News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
welche erde kaufen? (Gelesen 13563 mal)
Re:welche erde kaufen?
In Deutschland ist der Abbau lebender Moore verboten.Zum Abbau im Baltikum steht hier etwas.Auch Wikipedia schreibt interessantes.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gartenplaner
- Beiträge: 21015
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:welche erde kaufen?
In der "bild der wissenschaft" vom März war ein Artikel über den Greifswalder Biologen Michael Succow, dessen Spezialgebiet Moore sind.Da war das mit den 90% des Torf, die von Gärtnereien und Hobbygärtnern genutzt werden, angeführt.Es wurde nicht aufgeschlüsselt, von wo der Torf herkommt.Allerdings wurde angeführt, dass "vor allem auf Hochmooren in Niedersachsen Torf abgebaut" wird - anscheinend ists doch nicht überall verboten.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6801
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:welche erde kaufen?
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:welche erde kaufen?
Die 90% werden für deutschen Torf zutreffen. Das ist gut möglich.Noch ein Link zum aktuellen Torfabbau.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:welche erde kaufen?
Der deutsche Torf soll sogar besonders gut sein. Zumindest habe ich in engl. Gartenliteratur Entsprechendes gelesen.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:welche erde kaufen?
Der neueste Knüller eines Großfabrikanten ist eine Qualitäts-Blumenerde mit gegenüber Vorgängerprodukten halbiertem Gewicht (je Liter?) bei konstanter Qualität. Für mich klingt sowas heutzutage nach Schindluder. Was steckt dahinter?
- Gartenplaner
- Beiträge: 21015
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:welche erde kaufen?
Sind Perlite o. Ä. leichter als Torf?Beim Torf gehts ja in der Blumenerde auch hauptsächlich ums Gewicht und die Wasserspeicherung
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6801
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:welche erde kaufen?
Die 50 % gewichtsreduzierte Erde eines bekannten Herstellers besteht zu 95 % aus Hochmoortorf, der Rest sind Perlite, kohlensaurer Kalk, NPK-Dünger, Netzmittel. Das bisschen Perlite kann nicht soviel Gewicht einsparen helfen.Ich vermute, dass die Erde vor allem weniger Wasser enthält. Es findet sich entsprechend auch der Hinweis, dass bei erster Anwendung kräftig gewässert werden soll.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:welche erde kaufen?
Es gibt neue Verfahren Holzfasern aufzuschließen. Auch ist Gewicht bei Blumenerden oft eine Frage des Wassergehalts.Immer drängelt der sich vor.Was steckt dahinter?

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:welche erde kaufen?
Als ich das sah, war ich auch recht skeptisch, und habe die normalen Substratsäcke gekauft. Ich habe nicht die Rückseite gelesen. Wenn da dann wirklich mehr Masse in den Säcken ist, als bei den anderen Erden vom CO..., dann wäre ja das P/L-Verhältnis besser?Der neueste Knüller eines Großfabrikanten ist eine Qualitäts-Blumenerde mit gegenüber Vorgängerprodukten halbiertem Gewicht (je Liter?) bei konstanter Qualität. Für mich klingt sowas heutzutage nach Schindluder. Was steckt dahinter?
Re:welche erde kaufen?
Versuche mal staubtrockenen Torf feucht zu bekommen. Das ist ein Geduldsspiel.Ich vermute, dass die Erde vor allem weniger Wasser enthält. Es findet sich entsprechend auch der Hinweis, dass bei erster Anwendung kräftig gewässert werden soll.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- oile
- Beiträge: 32174
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:welche erde kaufen?
Das ist grausam.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:welche erde kaufen?
Ich verwende torffreie Erde zum topfen. Für das Hochbeet ist reines Torfsubstrat keine dauerhafte Lösung, da es sich recht schnell abbaut. Zumindest solltest Du mit Mutterboden mischen. Organische Substanz verbessert Wasserhaltefähigkeit und Luftgehalt, bei guter Belüftung des Bodens baut sie sich jedoch ab, wenn nicht nachgeliefert wird. Der Lehmanteil im Boden ist stabil. Wenn Du also nicht willst, dass Du nächstes Jahr wieder auffüllen musst, dann sollte schon normale Erde der größere Anteil sein. Und damit das ganze locker bleibt musst Du keinen Torf untermischen, Besser ist Kompost, wenn Du welchen hast oder gekauftes, torffreies Substrat. Ein Perlitanteil ist günstig für die Belüftung, ansonsten sind die aus Kompost, Holzanteilen, evtl Kokos...
- oile
- Beiträge: 32174
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:welche erde kaufen?
Ich mische für Kübel Kokohum mit Erde/ Kompost usw.Reines Kokohum oder mit Perlite vermengtes Kokohum nehme ich für Aussaaten. Zunehmend mische ich auch gebrochene Lava (winterstreumittel) unter das Kokohum, v.a. wenn ich wasserdurchlässiges Substrat brauche, das aber auch nicht gleich austrocknen soll und nicht rein mineralisch sein soll.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 8575
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:welche erde kaufen?
Für mich ist relativ hohes Gewicht (ohne dass gleich das Wasser unten raustropft) eher ein gutes Qualtätsmerkmal. Die leichten (vermutlich ist der Transport das teuerste daran) Billigerden haben ja oft eine üble, grobe Zusammensetzung aus halbvergangenen Holzresten und grobem Torf. Richtiger Boden oder gar Tonanteile finden sich darin meist nur in homöopathischen Mengen. Mich hat da so manche eher an halb vergangenen Rindenhäcksel vermischt mit Torf erninnert. Perlit oder andere halbwegs feste Bestandteile für die Struktur finden sich auch nicht. Jedenfalls nicht in bemerkenswerter Menge.Den Ton könnte man ja mit Bentonit noch zusetzen, aber am Ende der Saison sind die Töpfe dann doch nur noch halb gefüllt.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm