News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Moos an vollsonniger Lage! Wie kommt das? (Gelesen 7968 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 21. Nov 2012, 21:51
- Kontaktdaten:
Moos an vollsonniger Lage! Wie kommt das?
Ohne Moos nix los - mit viel Moos auch nix.Tja, wir haben seit letztem Jahr an rundum vollsonniger Lage (!) in neu angelegten Irisbeeten plötzlich Moos - eine zunehmend ziemlich dicke Schicht. Solche Feuchtigkeitsspeicher sind natürlich nichts für Iris! Schleierhaft ist mir aber der Umstand, warum da (auf ehemaligem Landwirtschaftsland) Moos wächst. Auf die meisten Irisbeete verteilten wir Kieselsteine (16/32er), damit nicht so viel Unkraut wächst. Das hat sich nicht schlecht bewährt, allerdings dann beim Iris ausheben zum teilen, wird es mühsam, wenn man zuerst Kies wegnehmen muss. Daher kam die Idee, mal versuchsweise nicht mit Kies zu mulchen. Und siehe da, jetzt wächst schon im Folgejahr Moos dazwischen. Zwischen den Irisrhizomen kann man auch nicht gut die Erde hacken, was Moosbildung vielleicht erschweren würde. Also liessen wir es bleiben, nahmen nur das gröbste Unkraut weg, und über Winter oder nach nasskalten Perioden wächst dann eben Moos, das sich selbst im heissen Sommer hartnäckig hält, wie gesagt an ganztags vollsonniger Lage. Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann und wie ich allenfalls das Moos loswerden kann, ohne gross zu hacken oder zu giften? Bisher blieb uns nur mühsames Ausjäten des Mooses von Hand - und nach ein paar Wochen wächst schon wieder Moos. Der Boden ist ansonsten eher schwer, von der Gegend her kalkhaltig, aber dennoch humos.
jeder spinnt anders...
Re:Moos an vollsonniger Lage! Wie kommt das?
Um welches Moos handelt es sich denn?Um das in Staudentöpfen und an (halb)schattigen Plätzen so häufige Mondbechermoos (Lunularia)?
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Moos an vollsonniger Lage! Wie kommt das?
Ich habe Moos ziemlich flächendeckend, an den vollsonnigen Stellen genauso wie an den schattigeren, in meiner Blumenwiese zwischen den Gräsern und Kräutern.Allerdings tauchte es erst nach und nach auf.Meine Theorie ist, je mehr Nährstoffe durch die 2xige Mahd mit Schnittgutabtransport aus den oberen Bodenschichten entfernt werden, umso besser wächst das Moos.Boden war auch mal stickstoffgedüngtes Weideland, kalkhaltig und fester Lehm, seit 12 Jahren wird gemäht und der Schnitt entfernt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 21. Nov 2012, 21:51
- Kontaktdaten:
Re:Moos an vollsonniger Lage! Wie kommt das?
Von den Bodenansprüchen dieser Moosart her würde es passen, am ehesten ähnelt es dem Spiralzahnmoos. Ich lese da soeben:"Tortella tortuosa wächst bevorzugt auf kalkhaltigem Gestein an schattigen bis halbschattigen und frischen bis feuchten Standorten, weniger häufig besiedelt es trockenere Orte oder auch Erde.Besonders in den Kalkgebirgen ist es sehr verbreitet und stellenweise häufig. In den Alpen steigt es über die Waldgrenze und sogar bis in die nivale Stufe. Im Flachland kommt es nur vereinzelt vor." (aber ausgerechnet bei uns!!)Vielleicht sollte ich einfach Fan werden von den verschiedenen Moosarten - schön anzusehen sind sie allemal :-).Aber eben in Irisbeeten nicht zu gebrauchen.
jeder spinnt anders...
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 21. Nov 2012, 21:51
- Kontaktdaten:
Re:Moos an vollsonniger Lage! Wie kommt das?
Nein, dieses ist es sicher nicht, eher ein Spiralzahnmoos. Am besten, ich gehe dann mal ein paar Fotos schiessen, falls es endlich aufhören sollte mit Schneeregen (jawohl! und das heute, am 28.3.!).Um welches Moos handelt es sich denn?Um das in Staudentöpfen und an (halb)schattigen Plätzen so häufige Mondbechermoos (Lunularia)?
jeder spinnt anders...
Re:Moos an vollsonniger Lage! Wie kommt das?
Sieht es etwa so aus? Dann könnte es Brachythecium rutabulum sein, das ist sehr häufig, fast kosmopolitisch, kommt auf Holz, Gestein, Wald und Wiesenböden vor. Das haben wir auch hier im Garten, am sonnigen Südhang, in den Beeten, im Rasen, im Schatten und an vollsonnigen Stellen. Es kann wohl einfach überall wachsen, wo die Konkurrenz duch andere, höhere Pflanzen (auch zeitweise, nur im Winter z.B.) nicht zu hoch ist. Nur Trittbelastung scheint es nicht zu mögen.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 21. Nov 2012, 21:51
- Kontaktdaten:
Re:Moos an vollsonniger Lage! Wie kommt das?
soeben habe ich ein Foto gemacht, bei Regen ist es aber nicht so gut zu identifizieren:Das Moos ist nicht so "langhaarig", eher kompakt, teppichartig und eben ziemlich dick als Schicht.
- Dateianhänge
-
- MoosKlein.JPG (62.13 KiB) 906 mal betrachtet
jeder spinnt anders...
- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Moos an vollsonniger Lage! Wie kommt das?
Leider kann man rein gar nichts auf dem Foto erkennen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Moos an vollsonniger Lage! Wie kommt das?
Bin zwar immer noch kein Experte für Moosarten aber Moosteppiche in vollsonniger Lage kenne ich hier vor allem auf relativ toten und verdichteten Oberböden.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Starking007
- Beiträge: 11512
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Moos an vollsonniger Lage! Wie kommt das?
Hier wird es in trockenster Lage im Steingarten ein Problem.Und in Steintrögen.Moos ist schön, romantisch, aber wenn`s überall ist?Chemieanwendung rückt leider näher!
Gruß Arthur
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 21. Nov 2012, 21:51
- Kontaktdaten:
Re:Moos an vollsonniger Lage! Wie kommt das?
*gg* - stimmt! nur dass es ein Teppich ist!Leider kann man rein gar nichts auf dem Foto erkennen.
jeder spinnt anders...
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 21. Nov 2012, 21:51
- Kontaktdaten:
Re:Moos an vollsonniger Lage! Wie kommt das?
Die Frage wäre dann: welche Art von Chemie und: schadet das den Iris??Hier wird es in trockenster Lage im Steingarten ein Problem.Und in Steintrögen.Moos ist schön, romantisch, aber wenn`s überall ist?Chemieanwendung rückt leider näher!
jeder spinnt anders...
- Starking007
- Beiträge: 11512
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Moos an vollsonniger Lage! Wie kommt das?
Mogeton, ein selektives Herbizid zur Bekämpfung von Lebermoosenin allen Baumschul-Containerkulturen und in Zierpflanzen-Topfkulturen und von Laubmoosen im Zier- und Sportrasen sowie Algen und Moosen auf Wegen im Zierpflanzenbau (Gewächshaus) und auf Wegen und Plätzen mitHolzgewächsen.Ich bin echt kein Freund davon, aber jetzt probier ich schon 25 Jahre rum....
Gruß Arthur
Re:Moos an vollsonniger Lage! Wie kommt das?
Mogoton ist vielleicht eine kurzfristige Lösung, beseitigt jedoch nicht die Ursache für die günstigen Lebensbedingungen für unerwünschtes Moos.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Moos an vollsonniger Lage! Wie kommt das?
Wird nicht Eisen-III-Sulfat in Rasendüngern zur Moosbekämpfung eingesetzt?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela