News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Thalictrum - welche sind empfehlenswert? (Gelesen 17440 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?

pumpot » Antwort #75 am:

Blüht schon einige Zeit. Die anderen beginnen später.
Dateianhänge
Thalictrum_rochebruneanumRimg0482.JPG
plantaholic
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?

Gartenlady » Antwort #76 am:

@pumpot, das ist aber doch das Th.aquilegifolium, würde mich wundern, wenn rochebrunnianum schon blühte ??? na ja, hab´ gerade nachgeschaut, lange dauert´s nimmer, aber rochebrunnianum hat nicht diese Wattebauschblüten.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?

pumpot » Antwort #77 am:

Hast recht! :-[ Hab die Pflanze seit 2 Jahren und noch nie nachgeschaut ob der Name auch stimmt. Hätt ich mir aber denken können, hab die Pflanze aus der vielgepriesenen Gärtnerei Lux.
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?

pumpot » Antwort #78 am:

Einen irren Duft (erinnert an Rosen + Vanille) verströmt z.Zt. wieder T. lucidum. Die Rosenkäfer sind auch ganz wild drauf. Bis in zwei Metern Entfernung ist er wahrnehmbar. hmm
Dateianhänge
Thalictrum_lucidumRimg0824.JPG
plantaholic
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?

potz » Antwort #79 am:

Schön, dein T.lucidum .. hat ja fast dillartiges Laub.Erzähl doch bitte mehr über deren Bedürfnisse!
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?

pumpot » Antwort #80 am:

Ist ohne spezielle Ansprüche und wird ca. 2 Meter hoch. Die Blättchen der Jungpflanzen sind rundlich wie bei den meisten Thalictrum.
plantaholic
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?

Astrantia » Antwort #81 am:

Weiß jemand von Euch, wie dieses Thalictrum heißt? Es ist natürlich mittlerweile verblüht und schon zurückgeschnitten, aber es war ganz niedlich und flauschig, vor allem von Nahem betrachtet. Während der Blüte ist es etwa 1 m hoch und ziemlich üppig dafür, dass ich es erst seit 2 Jahren habe. Einige der Fotos in diesem Thread zeigen ähnlich aufgebaute Blüten, die aber m.E. dunklere Staubblätter haben.Liebe Grüße Barbara
Dateianhänge
Kopie_von_DSC00902.JPG
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?

Ismene » Antwort #82 am:

Hallo Barbara, ich habe letztens bei einer Tauschbörse auch ein Thalictrum mit zierlichem Laub ergattert, das deinem ähnelt. Ich meine es ist Thalictrum minus .Schau mal!
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?

Astrantia » Antwort #83 am:

Hallo, Ismene, Du bist ja auch noch wach!Ich dachte auch erst an Th. minus,aber es ist m.E. viel kleiner. Ich hatte Th. minus vor x Jahren mal bei Jelitto bestellt und ausgesät und meine Pflanzen (die schon längst im Amstelrautenhimmel sind) waren nicht höher als 40 - 50 cm, so niedlich und zierlich wie die auf Deinem Foto. Das Laub scheint mir bei meinem jetzigen Exemplar auch gröber zu sein. Allerdings kann es gut sein, dass ich es aus nostalgischen Gründen als Th. minus gekauft hatte, aber es ist richtig groß. Hab aber erst mal vielen Dank, vielleicht ist es ja auch nur ein Kraftprotz!Liebe Grüße und gute Nacht! Barbara
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?

Katrin » Antwort #84 am:

Wir sind mit der Thalictrumblüte laut diesem Thread gegenüber 2004 und 2005 also um mindestens einen Monat und einen Tag voraus. Spannend.
Dateianhänge
thalictrum_aquilegifolium_1.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?

Katrin » Antwort #85 am:

Kennt dieses hier jemand? Es ist etwa 30cm hoch und hat ganz kleine Blättchen. Das dahinter ist eine Astilbe, vielleicht kann man so die Größe sich besser vorstellen.
Dateianhänge
thalictrum_noname_hmm.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?

Katrin » Antwort #86 am:

Nochmal hoch, ich wüsst so gern den Namen dazu. Vielleicht Th. foeditum?
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32290
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?

oile » Antwort #87 am:

Ich bin gerade dabei, mir etwas über Thalictrums zusammenzusuchen. Könnte Deines, Kathrin, Thalictrum alpinum sein?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?

pearl » Antwort #88 am:

sagt mal, gerade sehe ich im Netz, dass Thalictrum delavayi 'Anne' (R) eine registrierte Sorte ist. Gestern sah ich das riesige Exemplar in einem Garten. Sah aus wie Thalictrum 'Elin'. Rätselhaft. Weiß jemand was?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4710
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?

Garten Prinz » Antwort #89 am:

Der Hessenhof sagt (übersetzt mit G**gle Translator :-X ):"Eine Verbesserung der 'Elin', die als Mutante in der Gewebekultur entstanden ist. Die Blüten sind viel intensiver, eine dunkelviolette, weil die cremefarbigen Staubblätter nicht so prominent sind. Schön sind die dunkle Stielen wo die blau-grau getönten Blätter sich gut gegen abstechen."
Antworten