosa » Antwort #685 am:

Sehr attraktiv, diese grünliche Füllung bei 'Telamonius Plenus', Galanthus.Eine ähnlich alte Sorte: 'N. Albus plenus Odoratus' wird hier im Garten blühen. Allerdings als eine der spätesten Sorten erst ca. Mitte bis Ende Mai. Ich hoffe sehr, dass sie nicht zu sehr gelitten hat und sie viele Knospen ansetzt.
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Narzissen

Galanthus » Antwort #686 am:

Ich drück Dir die Daumen, Scabiosa. :) Viele der alten, gefüllten Sorten sind ja leider nicht sehr wüchsig und konkurrenzstark, weshalb sie ja wohl auch so weitgehend aus unseren Gärten verschwunden sind. 'Telamonius Plenus' , auch unter dem Namen 'van Sion' geläufig, ist da die große Ausnahme. Strong as iron las ich mal über ihn in einem englischen Katalog.Narcissus 'Eystettensis' kann sich gerade noch bei mir im Naturgarten behaupten. Er ist im Garten von Eichstätt abgebildet, dem botanischen Prachtband aus dem 17. Jh.Narcissus 'Eystettensis'
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Narzissen

Scabiosa » Antwort #687 am:

Danke, Galanthus. Schade, dass ich das Buch nicht kannte. Im vorigen Sommer habe ich die Willibaldisburg besucht. Zurzeit gibt es anlässlich des 400. Geburtstages des Buches sogar Onlinebilder auf der Homepage der KU Eichstätt. Die Ausstellung habe ich also zeitlich verpasst. Scheinbar werden dort jetzt einige Beete geplant, die die damalige Bepflanzung nachempfinden.Willibaldisburg, Eichstätt
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11717
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Narzissen

cydora » Antwort #688 am:

Narcissus 'Eystettensis' ist ein schön...Manchmal kann ich mich über Narzissen nur wundern. Dieses nicht ausrottbare Allerweltsteil blüht hinter einem Kirschlorbeer:BildDer scheint wohl Frostschutz gegeben zu haben. Die 50cm weiter sonnig Stehende liegt nach dem Nachtfrost geplättet am Boden...
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Narzissen

pidiwidi » Antwort #689 am:

Hmm, ich dachte ich hätte auch so unausrottbare Allerweltsteile - vor ein paar Jahren blühten die auch üppig, seit gestern ist klar auch dieses Jahr wird es wieder noch weniger Blüten geben als letztes Jahr obwohl die Laubbuschel recht üppig dastehen. :'(Was unternehmt ihr denn um so einen Trend aufzuhalten? Düngen? Teilen?(Hab jetzt nicht den ganzen Faden gelesen :-[ , für einen Hinweis auf eine entstprechende Eintrag wär ich schon dankbar. )VG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Antworten