News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Euphorbia species und Sorten (Gelesen 240396 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Euphorbia species und Sorten
Eine E. myrsinites wächst nicht da, wo man sie hinpflanzt. Zumindest wächst sie nicht gut.Eine E. myrsinites, die was auf sich hält und die was darstellt, ist selbstausgesät.Zumindest bei mir ist das so
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Euphorbia species und Sorten
Bei mir auch! Eine Initialpflanze genügt, den Rest besorgt die Natur. Schön ist es, wenn man ihr als Kreuzungspartner E. rigida dazugesellt. Diese Art aus der Türkei bewirkt, dass alle Nachkommen zwar nicht mehr reinerbig sind, dafür aber spannendere Brakteenfarben ausbilden.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Euphorbia species und Sorten
Hab ich gemacht ;DSiehe Nr.431 in diesem Thread. E. myrsinites ist nicht weit weg davon.Danke für den TippBei mir auch! Eine Initialpflanze genügt, den Rest besorgt die Natur. Schön ist es, wenn man ihr als Kreuzungspartner E. rigida dazugesellt. Diese Art aus der Türkei bewirkt, dass alle Nachkommen zwar nicht mehr reinerbig sind, dafür aber spannendere Brakteenfarben ausbilden.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Euphorbia species und Sorten
Wie kommt bei euch Euphorbia rigida durch den Winter? Ich habe diese bereits hier und sie wird nun (hoffe ich) im April ausgepflanzt.Gruß
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Euphorbia species und Sorten
Das ist wirklich ein guter Tipp!Bei mir auch! Eine Initialpflanze genügt, den Rest besorgt die Natur. Schön ist es, wenn man ihr als Kreuzungspartner E. rigida dazugesellt. Diese Art aus der Türkei bewirkt, dass alle Nachkommen zwar nicht mehr reinerbig sind, dafür aber spannendere Brakteenfarben ausbilden.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Euphorbia species und Sorten
Und die Kinder haben sich das abgeguckt und tauchen meilenweit entfernt von den Mutterpflanzen in ganz anderen Gartenbereichen (wohl auf myrmekochorem Weg) auf und keimen unter Geißbärten und Hostas, wo sie naturgemäß vor sich hin vegetieren. Gaissmayer drückte sich diesbezüglich und sinngemäß mal so aus: Die Pflänzchen sind manchmal für etwas Hilfe bei der richtigen Standortwahl sehr dankbar.Eine E. myrsinites wächst nicht da, wo man sie hinpflanzt. Zumindest wächst sie nicht gut.

- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Euphorbia species und Sorten
Das wüsste ich auch gern. Die Staudensichtung sagt: wie üblich nichts für den Nordosten.Wie kommt bei euch Euphorbia rigida durch den Winter?

- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Euphorbia species und Sorten
Ich hab meine im Herbst gesetzten Pflänzchen (2 Stück) in den Kiesgarten gesetzt. Sehr trocken. Und mit nem Dachziegel bzw. die andere mit Vlies abgedeckt.Bis jetzt sehen beide noch gut aus.Die Winterhärte soll ähh "mediterran" sein. Also so in etwa wie die robusteren Characias. Vielleicht etwas härter. Durch das Kreuzen mit E. myrsinites wird sie wohl härter werden.Das wüsste ich auch gern. Die Staudensichtung sagt: wie üblich nichts für den Nordosten.Wie kommt bei euch Euphorbia rigida durch den Winter?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18483
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Euphorbia species und Sorten
Bei mir im Köln Bonner Raum sehen sie sehr gut aus. Ich habe an ganz verschiedenen Stellen Euphorbia rigida. Entweder im Kiesbeet oder in Fugen und Ritzen. Eine hat sich in einer Mauerritze ausgesät und blüht momentan prächtig. Ich werde mal Bilder machen.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Euphorbia species und Sorten
Sach ich ja, etwas "mediterranbedürftig" ist sie 8)Ich bin sehr gespannt auf BilderBei mir im Köln Bonner Raum ....

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Euphorbia species und Sorten
Na mal sehen, ich setze sie jedenfalls ins sonnige Kiesbeet. Dort wo sich Santolina, Helichrysum italicum, Cistus etc. wohlfühlen, könnte das auch mit Ehphorbia rigida gehen.Wo holt sich eine Pflanze in Mauerritzen ihre Nährstoffe? Ich könnte mir das auch an der einen oder anderen Stelle vorstellen, habe aber Angst dass mir die Pflanze verhungert.GrußBei mir im Köln Bonner Raum sehen sie sehr gut aus. Ich habe an ganz verschiedenen Stellen Euphorbia rigida. Entweder im Kiesbeet oder in Fugen und Ritzen. Eine hat sich in einer Mauerritze ausgesät und blüht momentan prächtig. Ich werde mal Bilder machen.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Euphorbia species und Sorten
Je weniger Nährstoffe, desto robuster. Die brauchen nicht viel.Wenn Cistus wächst, dann auch E. rigida 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Euphorbia species und Sorten
Cistus, Santolina...Wenn Cistus wächst, dann auch E. rigida


Re:Euphorbia species und Sorten
ja schon klar.. deswegen stehen ja die genannten Pflanzen in deutlich > 50% Kies. Nur irgend ein Mutterboden oder eine Erde muss doch vorhanden sein, ganz ohne irgendwas wird nicht gehen, denke ich (?)Je weniger Nährstoffe, desto robuster. Die brauchen nicht viel.Wenn Cistus wächst, dann auch E. rigida
- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Euphorbia species und Sorten
Weiter unten ist doch Erde, oder?Ich ging jetzt mal davon aus, dass nur die obere Schicht (20 cm) geschottert, gekiest sind, in tieferen Schichten ist es meist feuchter und gewachsener Boden.Solche Trockenkünstler haben oft Pfahlwurzeln, mit denen sie auch in Trockenzeiten genug Wasser und Nahrung erreichen.Ist im Mittelmeerraum am Naturstandort doch auch so.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung