News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Moos an vollsonniger Lage! Wie kommt das? (Gelesen 7966 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Starking007
- Beiträge: 11512
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Moos an vollsonniger Lage! Wie kommt das?
Das Moos wächst hier an Standorten, in Böden, unter Bedingungen, die für Hungerkünstler und Bodenfeuchtehasser optimiert sind...............Die Zeit macht`s möglich.
Gruß Arthur
Re:Moos an vollsonniger Lage! Wie kommt das?
Nackter, kahler Boden wird gern von Moosen besiedelt. Genau solcher Boden findet sich zwischen den Rhizomen. Da kann man wohl kaum etwas machen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 21. Nov 2012, 21:51
- Kontaktdaten:
Re:Moos an vollsonniger Lage! Wie kommt das?
...genau das fürchte ich eben auch: weil man bei den Iris nicht gut immer wieder die Erde auflockern kann oder sollte, da sie relativ flach wurzeln, bleibt wohl nichts als Handarbeit, um das Moos zu entfernen.Nackter, kahler Boden wird gern von Moosen besiedelt. Genau solcher Boden findet sich zwischen den Rhizomen. Da kann man wohl kaum etwas machen.
jeder spinnt anders...
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 21. Nov 2012, 21:51
- Kontaktdaten:
Re:Moos an vollsonniger Lage! Wie kommt das?
Und wie sind die Erfahrungen damit, ob es den Pflanzen (hier eben Iris) schadet oder nicht?Mogeton, ein selektives Herbizid zur Bekämpfung von Lebermoosenin allen Baumschul-Containerkulturen und in Zierpflanzen-Topfkulturen und von Laubmoosen im Zier- und Sportrasen sowie Algen und Moosen auf Wegen im Zierpflanzenbau (Gewächshaus) und auf Wegen und Plätzen mitHolzgewächsen.Ich bin echt kein Freund davon, aber jetzt probier ich schon 25 Jahre rum....
jeder spinnt anders...
- Starking007
- Beiträge: 11512
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Moos an vollsonniger Lage! Wie kommt das?
Mogeton schädigt erfahrungsgemäß nur Pflanzen, von denen das Mittel nicht abgespült werden kann wie z.B. Graulaubige und Sempervivum. Iris dürften es vertragen. Trotzdem hätte ich keine Lust, in meinem Privatgarten mit der Giftspritze herumzulaufen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Moos an vollsonniger Lage! Wie kommt das?
Zudem ist das Zeug schweineteuer.Meine Iris wachsen auf sandigem Boden ohne jeglichen Moosbewuchs. Vielleicht wäre ja die Einarbeit von Sand in den Oberboden eine Möglichkeit, die Moosausbreitung zu verringern?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Moos an vollsonniger Lage! Wie kommt das?
Ja. Aber auch da gilt: Wenn man die Ursachen nicht beseitigt, taucht das Moos rasch wieder auf.Und auf die Rhizome von Iris würde ich auf Dauer auch nicht Eisensulfat ausbringen wollen.Wird nicht Eisen-III-Sulfat in Rasendüngern zur Moosbekämpfung eingesetzt?
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 21. Nov 2012, 21:51
- Kontaktdaten:
Re:Moos an vollsonniger Lage! Wie kommt das?
Gute Idee: wir pflanzen neue Iris schon seit jeher mit einer grossen Hand voll Sandzugabe, weil ich auch der Meinung bin, dass das bei unserem sonst eher schweren Boden nicht schaden kann. Dass dadurch die Bildung von Moos eingedämmt würde, hätte ich aber leider noch nie bemerkt. Vielleicht müsste man aber noch viel mehr Sand einarbeiten...Zudem ist das Zeug schweineteuer.Meine Iris wachsen auf sandigem Boden ohne jeglichen Moosbewuchs. Vielleicht wäre ja die Einarbeit von Sand in den Oberboden eine Möglichkeit, die Moosausbreitung zu verringern?
jeder spinnt anders...
Re:Moos an vollsonniger Lage! Wie kommt das?
Leider ist auf dem Foto nix zu erkennen, weil es zu klein ist. Pack es doch in die Galerie, dann kannst du es hier grösser posten. (Toll wäre, wenn du noch ein Exemplar isoliert von Nahem aufnemen könntest.)Bevor man nicht weiss, um welches Moos es sich genau handelt, weiss man ja auch nicht, warum es da wächst, ergo wie man diese Gründe angehen könnte.Dass es sich um das Gekräuselte Spiralzahnmoos handelt, glaube ich weniger, bin mir aber nicht sicher.soeben habe ich ein Foto gemacht, bei Regen ist es aber nicht so gut zu identifizieren:Das Moos ist nicht so "langhaarig", eher kompakt, teppichartig und eben ziemlich dick als Schicht.
Re:Moos an vollsonniger Lage! Wie kommt das?
Ich fürchte, das Moos wird sich anhand von Fotos nicht bestimmen lassen - ist ja vor Ort und mit Bestimmungsschlüssel und/oder Buch schon schwer genug.Schadet es denn den Irispflanzen, oder ist es einfach nur optisch nicht schön?Zu Mogeton gibt es hier (pdf) den Zulassungsbericht des deutschen BVL.Demnach ist der Wirkstoff u.A. eingestuft bzw. gekennzeichnet als "Kann allergische Reaktionen hervorrufen" ("Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich") und "Kann das Kind im Mutterleib möglicherweise schädigen".