News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Daphne - Arten und Selektionen (Gelesen 180510 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Daphne - Arten und Selektionen

Eveline † » Antwort #300 am:

Der Echte Seidelbast mit Schneehäubchen.
Dateianhänge
GP_Daphne_mezereum_im_Schnee_2013-03-27.jpg
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Daphne yezoensis

tarokaja » Antwort #301 am:

ein seltener Seidelbast aus Japan, der ab Weihnachten blüht und lieblich duftet, der Daphne yezoensisBild
Ich bin gerade am Planen, daher meine Frage:Welche Kulturbedingungen benötigt diese herrliche Daphne? Standort, Winterhärte (offenbar soll ich sie hier auspflanzen können?!), Feuchtigkeit, Boden...Hat jemand längere Erfahrung?Welche Arten wären für meinen vollsonnigen Garten, eher saurer Boden, sonst noch geeignet? Eher kleinbleibende Arten in weiss oder cremefarbig.D. jasminae?
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re:Daphne - Arten und Selektionen

hjkuus » Antwort #302 am:

Die Daphne jezoensis ist völlig winterhart und braucht einen humus reichen Boden.http://www.seidelbast.net/jezoensis.html
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Benutzeravatar
sli131
Beiträge: 81
Registriert: 30. Jan 2006, 21:42

Re:Daphne - Arten und Selektionen

sli131 » Antwort #303 am:

Daphne jezoensis ist erstens sehr schwer zu bekommen und zeigt zusätzlich ein relativ geringes Wachstum von maximal 5 cm pro Jahr. Hier mal meine jezoensis aus dem letzten Dezember, steht bei mir seit ca. 3 Jahren. Vollsonnig eher nicht - jedenfalls bei mir steht sie eher sehr schattig. Das Bld von Bertold zeigt meines Erachtens eine bereits sehr alte traumahft gewachsene Pflanze - wohl mehrere Jahrzehnte alt. Vergleichbar und für sonigere Standorte besser geeignet ist vielleicht doch D. giraldii Bild habe ich auch mal angehängt. Wächst bei mir im Kübel und macht doch etwa 20 cm im Jahr an Zuwachs. Blüht eher gelb-orange duftet sehr gut, Blütezeit im Frühsommer. Das ist bei jezoensis schon ungewöhnlich, der Laubfall im Sommer, Neuaustrieb im Frühherbst und Blüte ab Dezember.
Dateianhänge
DSCN7484.jpg
Benutzeravatar
sli131
Beiträge: 81
Registriert: 30. Jan 2006, 21:42

Re:Daphne - Arten und Selektionen

sli131 » Antwort #304 am:

jetzt noch die jezoensis
Dateianhänge
IMG_0476.jpg
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re:Daphne - Arten und Selektionen

hjkuus » Antwort #305 am:

Bei mir fängt die pseudomezerum an zu blühen.004~1.JPG
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Daphne - Arten und Selektionen

tarokaja » Antwort #306 am:

@ hjkuus und sli131Vielen Dank euch beiden.Die Seite seidelbast.net ist mir bekannt, aber Erfahrungen sind für noch wichtiger.@ sli131Die Daphne jezoensis zu bekommen war nicht so schwer, bin quasi durch Zufall über sie gestolpert! :D 5cm Zuwachs pro Jahr ist perfekt, denn mein Garten ist nicht so riesig.Ich suche sehr bewusst langsam wachsende und klein bleibende Sorten von Daphne.
Das ist bei jezoensis schon ungewöhnlich, der Laubfall im Sommer, Neuaustrieb im Frühherbst und Blüte ab Dezember.
So wie ich das Klima im Tessin über die letzten Jahre beobachtet habe, müsste das eigentlich klappen. Die Pflanze, die ich nach Ostern bekomme, wächst bisher in der Nähe von Luzern. Da ist es hier eher milder.Die D. giraldii sieht sehr schön aus, bloss wie gross wird sie und wie breit?? 20cm Zuwachs pro Jahr klingt nach eher gross werdend! :-\Und v.a. wo würde ich so ein Schätzli bekommen?? Danke jedenfalls für deine Erfahrungen und die Bilder. Da werde ich versuchen, dem Winzling eher ein halbschattiges Plätzchen zu suchen, was zur Zeit noch schwierig ist.Sonst bekommt er vorerst ein Schirmchen. ;D
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
erna
Beiträge: 135
Registriert: 11. Apr 2010, 10:09

Re:Daphne - Arten und Selektionen

erna » Antwort #307 am:

Daphne alpina
Dateianhänge
Daphne_alpina.jpg
Benutzeravatar
sli131
Beiträge: 81
Registriert: 30. Jan 2006, 21:42

Re:Daphne - Arten und Selektionen

sli131 » Antwort #308 am:

Hallo tarokaja,mit dem Schirmchen fühlt sich die Japanerin sicherlich sehr wohl 8). Die abgebildete D. giraldii hat so ca. 65 cm wird aber nicht mehr viel an Höhe gewinnen sondern eher breiter werden. Die Endhöhe liegt bei mir im Garten bei ca 1,0 m. Ich habe noch eine zweite auf der Terrasse stehen mit etwa 30 - 35 cm. D. jezoensis ist eigentlich viel schwieriger erhältlich als giraldii. Das Problem bei mir war aber bisher die Qualität der Pflanze. Der Erfolg kam erst mit den Geschenken einer meiner Gartenfreunde. Schreibe mir doch mal eine private Mitteilung.Bei deiner Klimazone im Tessin kannst du natürlich auch D. bholua oder odora versuchen, sollte auf jeden Fall klappen. D. odora mag auch gerne einen saueren Boden jedoch auch eher Halbschatten und blüht auch im Winter. Die ist relativ einfach zu bekommen. Ich habe eine Sorte (D.odora Rogbret) welche sich bisher in den letzten zwei Wintern auch bei uns - Klimazone 6 - vollkommen frostsicher zeigt.
Jayfox

Re:Daphne - Arten und Selektionen

Jayfox » Antwort #309 am:

Daphne odora und ihre panaschierten Sorten wachsen und blühen hier seit Jahren bestens auf kalkhaltigem, humusarmen Boden im Halbschatten, im Sommer recht trocken.D. bholua 'Jacqueline Postill' hat ebenfalls alle Winter überstanden, friert aber gelegentlich zurück.
Benutzeravatar
sli131
Beiträge: 81
Registriert: 30. Jan 2006, 21:42

Re:Daphne - Arten und Selektionen

sli131 » Antwort #310 am:

Anbei das Bild der zweiten giraldii
Dateianhänge
D._giraldii02.jpg
Benutzeravatar
sli131
Beiträge: 81
Registriert: 30. Jan 2006, 21:42

Re:Daphne - Arten und Selektionen

sli131 » Antwort #311 am:

Der Dauerblüher D. tangutica wird dieses Jahr mit der Blüte noch etwas brauchen
Dateianhänge
tangutica01.jpg
Benutzeravatar
sli131
Beiträge: 81
Registriert: 30. Jan 2006, 21:42

Re:Daphne - Arten und Selektionen

sli131 » Antwort #312 am:

Die sehr klein bleibenden Arten von D. arbuscula, hier der Typ Zirold
Dateianhänge
zirold01.jpg
Benutzeravatar
sli131
Beiträge: 81
Registriert: 30. Jan 2006, 21:42

Re:Daphne - Arten und Selektionen

sli131 » Antwort #313 am:

hat den Winter sehr ungeschützt erstaunlich gut überstanden. Natürlich noch sehr kleinD. wolongensis
Dateianhänge
wolongensis01.jpg
Benutzeravatar
sli131
Beiträge: 81
Registriert: 30. Jan 2006, 21:42

Re:Daphne - Arten und Selektionen

sli131 » Antwort #314 am:

Eine meiner kleinsten - letztes Jahr gepflanzt und bereits Blütenansätze D. cneorum pygmea Alba
Dateianhänge
D.cneorum_pygmea_Alba02.jpg
Antworten